Lesedauer 3 Minuten

Ob als Praline, Trinkschokolade oder Schoko-Weihnachtsmann – Schokolade macht glücklich und ist gerade in der Weihnachtszeit nicht aus unserem Leben wegzudenken. Grundstoff von Schokolade ist Kakao, auch süßes Gold genannt. Die Kakaopflanze ist ein kleiner Baum von vier bis acht Metern Höhe. Er wächst in tropischen Ländern rund um den Äquator. Angebaut wird der Kakao von Kleinbauern, teilweise unter schwierigen Arbeits- und Lebensbedingungen. ALDI SÜD hat es sich zum Ziel gesetzt, zur Verbesserung der Arbeits-, Umwelt- und Sozialstandards im Kakaosektor beizutragen. Aus diesem Grund unterstützen wir seit 2015 „PRO-PLANTEURS“, ein Projekt in der Côte d’Ivoire in Westafrika.

Das Projekt hat die Verbesserung der Lebensbedingungen von 20.000 kakaoproduzierenden Familienbetrieben zum Ziel. Gestartet wurde es vom Forum Nachhaltiger Kakao in Gemeinschaft mit der Bundesregierung und der ivorischen Regierung. ALDI SÜD gehört seit 2015 zu den Mitgliedern des Forums.

Um mir selber einen Blick von den Fortschritten vor Ort zu machen, habe ich mich zusammen mit meinen Kollegen von ALDI Nord auf den Weg in die Côte d’Ivoire gemacht. Mit dabei waren rund 30 weitere Mitglieder und Partner des Forum Nachhaltiger Kakao. Sie kamen aus dem Handel, der Schokoladenindustrie, der Politik und der Zivilgesellschaft.

Auf unserer Reise haben wir verschiedene Regionen und Kakao-Kooperativen besucht. Die Offenheit und Warmherzigkeit der Menschen war beeindruckend. Die Dorfgemeinschaften haben uns sehr herzlich empfangen. Eine Kooperative wollte uns gar nicht gehen lassen. Sie bestand darauf, dass wir nicht im Hotel, sondern jeweils bei einer Gastfamilie im Dorf übernachten.

Die Kakaobauern bewirtschaften in der Regel weniger als fünf Hektar Land. Die Kleinbauern, die wir besucht haben, sind in Kooperativen organisiert. Sie haben mit einer Vielzahl von Herausforderungen zu kämpfen. Dazu gehören eine geringe Produktivität durch fehlende landwirtschaftliche Expertise, alte Kakaobäume und damit sinkende Erträge und der niedrige Weltmarktpreis für Kakao. Außerdem schwinden die Arbeitskräfte, da immer mehr Jugendliche in die Städte abwandern.

Ein wichtiger Bestandteil des Projekts Pro-Planteurs sind daher Schulungen für die Kleinbauern und -bäuerinnen. Sie lernen, wie sie zum Beispiel durch eine geeignete Beschneidung der Bäume ihre Ernteerträge und damit auch ihr Einkommen steigern können. Um die Ernährungs- und Einkommenssituation der Familien verbessern zu können, bekommen die Frauen Schulungen im Anbau von beispielsweise Maniok und Kochbananen. Einen Teil davon bauen sie zum Eigenverzehr und einen Teil zum Verkauf auf dem lokalen Markt an. Darüber hinaus habe ich eine Frauengruppe kennenlernen dürfen, die eine Fisch-Aquakultur aufgebaut hat und Geflügel hält, um weitere Einkommensquellen zu schaffen.

Ich bin begeistert von der Vielseitigkeit der Projektarbeit und der Wirksamkeit. Man merkt, dass die Maßnahmen ankommen und den Kleinbauern nützen. Das Projekt läuft noch bis 2020.

Neben dem Projekt Pro-Planteurs habe ich noch Kleinbauern der Fairtrade-zertifizierten Kooperative ECAKOG besucht. Ihr zertifizierter Kakao kann sich in Artikeln von ALDI SÜD mit dem Fairtrade Kakao Programm-Siegel wiederfinden. ALDI SÜD stellt in diesem Jahr sukzessive eine Vielzahl von kakaohaltigen Produkten auf das Fairtrade Kakao Programm um. Bis Ende des Jahres werden wir in allen Moser Roth Produkten, in Cerealien mit Schokoladenanteil sowie in Saisonartikeln zu Ostern und Weihnachten ausschließlich Fairtrade-zertifizierten Kakao einsetzen. Den Menschen vor Ort ALDI Produkte mit fair gehandeltem Kakao zu zeigen, war ein tolles Gefühl.

Darüberhinaus sind neben einem verpflichtenden Mindestpreis Prämien ein wichtiger Bestandteil von Fairtrade. Sie dienen der Finanzierung von Gemeinschaftsprojekten wie zum Beispiel der Anschaffung von Maschinen und dem Bau von Krankenhäusern oder Schulen. Ich habe mir vor Ort beispielweise eine Wasserpumpe angeschaut. Sie sichert die Trinkwasserversorgung eines Dorfs im Gebiet der Kooperative. Es war spannend zu erleben, welche Effekte der „Faire Handel“ im Ursprung haben kann.

Wenn Sie die Fortschritte in unserem Kaffeeprojekt mit Fairtrade in Honduras erfahren möchten, klicken Sie hier. Weitere Infos zu unserem Engagement im fairen Handel und zu unserem Gewinn des Fairtrade-Awards 2018 finden Sie hier.

Michael Zydek
Ich bin seit Juni 2016 als Corporate Responsibility Manager in der CR-Abteilung des Qualitätswesens für Umwelt- und Sozialaspekte in der Non- Food-Lieferkette zuständig. Zu meinen Aufgaben gehört unter anderem, den Einkauf von Textilien nachhaltiger zu gestalten. Es freut mich deshalb, dass wir bei ALDI SÜD immer mehr zertifizierte Bekleidung anbieten, die nicht nur gut aussieht, sondern auch dazu beitragen kann, die Arbeits- und Lebensbedingungen in der Textilindustrie zu verbessern. Vor meinem Einstieg in der CR-Abteilung bei ALDI SÜD im April 2015 habe ich Wirtschaftsingenieurwesen in Duisburg und Singapur studiert.

2 Kommentare

Sehr gut verfasster und ausführlicher Bericht. Schön, dass sich Aldi auch für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Bauern und Bäuerinnen in Entwicklungsländern bzw. in Kakaoproduzentländern einsetzt :)
Antworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Toll zu sehen, dass Aldi seine Leute vor Ort hat, um sich selbst einen Eindruck zu schaffen. Weiter so!
Antworten

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar