Lesedauer 5 Minuten

Auf unserem Blog haben wir viele Rückmeldungen zu dem Artikel „Die schnelle Kassier-Welt von ALDI SÜD“ erhalten. Einerseits geht es vielen unserer Kunden beim Kassieren bei ALDI SÜD zu schnell – andererseits – und jetzt seien wir mal ehrlich, stellen wir uns alle am liebsten so an der Kasse an, dass es möglichst schnell geht. Wir halten alle Ausschau danach: Wo stehen die wenigsten Menschen an und wer hat vor mir den leersten Einkaufswagen? Was viele nicht wissen: Offenbar gibt es Tipps, wie man das Anstellen an der Kasse am geschicktesten angehen kann, um möglichst schnell dran zu kommen. Diese Tipps wollte taff gerne einmal in einer Live-Situation testen und war zu Gast in einer unserer Filialen. Hier die Ergebnisse:

Tipp 1: Hinter Jemandem mit vollem Einkaufswagen anstellen

Auf den ersten Blick ist dieser Tipp ein Wiederspruch in sich. Ein voller Einkaufswagen bedeutet nämlich, dass es lange dauert, bis alle Artikel auf das Kassenband und im Anschluss wieder zurück in den Einkaufswagen gewandert sind. Berechnungen haben jedoch gezeigt, dass die Begrüßung, das Bezahlen und Einpacken viel Zeit in Anspruch nehmen, weswegen es Sinn macht, sich an einer Kasse anzustellen, wo wenige Kunden mit vielen Artikeln anstehen.

Ergebnis: Dieser Tipp mag vielleicht im Tante-Emma-Laden nebenan funktionieren. Nicht aber bei ALDI SÜD. Denn wir setzen auf Effizienz und eine schnelle Abwicklung an der Kasse. Das betrifft nicht nur das Scannen der Artikel sondern auch das Bezahlen. Selbstverständlich werden unsere Kunden immer freundlich begrüßt und verabschiedet. Unsere Zahlungsterminals sind jedoch so fix, dass ein normaler Bezahlvorgang wenige Sekunden dauert. Wer mit Bargeld zahlt, wird feststellen, dass unsere Mitarbeiter das Wechselgeld immer schnell parat haben. Das gelingt mit Hilfe von Wahrscheinlichkeitsrechnungen und dem automatischen Hochrechnen auf den nächsthöheren Betrag.

Tipp 2: An der linken Kasse anstellen

Auch über diesen Tipp stolpert man zunächst. Denn offenbar stellen sich die meisten Kunden lieber automatisch an der Kasse an, die sich weiter rechts befindet. Der Theorie nach hängt das damit zusammen, dass viele Rechtshänder sind und sich die Kunden deshalb eher rechts einordnen.

Ergebnis: Die gemeinsame Beobachtung mit dem taff-Drehteam bestätigt dieses Phänomen: Obwohl zwei Kassen geöffnet sind, stellen sich die meisten Kunden tatsächlich lieber an der rechten Kasse an. Ob das nun tatsächlich damit zusammenhängt, dass die meisten Rechtshänder sind oder die jeweilige Filiale so aufgebaut ist, dass man automatisch an der rechten Kasse auskommt, sei dahingestellt.

Der gute Rat lautet in diesem Fall dennoch: Sofern eine Kasse links geöffnet hat, lieber einmal mehr schauen, wie lang die Schlange ist und sich dort anstellen.

Tipp 3: Beobachte dein Umfeld

Für Kunden, die wirklich darauf aus sind, Zeit beim Anstehen zu sparen, ist dieser Tipp hilfreich. Achten Sie beim Anstellen auf die Kunden, die vor Ihnen stehen. Was kaufen sie ein? Einen Artikel, jedoch diesen fünf Mal oder fünf verschiedene Artikel? Sind die Leute vor Ihnen jung und flink?

Ergebnis: Die meisten von uns achten wahrscheinlich nicht wirklich darauf, wer gerade vor ihnen steht sondern eher wie viele und entscheiden dann, wo sie sich anstellen. Für Eilige ist dieser Tipp hilfreich. Tatsächlich geht es schneller, wenn ein Kunde einen Artikel fünf Mal kauft als wenn er beispielsweise fünf verschiedene Artikel auf das Kassenband legt. Denn der Kassierer scannt in der Regel den Artikel nur einmal und tippt die Zahl 5 ein. Bei fünf verschiedenen Artikeln scannt er entsprechend fünf Mal ­– klar, dass das etwas länger dauert.

Tipps von ALDI SÜD

Grundsätzlich raten wir unseren Kunden, bei jedem Einkauf einen Einkaufswagen zu benutzen. Auch wenn man nur eben ein paar Kleinigkeiten besorgen möchte, ist es für einen selbst und auch für die Kunden, die hinter einem anstehen, wesentlich entspannter, einen Wagen zu nutzen. Anstatt alle Artikel einzeln aus einer Tragetasche herauszukramen, lassen sich die Produkte, die in einem Einkaufswagen liegen, leichter und schneller auf das Kassenband und nach dem Kassieren zurück in den Einkaufswagen legen.

Auch wegen der kleinen Abstellflächen hinter unseren Kassen ist es für den Kunden bequemer, einen Einkaufswagen zu benutzen und alles direkt nach dem Scannen darin zu verstauen. Die Packtische hinter dem Kassenbereich bieten die Möglichkeit, nach dem Bezahlen die Ware in Ruhe individuell in Tragetaschen oder Einkaufskörbe zu räumen.

Als Kunde kann man den Kassiervorgang auch etwas beschleunigen, wenn man die Artikel vorsortiert. Heißt konkret: Schwere und feste Artikel, auf die gestapelt werden kann, zuerst aufs Kassenband legen. Das können Äpfel, Getränke, Kartoffeln oder Artikel wie Mehl und Zucker sein. Zerbrechliche oder empfindliche Ware raten wir, zuletzt aufs Kassenband zu legen, weil man nach dem Kassieren diese Artikel einfach auf die stabilen Artikel legen kann. Das können zum Beispiel Eier, Erdbeeren oder Chips sein.

Unser Fazit

Wer sich bei ALDI SÜD für eine Weile die Zeit nimmt und das Tempo an den Kassen beobachtet, wird feststellen, dass unsere Kunden eigentlich keine Tipps brauchen. Im Sinne der Kunden legen unsere Mitarbeiter grundsätzlich Wert auf eine schnelle Abwicklung an der Kasse. Wem es an der einen oder anderen Stelle jedoch etwas zu schnell geht, dem raten wir, den Kassierer freundlich darauf hinzuweisen – denn auch darauf sind unsere Mitarbeiter eingestellt und haben kein Problem damit, das Tempo ein wenig zu drosseln. Probieren Sie es beim nächsten Einkauf einfach mal aus :).

Wer den Beitrag verpasst hat, kann sich diesen online aktuell auch hier anschauen. Einfach das Bild anklicken.

 

Nastaran Amirhaji
Bei ALDI SÜD arbeite ich als Pressesprecherin in der externen Kommunikation. Hier kümmere ich mich täglich um die verschiedenen Anliegen der Journalisten rund um ALDI SÜD. Als Content-Verantwortliche für den Unternehmensblog plane ich außerdem gemeinsam mit dem Blog-Team Themen, die für unsere Leser interessant sind. Das sind meine Lieblingsprodukte: Weltmeisterkäse Erzherzog Johann, Antipasti Creme Bärlauch. Seitdem ich bei ALDI SÜD arbeite, werde ich im Freundes- und Familienkreis nahezu bei jedem Treffen auf ALDI Themen angesprochen.

37 Kommentare

Für mich ist das völliger Unsinn. Es gibt so viele Zufälle, die Einfluss auf die Wartezeit in einer Schlange haben, dass diese Vorausberechnungen eben nur manchmal zutreffen. Ganz lustig ist es, wenn eine neue Kasse aufgemacht wird und die Kassiererin lang auf sich warten lässt. Da iat man "Erster" und trotzdem später fertig. Ich amüsiere mich in der Wartezeit über die ach so gestressten Mitwarter und gehe ganz gelassen an solche Sachen heran. Ich werde nur sauer, wenn das Kassenpersonal meine LEBENSMITTEL nicht mit der gebotenen Sorgfalt behandelt und versucht den Weltrekord im Warenschubsen zu brechen.
Antworten
    Trotz aller Bemühungen ist es uns leider auch noch nicht gelungen, Murphy´s Law zu besiegen. ;-) Aber solange man das Ganze mit Humor nimmt und sich nicht ärgert, dass man „Letzter“ ist, hat man doch schon gewonnen. Viele Grüße Nastaran Amirhaji
    Antworten
    Mir ist es lieber, wenn ich etwas länger warte und ich etwas mehr Zeit habe die Ware in den Einkaufswagen zu legen. Mir geht das insgesamt immer viel zu schnell. Mir ist schon klar, dass an der Kasse zügig gearbeitet werden muss, aber etwas weniger Stress würde ich besser finden
    Antworten
Ist doch spassig an der ALDI-SUED.Kasse anzustehen, es gibt immer sehr nette und gute, lustige Gespräche mit den vor mir/uns Wartenden, es gibt ausend Themen über die man sich "aufgestellt" unterhlten kann, auch nach dem Kassiervorgang. Schon sehr viele, sehr nette Bekanntschaftne, Freundschaften und mehr bei ALDI-SUED-in der Kassenschalngem angebandelt. Keep calm, guys and girls!
Antworten
    Das freut uns zu hören! Was könnte auch Besseres entstehen als eine Freund- oder Bekanntschaft, wenn man an der Kasse in der Schlange steht? ;-) Viele Grüße Nastaran Amirhaji
    Antworten
Ich leiste gerne einen Beitrag zum schnelleren check-out, daher danke für die Tipps. Allerdings weiss ich nicht, wer an der Kasse mehr gestresst ist, die Kunden oder der/die Kassierer/innen? In "unserer" Aldi-Filiale am Hochrhein habe ich weder im Laden noch an der Kasse eine/n Angestellte/n je lächeln gesehen. Als ich kürzlich einen Aktionsartikel gesucht habe, wurde mir zwar Auskunft erteilt, aber ich fühlte mich dabei wie ein Störfaktor. Bei einer anderen Gelegenheit gab es beim Abkassieren ein Problem mit einer Kundin vor uns, worauf sich die sichtlich gestresste Kassiererin in unserer Gegenwart zu einer abfälligen Bemerkung hinreissen lies. Ob es sich dabei um ein generelles Problem bei Aldi handelt, kann ich nicht beurteilen. Bezüglich dem Umgang mit Kunden könnte aber zumindest diese Filiale von seinem lokalen Mitbewerber sicher noch etwas lernen.
Antworten
    Hallo Frau Nastaran Amirhaji, wieso haben Sie nicht auf diesen Beitrag geantwortet? VG M.H.
    Antworten
Ich frage mich schon lange, warum nicht auch in deutschen Supermärkten das Prinzip der einen Schlange und der Aufteilung auf die nächste Kasse umgesetzt wird!? Ich kenne das aus englischen Supermärkten und in anderen Bereichen wird es ja auch in Deutschland bereits vielfach praktiziert! Eine einfache und gerechte Lösung, unabhängig von Murphy ;-)
Antworten
    Hallo Eva, vielen Dank für Dein Feedback. Auch wir beobachten neue Entwicklungen in diesem Bereich und reagieren entsprechend, sofern die Einführung für ALDI SÜD Sinn machen sollte. Viele Grüße Nastaran
    Antworten
Ich finde es nervig wenn Kunden mit sichtlicher Ungeduld in der Schlange stehen, und wenn sie dann zahlen sollen wird in aller Ruhe der Geldbeutel von ganz unten in der Tasche rausgekramt, nochmal nachgefragt wieviel es denn kostet und dan ganz langsam die Kasse freigemacht. Da kann die Kassiererin so schnell machen, wie sie will. Ich überschlage im Kopf den Betrag grob und habe dann das Geld schon bereit. Das Überschlagen hat man nach ein paar mal Üben recht gut raus und es macht Spaß wenn man nah am wahren Ergebnis ist.
Antworten
Ein sehr guter Beitrag, würde ich genauso wiedergeben. Ein großes Lob an das Team in Pfullingen. Immer Freundlich und durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Ein super ordentliches Geschäft, Note 1.
Antworten
    Vielen Dank, lieber Thomas! Schön, dass Sie mit Ihrer ALDI SÜD Filiale zufrieden sind :).
    Antworten
Wo geht es schneller als bei Aldi-Süd? ich kaufe mindestens seit 25 Jahren bei Aldi in verschiedenen Filialen ein (lange in Calw-Hirsau, jetzt in Gärtringen) und habe viele Tipps schon selbst heraus gefunden: Wo anstellen, wie auflegen, wie Geld bereit halten, wie das Gekaufte verstauen... Wenn man öfter in der gleichen Filiale einkauft, gibt es auch noch ein freundliches Gesicht an der Kasse und einen Gruß: Schönes Wochenende. Und das bei den vielen Kunden täglich. Wer meckert, ist selbst schuld! Vielleicht sollte derjenige mal wonanders einkaufen um seine Zufriedenheitsgarantie zu erhöhen.
Antworten
Gerade bei Aldi bin ich noch nicht einmal "freundlich begrüßt" oder verabschiedet worden - hingegen bei den ganzen Pennys so gut wie immer, bei Lidl immerhin oft. An diesen ganzen Kassen nervt mich jedoch am meisten (und verleitet mich zum Einkauf bei der kundenfreundlicheren Konkurrenz) die Wegrationalisierung des Kassenraumes. Wer nicht mit Einkaufswagen unterwegs ist und dort schnell alles noch ungeordneter reinwuchtet, als das ohnehin schon in den musigen Aldi-Süd-Regalen lag, wird geradezu aus dem Laden genötigt. Das ist - neben diversen Verstößen gegen die PrAngV, neben abgelaufenen Lebensmitteln in den Kühlregalen, neben der Unfreundlichkeit der immerhin gepflegt aussehenden Aldi-Verkäufer - einer der wesentlichen Punkte, die mir die Kette trotz teilweise sehr gutem Preisleistungsverhältnis verleidet haben und weiterhin verleiden. Ich kannte das aus anderen Filialen auch nicht so - aber hier habe ich beim Aldi Süd (Nordbaden) eigentlich nur Probleme. Immerhin die Kundschaft ist noch deutlich angenehmer als bei der Discounterkonkurrenz. Nochmal zurück zum Blogtext: Warum um alles in der Welt muss man dem Kunden das Gefühl geben, es müsse stets hoppeldihopp gehen, und sobald er bezahlt habe, solle er möglichst schleunigst verschwinden? Wenn es schnell geht, ist das unstrittig ein Vorteil. Allerdings wird der durch den kundenfeindlichen Eindruck der kaum vorhandenen Kassenzone deutlich übertroffen - die Dreistigkeit in dieser Gestaltung fordert dazu heraus, entweder alles aus Reaktanz aufzuhalten und extra langsam zu machen oder aber sich abzuhetzen. Da lässt sich im Laden noch so viel modernisieren - ich persönlich versuche primär aus diesem Grund, den Aldi und andere Discounter wie Lidl zu meiden (für die fehlenden Mengenpreise habe ich einen Taschenrechner auf dem Handy, bei den MHD schaue ich einfach jedes Mal ganz genau noch auf dem Kassenband einmal nach, und die unfreundlichen Gestalten, die mich da an der Kasse anmurren, sind bloß ein kleineres Ärgernis, über das sich hinwegsehen lässt). Dabei ließe sich das sicher flott und halbwegs kostengünstig beheben. Ich würde mir das - und eine grundlegende Mindestschulung des Personals - jedenfalls dringend wünschen. Denn das Sortiment ist in vielen Bereichen überlegen.
Antworten
    Hallo Till, wir finden es sehr schade, dass du offenbar so viel an unserem Konzept auszusetzen hast. Wir danken dir aber für dein ehrliches Feedback und gehen gern darauf ein. Gelegentlich fehlende Preisauszeichnungen oder abgelaufene Ware im Verkauf sollten natürlich nicht vorkommen – Fehler können jedoch passieren. Unsere Kollegen vor Ort sind natürlich angehalten, auf solche Dinge zu achten und sie gegebenenfalls sofort zu korrigieren. Unser Kassenvorgang ist bewusst zügig gestaltet, um die Wartezeit für alle Kunden zu reduzieren. Dass du damit nicht einverstanden bist, tut uns sehr leid. Dass du in deiner Filiale offenbar unfreundlich behandelt wurdest, ist definitiv nicht in Ordnung. Unser Kundenservice möchte das sehr gern einmal überprüfen. Wärst du so nett, uns zu diesem Zweck eine kurze E-Mail an mail@aldi-sued.de zu senden und deine Filiale mit anzugeben? Die Kollegen leiten deinen Hinweis dann an die zuständige Regionalgesellschaft weiter und du erhältst eine Antwort von den verantwortlichen Mitarbeitern vor Ort. Viele Grüße
    Antworten
Die beschriebenen Beobachtungen können nur bestädigt werden. Ergänzungen sind: Kartenzahlungen sind Zeiträuber. Einladen der Waren an der Kasse in einen mitgebrachten Korb/Tasche ersparen nochmaliges Umladen am Auto (das geschilderte vorsortieren ist hier sehr sinnvoll) und ist ein echter Zeit-Saver.
Antworten
    Hallo Wickinger, vielen Dank für deine Ergänzungen! :-) Viele Grüße
    Antworten
Einen weiteren Tipp, die Kassiervorgänge zu beschleunigen hätte ich auch noch: Erst am vergagnenen Samstag war ich in einer Filiale, in der zwei Kassen geöffnet hatten und an jeder dieser Kassen 6 bis 8 Kunden in der Schlange standen. Gleichzeitig waren zwei Mitarbeiter damit beschäftigt, in Kassennähe (!) Preisschilder aufzuhängen. Hier hätte ich mir doch gewünscht, dass mindestens einer noch selbstständig eine dritte Kasse kurzzeitig öffnet, um den vorübergehenden Andrang abzuarbeiten. Es ist sowieso eine generelle Beobachtung, dass in den Filialen von den vier Kassen maximal zwei geöffent haben, egal wie groß der Andrang ist. Vor einigen Jahren habe ich in einer süddeutschen Filiale eine Klingel gesehen, an der die Kunden das Öffnen einer weiteren Kasse anfordern konnten, sinngemäß mit dem Hinweis "Wenn die Warteschlange bis zur Klingel reicht, fordern Sie eine weiteren Kasse an!". Fand ich eigentlich eine gute Idee, warum ist das noch nicht flächendeckend umgesetzt? Ich habe das bestimmt schon vor 4 oder 5 Jahren gesehen. Noch eine Anekdote von der ALDI-Kasse: Ich stand an vierter Stelle. Ganz vorne die Seniorin, die mit den vielen Münzen in ihrem Portemonnaie total überfordert war, so dass die Kassierein mit Engelsgeduld die Münzen selbst heraussuchte. Dahinter die junge Mutter mit dem vollen Einkaufswagen, die den ca. 5-jährigen, quengeligen Kasimir nochmal losschickte, die vergessenen Bananen zu holen, der dann aber mit Süssigkeiten zurückkam, und schließlich an dritter Stelle der Gestresste ohne Einkaufswagen mit 6-8 Artikeln auf dem Arm. Sein Minenspiel bleibt mir unvergessen!
Antworten
    Guten Tag Olli, deinen Hinweis mit der Klingel geben wir sehr gern weiter. Vielen Dank dafür! Und in deiner Anekdote ist ja wirklich jeder Typ Kunde vertreten. Toll, dass die Kollegin vor Ort der älteren Kundin so geholfen hat. Viele Grüße
    Antworten
Wäre schön, wenn das KameraTeam nach der Kasse steht und die RENTNER und Nicht berufstätigen befragt .Warum müssen sie ab 16.30 bis 19.30 Uhr einkaufen gehen, wenn berufstätige Feierabend haben. Es ist in verschiedenen Discounter sehr voll, weil sicher 50 % der Personen Rentner und Nichtarbeitende sind. Es nervt tierisch, da sie uns berufstätigen die Zeit nehmen. Und nein, man will sich dann nicht mit den Rentnern unterhalten (nur weil sie eventuell unter Menschen wollen). Viele Grüße Renate
Antworten
“Fortschrittlich“ wäre auch das einführen einer Warteschlange vor den Kassen, wie z.B. in USA üblich aus der dann der Kunde zur nächsten freien Kasse geht. Wird eine neue Kasse aufgemacht sind in der Regel die ganz hinten anstehen mit dem größten Einkaufswagen ganz vorn dabei. Das würde so verhindert werden. Und ich der eigentlich als Nächster drankäme würde auch als nächster drankomme.
Antworten
    Hallo Jochen, vielen Dank für deinen Vorschlag! Die Idee ist gut, allerdings musst du bedenken, dass uns in der Filiale nicht so viel Fläche zur Verfügung steht. Deine Anregung gebe ich dennoch gerne weiter! Viele Grüße Nastaran Amirhaji
    Antworten
Die schnelle Abfertigung an der Kasse nützt nur Aldi. Damit kann man Personal sparen. Wie schön ist es bei Mitbewerbern die statt dieser Brotzeitbretter großen Flächen ordentliche Ablagen haben, die den Einkauf aufnehmen. Die Kunden warten auch nicht länger an den Kassen, es sind nämlich ausreichend viele besetzt. Ich habe immer wieder Probleme beim aufnehmen der gescannten Ware. Wenn dann die Kassendame alles in meinen angrenzenden Wagen schubst, besonder gut für den frischen Kirschkuchen aus der Backwaren Abteilung, dann komm ich mir schon wie ein ungebetener Kunde vor. Lieber Aldi, erzähl nicht länger das Märchen von den superkurzen Kassenwartezeiten durch fehlende Ablagen. Stell einfach 2 Mitarbeiter mehr pro Filiale ein. Die Gewinne könnten das sicher stemmen. (wer waren doch gleich die reichsten Deutschen?) Und die immer älter werdende Kundschaft wird es dir danken. Die Kassendame um etwas mehr Zeit zu bitten, wird leider von dieser als auch von den Anstehenden mit Unverständnis aufgenommen. Besonders ärgern mich dann die Kommentare von Frau Amirhaji die so tut als wäre Aldi in seinen Filialen Mieter, der mit dem angebotenem Platz vorlieb nehmen muss. Auch wird so getan als würde man ja gerne alles machen um den Kunden zu dienen, aber eine übergeortnete Instanz die nichts mit der Firma Aldi gemein hat, ist dagegen. Ich werde meine Einkäufe in Zukunft bei der Konkurenz mit den langen Ausgaben tätigen.
Antworten
Korrektur : übergeordnete Instanz die nichts mit der Firma Aldi gemein hat, ist dagegen. Ich werde meine Einkäufe in Zukunft bei der Konkurrenz (übergeordnet, Konkurrenz
Antworten
Hallo Alfred, vielen Dank für dein Feedback, welches wir gerne an die zuständigen Kollegen weiterleiten. Es tut uns leid, dass wir dich nicht von unserem Kassenkonzept überzeugen konnten und finden es sehr schade, dass du deinen Einkauf nicht mehr bei uns erledigen möchtest. Wir hoffen, dass wir dich bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Viele Grüße Nastaran Amirhaji
Antworten
Ich muss mich hier leider ebenfalls zu Wort melden und mich auf den letzten Beitrag beziehen. Ich finde das erwähnte Kassiermodell gut. Mit etwas Menschenverstand und Einkaufserfahrung kann man seine Waren entsprechend auf das Band legen und kann seine Waren sehr schnell in den Wagen oder Einkaufskorb räumen. Das funktioniert gut, wenn man einen Platz, wohin man seine Waren packen kann. Jetzt meine Beschwerde: Warum nehmen sie neuerdings dem Kunden den Einkaufskorb VOR der Kasse weg?! Man steht dann ohne Umlademöglichkeit an der Kasse und die verständnisslosen, mürrischen Kassiererinnen schieben alles auf den Mini-Warenpass! Was soll das?! Personen mit Kinderwagen, Rollatoren, Rollstühlen und ähnlichem können keinen Einkaufswagen schieben. Es geht nur mit Einkaufskorb. Wollen sie dieses Publikum raus moppen?! Klappt bis jetzt sehr gut! Gratulation! Wer hat das Konzept nicht verstanden?! Der Kassiervorgang soll so kurz wie möglich sein. Der Kunde soll die Kasse zum Um- und Einladen Richtung Vorderseite( meistens Fensterbrett ) verlassen und hat dort genug Zeit alles zu verstauen. Von den 20-35 Sekunden pro Vorgang ist hier nichts mehr übrig. Ich werde gezwungen an der Kasse meine Waren in Tüten und meinen Kinderwagen zu packen. Das sind idR 1,5 bis 2 Minuten, also Faktor 3 bis 4! Das muss jeder Kunde hinter mir warten! Sie benötigten 3-4 Mal so viel Personal, um das zu kompensieren? Wer soll das bezahlen? Ich mit noch mehr Wartezeit und höhere Produktpreisen für mehr Löhne? Meine mehrfachen Fragen nach dem Grund wurden mit "Die Körbe werden mitgenommen", "Ich befolge nur Anweisungen" bis "Ich rede nicht mit Ihnen. Mir ist zu heiß." über "Dat häd schon immer jod jejange. ( Rheinisch: Das klappt sonst auch. )" abgetan! Meiner wiederholten Forderung nach einem Filialleiter für bessere Argumente wurde nicht nachgekommen! Dafür kann es nicht viele Gründe geben. Vieleicht sprach ich bereits mit dieser Person, die sich nicht zu erkennen gab. DAS IST ERBÄRMLICH, LÄCHERLICH UND EXTREM ÄRGERLICH! "Hey, ein paar Kunden nehmen Körbe und Wagen mit. Hmm... Ja dann nehmen wir einfach allen die Sachen weg. Problem gelöst. Juchu, Welt gerettet. Feierabend." Was passiert, wenn die Diebstahlquote für Wagen steigt? Werden wir dann auch gezwungen die Wagen VOR der Kasse abzugeben? Eine ganzer Konzern voller Köpfe und es wurde keine bessere Idee entwickelt? Oder ist das das Produkt von übereifrigen Bereichsleitern oder Einzeltätern? Sie rauben dem Kunden und sich selbst DEN Vorteil gegenüber allen anderen Marktsystemen. Geschwindigkeit, also auch Kundenzufriedenheit und auch weniger Kosten. Sie müssen sich entscheiden, was sie sein wollen. Ein Discounter mit schneller Abfertigung oder nur ein weiterer Supermarkt. Dann müssen sie auch Warenrutschen an den Kassen installieren, damit man seine Sachen auch einladen kann. So aber kombinieren sie 2 negative Eigenschaften. Minus PLUS Minus ergibt ein größeres Minus! Ich kippe diese Beschwerde auch mal über andere Kanäle bei Aldi ein und probiere so lange mal Penny, Lidl, Netto, Edeka, Rewe und Alnatura in der Nachbarschaft aus.
Antworten
Sehr geehrter Herr Uhlemann, vielen Dank für Ihre ausführliche Rückmeldung zu unserem Kassierbereich. Wir können Ihre Verärgerung gut verstehen. Gern möchten wir sicherstellen, dass Ihre Beschwerde auch die richtige Stelle in unserem Unternehmen erreicht. Wären Sie so gut, unserem Kundenservice Ihre Nachricht zu diesem Zweck noch einmal an mail@aldi-sued.de zu senden und die betroffene Filiale mit anzugeben? Sie erhalten dann schnellstmöglich eine Rückmeldung von der verantwortlichen Regionalgesellschaft. Viele Grüße
Antworten
Hallo, es wäre doch einfach gut, wenn mehr Kassen offen hätten, nicht nur eine, wo sich Kunden und Einkaufswägen in einer langen Schlange aufreihen. Auch Mittags (so wie Heute Freising Steincenter) nur 1 Kasse geöffnet. Früher hatten standardmäßig zwei Kassen dauerhaft offen. Ich weiß nicht, was Aldi da spart? Mich ärgert das Anstehen sehr, dauert mindestens so lange wie das Zusammenklauben meiner Waren und der Einkauf ist bei einer halben Stunde Mittagszeit kaum zu schaffen.
Antworten
Da hat sich einiges verbessert Freundliche Grüße bekomme ich oft. Aber ich begrüße die Kassiererin auch. Ich stelle mich immer da an wo die vollen Einkaufswagen sind. Klappt fast immer. Und inzwischen ist Kartenzahlung schneller als umständliches Kramen nach passendem Bargeld.
Antworten
    Hallo Matthias, vielen Dank für die freundliche Rückmeldung, Matthias! Unsere Kassiererinnen und Kassierer freuen sich natürlich auch immer über einen freundlichen Gruß. Viele Grüße
    Antworten
Ich bin Kundin der Filiale Eckental/Brand. Es stört mich nicht, wenn ich in der Schlange an der Kasse warten muss, da es in der Regel recht flott voran geht. Allerdings bekomme ich jedes mal einen regelrechten Hass, wenn das Personal an der Kasse nicht mal so lange mit dem Durchziehen meiner Einkäufe wartet, bis ich die Möglichkeit hatte meinen Einkaufswagen zu platzieren. Es passiert nun mal, dass Kunden vor mit etwas trödeln, sei es, dass sie erst ihren Geldbeutel verstauen müssen oder, was noch blöder ist, wenn sie nicht erst ihre Waren verstauen und dann erst bezahlen.(So mache ich das schon ganz bewusst seit Jahren). Immer wieder passiert es, dass, obwohl noch Kundschaft da steht, wo ich meinen Wagen platzieren soll, bereits mit dem Scannen angefangen wird. Ich finde das dermaßen unfreundlich und gedankenlos. Ich bin wirklich eine flotte Wiedereinräumerin. Außerdem habe ich meine Kleingeldmünzen abgezählt in der Hosentasche.(Also, ich weiß genau, wie hoch mein Kleingeldbetrag ist) und muss den nicht erst umständlich aus dem Geldbeutel klauben d.h. ich bin selbst bemüht, dass es flott geht, wenn ich "dran" bin. Es ist mir wirklich eine Genugtuung, dass es anderen Kunden s.o. ähnlich geht. Zumal, wenn man sich wirklich mal traut, was zu sagen, man von den anderen Kunden nur angeglotzt wird und das Personal sich durchaus angegriffen fühlt. Sich an der Kasse mal zu wehren, den Mumm haben fast alle Kunden schon vor der Kasse abgegeben.
Antworten
    Hallo Brigtte, vielen Dank für deine Rückmeldung, auch wenn diese natürlich nicht schön ist. Generell kannst du unsere Mitarbeiter eigentlich immer ansprechen, wenn dir das Kassieren zu schnell geht. Dass das in deiner Filiale oftmals nicht der Fall ist, tut mir sehr leid. Bitte schick uns dazu doch bitte eine E-Mal an mail@aldi-sued.de, damit unser Kundenservice das an die Regionalgesellschaft weitergeben kann. Du bekommst dann eine Rückmeldung direkt von den Kollegen vor Ort. Viele Grüße
    Antworten
Hallo Frau Amirhaji vielen Dank für Ihre Antwort. Mit Sicherheit melde ich mich, wenn das Personal von Aldi wieder mal denkt, etwas besonderes zu sein, weil sie bei Aldi beschäftigt sind. Den Eindruck bekommt man sehr leicht. Dass man als "Kunde" einkauft und sein Geld da lassen soll, habe ich oft das Gefühl, das wird gar nicht mehr als Tatsache realisiert. Es sind nur Einzelne und es gibt natürlich auch nette MitarbeiterInnen. Da ich schon jahrelang bei Aldi Kundin bin, auch als die Filiale noch in Eckental/Eschenau war, dürfen Sie mir glauben, dass ich bei Aldi schon allerhand erlebt habe, was nicht direkt positiv war. Einzelne Vorkommnisse steckt man wieder weg, aber das Kassenärgernis wiederholt sich fast jedes mal. Da sollte sich aus meiner Kundensicht was ändern. Übrigens, vor dem Kassenumbau vor ca. 2-3 Jahren, war das Problem nicht so gravierend. Denn seit dem Umbau behindern sich jedes mal abgehende Kundschaft und zu platzierender Wagen. Das sind dann die paar entscheidenden Sekunden, auf die es ankommt. An der linken Kasse, wo das Personal noch wie vor dem Umbau mit dem Rücken zum Eingang sitzt, besteht dieses Problem nicht aber die ist ja nicht immer geöffnet. Ich habe zwar noch nie bemerkt, dass sich Kunden in der Kassenschlange so intensiv miteinander unterhalten dass man annehmen könnte, dass sich daraus Freundschaften entwickelt haben, aber sie sehen, dass man beim warten anderweitig durchaus Beobachtungen machen kann.
Antworten
Nervig ist, wenn 4 Kassen zur Verfügung stehen, aber von ALDI nur 1 oder 2 Kassen besetzt werden und sich so unnötig lange Schlangen bilden.
Antworten
Hallo Frau Amirhaji Diesen Artikel und die "Verwissenschaftlichung" von Wartezeiten an der Kasse und das eventuelle Wechseln zur anderen Kassen Hören sich bei mir, wo in 36115 ein Aldi-Süd steht, an als kommen diese Anregungen und Kommentare aus einer anderen Welt. Ich habe mich schon zu oft über diese Filiale geärgert und kaufe mit meiner Frau jetzt bei REWE und Lidl in Hilders ein. Heute habe ich den Fehler gemacht, und bin, ich weis es selber nicht, zu diesem Aldi Einkaufen gefahren. In dieser Filiale findet man kein Personal, lediglich ein Mitarbeiter (wahrscheinlich ein Azubi). es war so um 15.00 Uhr, dann häuften sich die Kunden an der Kasse. 8 bis 9 Kunden standen an der Kasse mit Ihren wägen, ich glaube es war der Filialleiter, der war nach einiger Zeit sichtbar und räumte hinten in den Kühlfächern Ware ein. Es passierte Nichts... So geht das schon über Jahre, kein Service... Ich habe auch den jungen Mann an der Kasse angesprochen, aber das hätte ich mir ersparen können. Ich werde weiterhin Freude beim Einkaufen, bei Rewe und Lidl in Hilders haben, aber ganz bestimmt nicht mehr bei Aldi Süd, in diesem (Saft-) Laden tue ich mich nur ärgern. Wenn Sie mal wissen wollen, was Service am Kunden ist, dann gehen Sie zu Rewe und Lidl nach Hilders, bei einem anschließenden Besuch in Ihrer Filiale am Krautacker, wird Ihre Aldi-Welt erschüttert werden und Ihnen werden Ihnen ganz schnell als Pressesprecherin die Worte fehlen. Ein großes Lob an Rewe und Lidl in 36115 Hilders !!!
Antworten
Gerade eben an der Aldi Kasse. Eine Kasse geöffnet, 5 voll beladenen Einkaufswagen vor mir. Ich bat die Kassierein eine weitere Kasse zu öffnen. Sie meinte, das ginge nicht, da alle in Pause wären. Ok, Dann habe ich meinen Einkauf einfach abgestellt und bin gegangen. Ich wünsche den Mitarbeitern viel Spaß beim erneuten einräumen der Ware. Sollte schnell gehen, da auch was TK dabei war. Ich möchte nicht eine Minute einkaufen und dann 15 Minuten an der Kasse aufs Bezahlen warten.
Antworten
Gibt nen kleinen Trick "ohne Diskussionen), den ich anwende wenn ich merke die Kassiererin ist mal wieder auf "Zeit getrimmt". Ich lege meine gescannte Ware nur mit der rechten Hand in den Wagen und halte meinen Unterarm unten auf die Ablagefläche. So staut sich halt die Ware am Scanner und die Mitarbeiterin ist "gezwungen" langsamer zu machen, ohne dass ich diskutieren muss ;-)
Antworten

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar