Start Filialen Sonne tanken: Eine erste Bilanz

Sonne tanken: Eine erste Bilanz

Von   

ALDI SÜD

  -  

163
Lesedauer 2 Minuten

Gut ein Jahr ist es nun her, dass wir unsere erste Elektrotankstelle eröffnet haben. Zeit für uns, eine erste Bilanz zu ziehen: Wie werden die Ladestationen angenommen, wie haben sich die Nutzungszahlen entwickelt und wie geht es weiter? Aber werfen wir erst mal einen Blick zurück. Viele haben sich wahrscheinlich damals gefragt: ALDI SÜD und Elektrotankstellen, wie passt das zusammen? Ausgangspunkt für die Idee waren die Solardächer, die mittlerweile auf über 1000 unserer Filialen zu finden sind. Erneuerbare Energien und Elektromobilität – das ergab in unseren Augen eine tolle Symbiose. Uns gefiel die Idee, mit dem gewonnenen Solarstrom nicht nur unsere Filialen zu beleuchten und unsere Waren zu kühlen, sondern damit auch Elektroautos- und Fahrräder aufzuladen.

Von 0 auf 50

Angefangen mit einer ersten Elektrotankstelle in Düsseldorf, verfügen mittlerweile rund 50 Filialen über Schnelladestationen für Elektrofahrzeuge- und Fahrräder. Aktuell wird eine weitere Ladestation in Unterhaching errichtet. Bei der Auswahl der Filialen, die für eine Elektrotankstelle in Frage kommen, zählt neben ausreichendem Parkplatzangebot und einer vorhandenen Fotovoltaikanlage vor allem die Lage. So befinden sich unsere Ladestationen in Ballungsgebieten wie Düsseldorf, Frankfurt am Main, Köln, Mülheim an der Ruhr, München und Stuttgart. Für Filialen, die nicht in diesen stark von Autofahrern frequentierten Regionen liegen, dafür aber besonders häufig von Fahrradfahrern aufgesucht werden, möchten wir unser Angebot an Fahrradladestationen ausbauen. So statten wir aktuell mehrere Filialen in den fahrradfreundlichen Städten Karlsruhe, Erlangen und Freiburg mit Fahrradladestationen aus.

Es freut uns sehr, dass sich die Nutzung unserer Elektrotankstellen zunehmend erhöht. Von Juli 2015 bis Juli 2016 konnten wir eine durchschnittliche monatliche Steigerung der Ladevorgänge um fast sechs Prozent verzeichnen. Die meisten Ladevorgänge verzeichnet der Ballungsraum Stuttgart. Kein Wunder, gilt Stuttgart doch seit jeher als Vorreiter in Sachen Auto und Mobilität. Pro Öffnungstag gab es hier im oben genannten Zeitraum durchschnittlich drei Ladevorgänge.

Positives Feedback

Nachfragen von Kunden, weitere Filialen mit Ladestationen auszustatten, zeigen uns, dass unser Angebot gerne angenommen wird. Auch wenn wir natürlich nicht jeder Nachfrage nachkommen können, ist das natürlich ein schönes Feedback. Wir freuen uns, dass wir mit unseren Ladestationen das Netz an Elektrotankstellen ein bisschen dichter und damit die Nutzung von Elektroautos ein wenig einfacher machen können.

Mehr Informationen zu unseren Elektrotankstellen inklusive einem Filialfinder, der die nächste Filiale mit Elektrotankstelle anzeigt, finden Sie unter aldi-sued.de/sonnetanken.

ALDI SÜD
Einfach ALDI SÜD – darum dreht sich alles auf unserem Blog. Sie wollten schon immer mal wissen, wie es hinter den Kulissen bei ALDI SÜD zugeht? Oder wie wir zum Thema Umwelt stehen und unsere Prozesse verantwortlich gestalten? Hier gibt es die Antworten. Denn hier schreiben wir über alles, was uns bewegt.

163 Kommentare

Liebes Aldi Süd-Management, seit einem Jahr nutze ich wöchentlich die Möglichkeit, meinen Ampera für die eine Stunde ein bißchen aufzuladen. Leider habe ich aber immer öfters das Problem, dass der Ladeplatz bereits belegt ist. Da mein Ampera eh' nur einphasig bis zu 16A laden kann, würde ich mir wünschen, weitere Ladeplätze mit einer Stromversorgung von 230V/16A vorzufinden. Ansonsten top, dass Ihr den Anfang gemacht habt. Bitte weitermachen, Elektroautos sind nicht nur was für Großstädter!
Antworten
    Vielen Dank für Ihren Kommentar und die positive Rückmeldung zu unseren Ladestationen. Sollte zukünftig eine Erweiterung der Ladeinfrastruktur an unseren ALDI SÜD Standorten geplant werden, berücksichtigen wir gerne Ihren Hinweis.
    Antworten
Guten Tag, ich finde es eine sehr gut Idee, welche Aldi Süd mit den Ladesäule für Elektroautos hat. Ich hoffe nur dass Aldi diese Möglichkeit nicht nur in den Großstädten anbietet, sondern auch bei uns im schönen Saarland. Denn hier gibt es von Aldi nicht einen einzige Filiale mit einer Möglichkeit sein Elektroauto aufzuladen. Das Finde ich sehr schade. Ich hoffe das Aldi Süd dies schnell ändern wird.
Antworten
    Hallo Herr Brem, vielen Dank für das nette Kompliment. Unsere Elektroladestationen befinden sich derzeit an rund 50 Standorten in mehreren Ballungsräumen des ALDI SÜD Gebiets. Ob wir zukünftig an Ihrer Filiale den Bau einer Elektrotankstelle planen, können wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht sagen. Viele Grüße ins schöne Saarland, Tobias Neuhaus vom ALDI SÜD Team
    Antworten
Liebes adli Süd Team , denkt bei Euer Auswahl bei den nächsten Ladestationen auch an den ländlichen Raum 😀Gruß aus Bellheim
Antworten
Ich würde mir in der Filiale Butzbach oder Langgöns auch eine E-Zapfsäule wünschen. Unser Gebiet ist leider noch nicht ausgestattet. Fahre selbst ein Elektrofahrzeug und finde Aldi ist ein toller Vorreiter, was die Tankstellen betrifft . Beide Daumen hoch !
Antworten
Liebes Aldi-Süd Team, bin begeisterter Elektronaut. Als vor kurzem in der Filiale Rockenhausen die Baggerarbeiten begonnen haben, war die Hoffnung auf eine E-Tankstelle groß. Leider wurden meine Erwartungen enttäuscht. Schade. Das Gebiet und gerade die Stadt Rockenhausen (Projekt "Null-Emissions-Gemeine") würden hiervon profitieren.
Antworten
    Lieber Herr Schläfer, vielen Dank für Ihren Kommentar. Zum aktuellen Zeitpunkt ist keine ausgedehnte Ausweitung unserer Ladeinfrastruktur geplant, da wir zunächst Erfahrungswerte sammeln möchten. Sollte zukünftig eine Erweiterung der Ladeinfrastruktur an unseren ALDI SÜD Standorten in Erwägung gezogen werden, berücksichtigen wir gerne Ihren Hinweis.Viele Grüße nach Rockenhausen!
    Antworten
Sehr geehrtes Aldi-Süd Team, erst einmal vielen Dank für die schöne Möglichkeit, mit dem eigenen E-Auto bei Aldi kostenlos während dem Einkauf Strom zu tanken. Schade finde ich, dass Sie derzeit den Ausbau nicht weiter vorantreiben. Was mir auffällt, dass Ihre Ladestationen sehr aufwändig und luxuriös gemacht sind. Etwas Vergleichbares hat man selten als E-Auto-Fahrer. Eine Ihrer Anlagen kostet sicher über 50.000 Euro. Wenn nun diese Kosten der Grund für den Ausbaustopp sind, wäre es vielleicht sinnvoll, vorerst kleinere Lösungen zu installieren. CCS und Chademo-Ladesäulen sind zwar sehr schön, aber auch sehr teuer. Eine Typ 2 Säule mit 22 kW kann man schon für etwa 2000 Euro installieren eventuell direkt an der Hauswand, dann entfallen auch Grabungsarbeiten. Der Staat gibt ja derzeit auch noch Subventionen dafür. Auch finde ich es etwas schade, dass die Anlagen an Sonntagen und Feiertagen geschlossen bleiben. Gerade wenn die Sonne scheint und Ihre Solaranlage viel Strom produziert, wäre eine Öffnung der Tankstelle sehr nett, weil man ja auch an solchen Tagen tanken muss. Wie hier schon von anderen angemerkt, wäre ein Ausbau in ländlichen Gebieten hilfreich. In Ballungszentren wie Stuttgart häufen sich die Stromtankstellen derzeit sehr stark, während viele ländliche Regionen bislang nicht eine einzige Stromtankstelle haben (das kann man bei goingelectric.de nachschauen). Dort wäre eine Stromtankstelle von Ihnen sicher noch ein größerer Anziehungspunkt. Auch Regionen wie Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Tübingen, Konstanz usw. sind vom Publikum her ziemlich interessant. Stromspeicher: Es gibt ja auch Stromspeicher wie etwa den Tesla PowerPack. Damit kann man den Sonnenstrom vom Tag in die Nacht verlagern. Damit könnten Sie Ihren billigen Solarstrom für Ihre Aldi-Filiale auch in der Nacht nutzen, und müssten nicht den teuren Netzstrom kaufen. Solche Anlagen amortisieren sich derzeit etwa innerhalb von 5 Jahren. Und letztlich könnten Sie damit auch die Stromtankstellen am Abend versorgen, wenn die Sonne nicht mehr oder nicht mehr stark scheint.
Antworten
    Vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir bieten an unseren Ladestationen bewusst eine Lademöglichkeit für die drei gängigen Varianten CCS, CHAdeMO und Typ 2 an und sehen eine Anpassung dieses Konzeptes nicht vor. Wir möchten möglichst allen Nutzern von Elektrofahrzeugen eine entsprechende Lademöglichkeit zur Verfügung stellen. Aktuell gibt es keinen Ausbaustopp. Wir haben aber keine größere Ausweitung des Ausbaus unserer Elektroladestationen vorgesehen und möchten zunächst Erfahrungswerte zum Nutzungsverhalten sammeln. Die Zurverfügungstellung einer Lademöglichkeit an Sonn- und Feiertagen gestaltet sich schwierig, da die meisten Parkplätze außerhalb der Öffnungszeiten abgesperrt werden. Wir werden Ihren Hinweis aber gerne beachten. Bezüglich der Stromspeicher: Gerne teile ich Ihnen mit, dass ALDI SÜD zusammen mit EnBW in einem Pilotprojekt die Speicherung von selbst erzeugter Solarenergie testet. Informationen hierzu finden Sie hier.
    Antworten
Sehr geehrtes Aldi-Süd-Team, eine gute Idee. Werden denn diese Strommengen, die nicht von der Filiale selbst verbraucht werden, viertelstundenscharf erfasst und hierauf - angesichts der Belieferung von Dritten - die sog. EEG-Umlage an den zuständigen Übertragungsnetzbetreiber abgeführt? Freundliche Grüße PM
Antworten
    Vielen Dank für Ihr Lob und Ihren Kommentar. Da es sich um eine gesetzliche Vorgabe handelt, erfasst ALDI SÜD selbstverständlich viertelstundenscharf die Strommengen, die nicht von der Filiale selbst verbraucht werden und führt die EEG-Umlage ab. Viele Grüße!
    Antworten
Liebes Aldi Team,der Aldi in Wiesbaden Hagenauer Straße wird gerade umgebaut. Er hat ein Solarenergie bereits, wird auch hier eine Stromtankstelle errichtet. Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich danke Ihnen für Ihre fortschrittliche Einstellung und werde Sie weiter bei meinen Einkäufen bevorzugen. Mit freundlichen Grüßen Werner Ramm
Antworten
    Lieber Herr Ramm, vielen Dank für Ihr Kompliment. Unsere Elektroladestationen befinden sich derzeit an rund 50 Standorten in mehreren Ballungsräumen des ALDI SÜD Gebiets. Aktuell ist an der genannten Filiale in Wiesbaden keine Ladestation geplant. Ob dort zukünftig eine Elektrotankstelle gebaut wird, können wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht sagen. Viele Grüße!
    Antworten
Liebes Aldi Team, Letzte Woche habe ich mir das erste Mal ein Elektro Auto ausgeliehen und Erfahrungen damit gemacht. Ich war völlig begeistert, dass bei dem Nissan leaf eine Lade Station angezeigt wurde auf dem Aldi Parkplatz in Duisburg. Leider ist der weitere Westen Deutschlands sehr schlecht ausgelegt mit Lade Stationen. Ich finde es gut, dass ihr einen tollen Anfang gemacht habt und wünsche mir dass andere Firmen mit auf den Zug aufspringen. Eine Frage, die mich interessieren würde ist, ob es für andere Firmen und für all die eventuell Förderungen gibt die es für einfachen solche Lade Stationen zu installieren. Wenn da welche sind dies? Um Firmen ansprechen zu können hiermit aufzusteigen wäre dies sehr hilfreich.
Antworten
    Lieber Herr Thyssen, die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen fördert mit dem Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge den Ausbau von Elektroladestationen im gesamten Bundesgebiet. Hierfür werden bis 2020 insgesamt 300 Mio. Euro an Fördermitteln zur Verfügung gestellt. Aktuelle Informationen hierzu können Sie unter der Webseite www.bav.bund.de abrufen. Weiterhin gibt es Förderungen auf Landesebene. Das Land Baden-Württemberg stellt beispielsweise mit der Landesinitiative Elektromobilität III rund 10 Mio. Euro für den Ausbau von 2000 Elektroladestationen zur Verfügung. In NRW steht die Initiative ElektroMobilität NRW (www.elektromobilitaet.nrw.de) für Unternehmen, Privatnutzer und Interessierte als Ansprechpartner bereit. Die ElektroMobilität NRW ist auf Initiative der Landesregierung NRW entstanden und unterstützt u. a. Kommunen und Unternehmen bei ihren Überlegungen zur Elektromobilität.
    Antworten
Hallo liebe Stromer, nun bin ich auch mit einem KIA Sounl EV (CHAdeMO) dabei, und freue mich über die Möglichkeit (kostenlos) zu laden. Leider bin ich nun in Esslingen bereits zwei mal angefahren, und konnte nur meine Einkäufe erledigen. Laden war nicht möglich, da DREI Autos bereits warteten. Nun ist es leider noch so, dass in ländlichen Gegenden wie z.B Plochingen Schnelllader quasi nicht existieren! Deshalb wäre es schön auch in Plochingen oder Altbach eine Lademöglichkeit zu bekommen ;-) Ich finde, es muss auch nicht immer kostenlos sein. Alleine die Möglichkeit beim Einkaufen zu laden, sind auch einige Cent wert......
Antworten
    Hallo, leider blieb meine Anfrage vom 20. Juni 2017 unbeantwortet, ob im Raum Plochingen (Altbach) ein Ausbau geplant ist.... Nun lese ich in der Presse, das der Ausbau weiter gehen soll. Wenn wir hier eine Ladestation bekommen, wäre es schön das zu erfahren :-) ToM
    Antworten
Ich bekomme demnäche einen BMW xe, den ich hier am Ort bei Aldi aufladen möchte. Benötge ch dazu eine Karte?
Antworten
    Liebe Frau Wyrwich, für die Nutzung unserer Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist keine Registrierung notwendig. Sie können Ihr Fahrzeug während der Filialöffnungszeiten bis zu eine Stunde lang kostenlos aufladen. Bitte beachten Sie hierzu auch die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen zu den Standorten und der Nutzung unserer Ladestationen finden Sie außerdem auf unserer Homepage. Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
    Antworten
Ist bei dem Neubau der Filiale in Aachen-Brand auch der Aufbau einer Ladestation vorgesehen? Ich würde das als Elektromobilist sehr begrüßen.
Antworten
    Lieber Herr Claßen, leider ist für die Filiale in Aachen-Brand keine Elektroladestation vorgesehen. Unsere Elektroladestationen befinden sich in mehreren Ballungsräumen wie Düsseldorf, Frankfurt am Main, Köln, Mülheim an der Ruhr, München und Stuttgart. Für die Auswahl wurde ermittelt, in welchen Städten es die meisten Elektro-Autos gibt. Weitere Standorte sind aktuell nicht geplant. Eine Übersicht unserer Filialen mit Elektrotankstellen finden Sie hier. Viele Grüße und einen guten Start in die neue Woche!
    Antworten
Hallo Aldi Süd, ich war bei der Eröffnung der Schnellladesäule in München-Allach am 17.06.15 dabei. Seit über 2 Jahren kann ich hier also kostenlos und schnell laden (im Schnitt mache ich das ca. 1x die Woche). Herzlichen Dank dafür! Wenn ich mir so ansehe, was die Stadt München (bzw. der städtische Energieversorger SWM) in diesen 2 Jahren zustande gebracht hat, so ist das ernüchternd: So gut wie NICHTS! Heute bin ich über eine Stadtratsvorlage gestolpert, wonach in München 22 Multicharger aufgebaut werden sollen, "soweit dies technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar ist". Dass ich nicht lache! Ich habe Politikern schon öfter den Tipp gegeben: Wenn ihr wissen wollt, wie's gemacht wird: Schaut zu Aldi!
Antworten
    Hallo Herr Fenzl, vielen Dank für Ihr Kompliment. Wir freuen uns, dass Sie mit unseren Elektroladestationen so zufrieden sind. Viele Grüße!
    Antworten
Eine Klasse Idee und ein großer Schritt in die Zukunft! Ist es aktuell geplant, auch bei diversen Aldi Nord Filialen E-Ladestationen zu eröffnen? Ich komme von Sylt und hier wäre in der Hochsaison eine Möglichkeit doch Ideal! Der Aldi wurde erst von Februar bis Ende April komplett saniert und ich hatte vielleicht an eine E-Tankstelle gehofft. Doch daraus wurd nichts. Viele Grüße
Antworten
    Hallo Nicolas, vielen Dank für Ihr Lob! Leider können wir uns hier nicht zu Plänen von ALDI Nord äußern. Sie erreichen den Kundenservice von ALDI Nord aber ganz einfach über das Kontaktformular. Viele Grüße!
    Antworten
Hallo, bin seit über 2 Jahren sehr zufriedener Besitzer eines Nissan Leaf. Da es eine Tageszulassung war, bekam ich von Nissan nicht die Ladekarte, die ein Jahr kostenloses Auftanken ermöglichte. Ich lade über Nacht zu Hause auf und mache den Zirkus mit vielen Ladekarten mit monatlichen Festbeträgen nicht mit. Auch beziehe ich meinen Strom nicht vom örtlichen teuren Anbieter von dem ich dann eine Ladekarte bekäme. Aber da tauchte nach Recherchen im Internet Aldi auf mit seinen Schnellladen in Ballungsgebieten. So können wir uns auch von Bad Münstereifel schon mal etwas weiter als Köln trauen und dort an einer der 4 oder 5 Aldis nachtanken. Großes Kompliment! Aldi ist hier Vorreiter während die Politik immer noch hinterherhinkt. Natürlich wäre es auch schön, wenn der geplante 2. Aldi in Bad Münstereifel eine Ladestation bekäme aber die sind ja sehr teuer.... Weiter so und danke!
Antworten
    Hallo Herr Engels, vielen Dank für Ihre freundliche Rückmeldung. Wir freuen uns, dass unser Service Ihnen so entgegenkommt. Viele Grüße!
    Antworten
Bin begeistert! Hatte heute einen ZOE40 abgeholt für 2 Tage Test. Der Verkäufer hatte uns mitgeteilt, dass immer mehr Aldi Filialen Ladestationen haben. Also gleich mal in Waiblingen vorbeigefahren und siehe da, freier Stellplatz und dicke 22kW Typ 2 Anschluss für ZOE und zusätzlich CSS sowie CHAdeMO-Stecker mit jeweils 50kw. Da lässt man sich gerne etwas Zeit beim Einkaufen und ich sage: "Danke für 18kWh kostenlosen Strom." Weiter so! So kommt das E-Auto Geschäft ins Rollen.
Antworten
    Hallo Herr Eisele, wir freuen uns sehr, wenn unsere Services bei unseren Kunden so gut ankommen. Vielen Dank für das Kompliment und viel Spaß mit dem ZOE40! Viele Grüße!
    Antworten
Hallo Aldi - Team, ich finde es super dass es bei Aldi Süd Stromtankstellen gibt. Auch bei uns in Weiden in der Oberpfalz gibt es mittlerweile sehr viele Elektrofahrzeuge. Es gibt aber an keiner der beiden Aldi Filialen eine Ladestation, sondern nur eine PV Anlage in einer Filiale. Ist Ihrerseits eine Ladestation in Weiden in der Oberpfalz in Planung??? Wäre toll wenn wenigstens eine Filiale in der Stadt eine Ladesäule bekommen würde! Als Fahrer eines ZOE40 und Aldi Stammkunde würde ich es jedenfalls sehr begrüßen. Viele Grüße
Antworten
    Hallo Herr Bachl, danke für Ihren Kommentar. Für eine eventuelle Erweiterung der Ladeinfrastruktur berücksichtigen wir Ihren Hinweis gern und geben ihn an die entsprechende Abteilung weiter. Viele Grüße in die Oberpfalz!
    Antworten
Liebes Aldi Süd Team, nachdem ich nun eine "verdächtige" Baustelle auf dem Parkplatz der mit einer Photovoltaik-Dachanlage bestückten Kölner Filiale an der Boltensternstraße gesehen habe, ein Mitarbeiter der Filiale mir aber lediglich sagen konnte, dass die Filiale in naher Zukunft "umgebaut" würde, wende ich mich an Sie auf diesem Wege. Können Sie mir sagen, ob diese Filiale mit einer kommenden E-Säule die Lücke der Aldi Süd Stromtankstellenversorgung im Kölner Norden schliesst? Das wäre großartig. Beste Grüße
Antworten
    Lieber Herr Oakhill, wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Ladesäulen. Zum jetzigen Zeitpunkt planen wir aktuell keinen Bau einer Ladesäule an Ihrer Filiale in der Boltensternstraße. Für eine eventuelle Erweiterung der Ladeinfrastruktur berücksichtigen wir Ihren Hinweis aber gern und geben ihn an die entsprechende Abteilung weiter. Beste Grüße
    Antworten
Liebes Aldi Süd Team, um mir eine eigene Meinung zum Thema Elektromobilität zu bilden, habe ich mir einen Hyundai Ioniq für eine Woche gemietet. Beim einkaufen habe ich gestern auch mal die Lademöglichkeit an einem Aldi Markt (Georg Reißmüller Straße in München) getestet und war begeistert. Ich finde es super das Sie eine CCS Ladung anbieten. So konnte ich während eines schnellen einkaufs immerhin den Ladezustand meines Akkus um 20% erhöhen (von 68 auf 88%). So kann Elektromobilität in der Stadt funktionieren. ;-) Gibt es eigentlich eine öffentliche Übersicht, wie oft ihre Ladesäulen genutzt werden? Würde mich einfach mal interessieren. ;-) Schade ist nur dass die Ladesäule nach Geschäftsschluss nicht zur Verfügung steht. Aus ihrer betriebswirtschaftlichen Sicht sicherlich verständlich. Aber wäre das nicht vielleicht denkbar den Service auch auserhalb der Geschäftszeiten anzubieten ggf. auch gegen bezahlung?
Antworten
    Hallo lieber Herr Kerschbaum, wir freuen uns, dass Sie so zufrieden mit unseren Ladestationen sind und danken Ihnen für Ihr Feedback! Eine Übersicht zur Anzahl der Ladevorgänge an unseren Filialen können wir leider nicht zur Verfügung stellen, jedoch können wir Ihnen mitteilen, dass wir im Schnitt pro Tag drei bis vier Ladevorgänge je Ladesäule verzeichnen können. Eine Lademöglichkeit außerhalb der Geschäftszeiten unserer Filialen ist auch aufgrund verschiedener Parkplatzsituationen derzeit nicht möglich; wir geben Ihren Hinweis aber gerne an unsere Fachabteilung weiter. Viele Grüße!
    Antworten
Hallo Aldi Team, auch ich habe erst nach dem Kauf meines Nissan Leaf´s gelernt das es bei verschiedenen Aldi Geschäften Elektro Ladesäulen gibt. Ich lade zwar in der Hauptsache zuhause, bin aber von dem zusätzlichen Service während des Einkaufs begeistert. Ich wünschte natürlich das dieses Vorbild Schule macht, aber, solange dies nicht so ist, bin ich eben öfter bei Aldi einkaufen. Natürlich freue auch ich mich über jeden weiteren Aldi der mit einer solchen Option ausgerüstet wird, ich denke am Ende nützt es allen! Vielen Dank also und weiter so mit dem guten Vorbild! Andreas Kroll
Antworten
    Hallo und guten Morgen Herr Kroll, für Ihr Feedback zu unseren Ladestationen danken wir Ihnen und freuen uns, dass auch Sie Ihr Elektrofahrzeug bei uns laden. Wir haben in diesem Bereich schon den ersten Schritt getan und freuen uns über alles, was wir in der Zukunft noch dazu beitragen können. Bis bald in unseren Filialen und viele Grüße!
    Antworten
Hallo aus Berlin, hier habe ich so etwas bei Aldi noch nicht gesehen.
Antworten
    Guten Morgen, Berlin gehört zu ALDI Nord. Ob ALDI Nord auch Elektrotankstellen anbieten wird, können wir Ihnen leider nicht sagen. Für weitere Informationen, wenden Sie sich bitte direkt an ALDI Nord: https://www.aldi-nord.de/tools/kontakt.html Viele Grüße.
    Antworten
Hallo Herr Kempf, wir haben seit März einen mittlerweile 3 Jahre alten Smart ED und sind vollauf begeistert, kleines Manko ist der kleine Bordlader mit max. 3,7kw Ladeleistung pro Std.ich fahre ca. 1x pro Woche zur Filale Heimsheimerstr. in Stgt.Weilimdorf und da ist seit ca. 4 Wochen wieder der Wurm drin, wie vor dem Umbau auch schon öfters der Fall gewesen ist, an der Ladesäule ist der obere der 2 LED Balken auf rot statt grün und wenn ich das Ladekabel einstecke und auf Ladestart drücke wird auch angezeigt ein Fahrzeug wird geladen, sogar beim Kundenservice bei RWE im PC zu sehen, aber es tut sich nix, weder bei der Leistungsanzeige, noch bei der Zeitanzeige, ich rufe jedesmal an, die Nummer habe ich schon im Handy eingespeichert, der Servicemitarbeiter startet die Anlage neu, aber das bringt nix, dann gibt der Servicemitarbeiter eine Fehlermeldung für diese Ladesäule ein und vor 2 Wochen, war bereits ein Techniker da, bis ich vom Einkaufen wieder aus der Filiale kam, er öffnete die Ladesäule, fuhr die Anlage herunter und wieder hoch und dann leuchteten beide LED Balken grün und ich startete den Ladevorgang, aber leider tritt der gleiche Fehler immer wieder auf, da ich nur 1x die Woche da bin, weiß ich leider nicht was in der Zwischenzeit stattgefunden hat, es wäre aber prima, wenn die Ladesäule mal durchgeprüft würde, denn so frustriert es doch sehr Grüße aus Stuttgart Dieter Rüdinger
Antworten
    Guten Tag Herr Rüdinger, für Ihre Rückmeldung zu unserer Ladestation in Stuttgart-Weilimdorf danken wir Ihnen. Es tut uns leid, dass die Ladestation nicht wie vorgesehen funktioniert. Wir haben die Information bereits an die zuständige Fachabteilung weitergegeben, damit die Ladestation schnellstmöglich wieder funktionieren. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt nochmal Probleme mit der Ladestation haben können Sie sich gerne wieder an uns wenden.
    Antworten
Hallo Herr Kempf, auch von mir ein herzliches Dankeschön für den tollen Einsatz von Aldi für die Elektromobilität. Da zeigen Sie wirklich, dass Aldi mit Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft handelt. Ich nutze Ihr Angebot sehr gerne und Sie haben mich als Kunde gewinnen können. Nun habe ich aber mit großer Verwunderung in der Presse gelesen, dass Aldi nun Discount Benzin/Diesel Tankstellen baut? Das empfinde ich als sehr Widersprüchlich und Sinnfremd. Aldi wird mit dem Verkauf von fossilen Brennstoffen mitverantwortlich werden für eine enorme Menge an CO2 Ausstoß. Das für mich das genaue Gegenteil von Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft. Können Sie hier vielleicht kurz etwas zu den Beweggründen von Aldi schreiben keine weiteren Ladestationen mehr zu installieren, sondern statt dessen fossile Brennstoffe zu verkaufen? Vielen Dank Chris van der Meijden
Antworten
    Hallo Herr van der Meijden, vielen Dank für Ihr Lob zu unserem Einsatz für die Elektromobilität. Wir haben bereits in 2015 mit der Installation von rund 50 Schnellladestationen in die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge investiert und sind auch weiterhin überzeugt, dass die elektrische Mobilität ein wichtiger Baustein für die nötige Energiewende ist. Daneben wird unsere Unternehmensgruppe an zehn Standorten im Großraum München, Nürnberg und Stuttgart Teile der Grundstücksfläche an die FE-Trading Deutschland GmbH verpachten, welche bekanntermaßen Kraftstoff-Tankstellen betreibt; heißt, wir bauen die Tankstellen nicht selbst. An vielen unserer 1870 Filial-Standorte vermieten wir heute bereits Teile der Grundstücke oder Gebäude an Andere, wie z.B. Drogerie- oder Fachhandelsmärkte. Damit bieten wir unseren Kunden den Vorteil des besonders günstigen „One-Stop-Shoppings“, also einen Zusammenschluss sich ergänzender Einzelhandels- oder Dienstleistungsbetriebe an einem Standort. Ganz wichtig ist für uns: An allen Standorten, bei denen wir Teile des Grundstücks an die FE-Trading GmbH verpachten, werden wir auch das Serviceangebot für Elektrofahrzeug- und Elektro-Fahrradnutzer ausbauen und entsprechende Schnellladestationen errichten. Die Nutzung wird dabei weiterhin kostenlos sein. ALDI SÜD wird also auch in Zukunft auf Elektromobilität setzen und die Ladeinfrastruktur auf den Filialparkplätzen kontinuierlich ausbauen. Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit unsere Ziele und auch den Hintergrund zum Bau der Tankstellen ein wenig verdeutlichen konnten und würden uns freuen, wenn Sie auch weiterhin unser Angebot nutzen. Viele Grüße
    Antworten
      Hallo Herr Kempf, vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Ja, Sie konnten mir die Ziele und auch den Hintergrund zum Bau der (Benzin-)Tankstelen verdeutlichen. Das macht den Umstand, dass Aldi dadurch mitverantwortlich wird für eine große Menge CO2 Ausstoß nicht besser. Sie führen an, dass Sie die Benzintankstellen nicht selbst betreiben. Die Stromtankstellen werden ja auch nicht von Aldi selbst betrieben, sondern von RWE. Wenn es aber um Aldi und Nachhaltigkeit geht werden die Stromladestationen gerne (und zurecht) als positives, verantwortliches Handeln von Aldi angeführt. All diese positive Entwicklungen werden aus meiner Sicht mit dem Bau der Benzintankstellen einfach so zunichte gemacht. Sehr schade ... Vielleicht besinnt sich Aldi ja doch noch und zeigt, dass für Aldi die Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft nicht bloß eine geschickte Marketingbllase ist und Ihr Unternehemn stopt den Bau der Benzintankstellen doch noch ... Beste Grüße Chris van der Meijden
      Antworten
        Guten Morgen Herr van der Meijden, vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Die Ladestationen für Elektrofahrzeuge- und fahrräder werden nicht von einem Dritten betrieben. Hier ist ALDI SÜD Investor und Betreiber. Auch der Strom kommt während der Sonnenstunden aus den hauseigenen Fotovoltaikanlagen. Lediglich die nötige Servicedienstleistung wird von unserem Partner innogy (ehem. RWE) übernommen. Ich danke Ihnen für Ihren Hinweis und kann Ihnen versichern, dass ALDI SÜD auch in Zukunft auf Elektromobilität setzen und die Ladeinfrastruktur auf den Filialparkplätzen kontinuierlich ausbauen wird. Viele Grüße
        Antworten
Hallo Herr Kempf, Der Meinung, dass die Idee mit den Kaffeetrinken Ladestationen toll ist, schliesse ich mich gerne an. Im Münchener Süden gibt es eine schöne Filiale in der Zielstattstrasse. Ist denn dort der Ausbau mit einer Ladestation geplant? Beste Grüße Jan Bunnemann
Antworten
    Hallo Herr Bunnemann, leider ist an diesem Standort aktuell keine Elektroladestation geplant. Beste Grüße
    Antworten
Kaffeetrinken bitte ignorieren...;)
Antworten
Hallo Herr Kempf, seit 8 Jahren fahre ich bereits elektrisch und seitdem hat sich mein Kaufverhalten geändert: Ich kaufe dort ein wo ich auch nachladen kann. Den Aufbau der Ladestationen bei ALDI finde ich sehr gut und hoffe das Sie damit auch weiter machen. Leider gibt es in meiner Region noch kein ALDI Ladestation :-( Durch den weiteren Ausbau der Ladestationen können Sie mich auch wieder als Kunden gewinnen ;-) Elektrisierende Grüße
Antworten
    Hallo Holger, wir freuen uns, dass Sie auch ein Elektrofahrzeug besitzen und natürlich würden wir Ihnen auch gerne die Möglichkeiten bieten, Ihr Fahrzeug bei jedem Einkauf in unseren Filialen nachzuladen. Derzeit befinden sich unsere Elektroladestationen an rund 50 Standorten in mehreren Ballungsräumen des ALDI SÜD Gebiets. Zunächst möchten wir noch Erfahrungswerte sammeln, daher können wir Ihnen zum heutigen Zeitpunkt nicht sagen, ob wir noch weitere Ladestationen außerhalb dieser Bereiche in Betrieb nehmen. Ihr Feedback werden wir aber gerne entsprechend weiterleiten. Beste Grüße!
    Antworten
Hallo Herr Kempf, auch mich könnten Sie als Kunden gewinnen, wenn Sie eine Lademöglichkeit in Nürnberg anbieten würden. Pascal
Antworten
    Hallo Herr Haas, darüber würden wir uns natürlich sehr freuen! Für eine Erweiterung unserer Ladeinfrastruktur möchten wir jedoch noch weiterhin Erfahrungen zum Nutzungsverhalten sammeln; Ihren Wunsch berücksichtigen wir aber gerne, falls eine Erweiterung zukünftig geplant sein sollte. Viele Grüße nach Nürnberg!
    Antworten
Hallo Florian Eine großartige Sache diese Ladestation bei euch. Für mich fußläufig zu erreichen blieb meine ZOE auch schon mal etwas länger bei euch während ich meine Einkäufe zu Fuß nach Hause getragen haben. :) Mich habt ihr als Kunden wiedergewonnen. Zwei mal habe ich schon an der Ladesäule "anstehen" dürfen, da sie belegt war. Ein ganz tolles Zeichen für eine großartige elektrisierende Zukunft. Weiter so! Viele Grüße aus Meerbusch Jan
Antworten
    Guten Morgen Jan, vielen Dank für Ihr Feedback! Wir freuen uns immer ganz besonders über solche Rückmeldungen, denn sie zeigen uns noch einmal deutlich, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden auf dem richtigen Weg sind. Wir haben tatsächlich schon mehrfach belegte Ladesäulen an unterschiedlichen Standorten verzeichnen können, was ein großartiges Zeichen für die Zukunft setzt! Auf viele weitere Ladungen Ihrer ZOE an unseren Ladestationen und viele Grüße nach Meerbusch!
    Antworten
Hallo Herr Kempf, vor wenigen Wochen war ich mit meiner Familie in Kaarst, um bei IKEA u.a. ein Eis zu essen. Leider war dort die Eismaschine kaputt, sodass wir dann zu (nach?) ALDI gefahren sind, um dort die Kühltruhe zu plündern. Währenddessen hat die Zoe brav am Kabel genuckelt. So hatten alle was davon: Die Kinder ihr Eis, die Zoe ihren Strom und ALDI seinen Umsatz ;) Von daher auch von uns ein herzliches Dankeschön für den Strom und vor allem für die Möglichkeit, überhaupt zu laden. Gruß aus Rommerskirchen (leider ohne PV und ohne Ladestation)!
Antworten
    Guten Morgen Herr Bulang, vielen lieben Dank für Ihr Feedback! Auch wenn die Umstände für Sie und Ihre Kinder anfangs zwar etwas unglücklich waren, freuen wir uns sehr zu hören, dass wir Ihrer Familie und auch der ZOE noch einen schönen Tag bereiten konnten. Für uns ist es besonders schön zu hören, dass unser Angebot an Elektrotankstellen immer mehr Anklang findet und sind gespannt, was die Zukunft hier noch für uns bereithält. Derzeit werden noch viele Werte analysiert und ausgewertet, daher können wir momentan noch keine Prognose zu einer möglichen Ausweitung geben. Beste Grüße, auch an Ihre Familie!
    Antworten
Guten Tag, unser "Stammaldi" in Aschheim schließt demnächst wegen Umbau. Wird hier eine E-Tankstelle gebaut? Das wäre klasse. Nebenbei, ich erlebe häufig sogenannte "Ladetouristen" sie bleiben bei Aldi an der Ladesäule einfach im Wagen sitzen (ist ja ein Schnelllader) und der wirklich kaufende Kunde geht leer aus. Eine Ladekarte wäre hier eine Lösung, wer einkauft --> Gratis-Ladung. Sonst übliche Ladepreise.
Antworten
    Guten Abend, vielen Dank für Ihre Anfrage. Zum aktuellen Zeitpunkt planen wir keine Ladestation für Elektrofahrzeuge am Standort Aschheim. Wir können Ihnen jedoch versichern, dass ALDI SÜD auch in Zukunft auf Elektromobilität setzen und die Ladeinfrastruktur auf den Filialparkplätzen kontinuierlich ausbauen wird. Weiterhin danken wir Ihnen für den Hinweis bzgl. der Nutzung unserer Ladestationen. Zum aktuellen Zeitpunkt setzen wir auf ein barrierefreies Laden bei welchem keine Registrierung oder Autorisierung nötig ist um die Lademöglichkeit einer möglichst großen Nutzergruppe zur Verfügung zu stellen. Ein schönes Wochenende und viele Grüße!
    Antworten
Guten Morgen, auch ich kann nur befürworten und mich bei Aldi-Süd bedanken, dass es derartige Möglichkeiten des kostenlosen Aufladens bei Aldi gibt. Da ich in Duisburg wohne und es hier bereits im Duisburger-Süden eine Ladestation von Aldi gibt, wollte ich fragen, ob es im Duisburger Norden auch demnächst geplant ist eine Ladestation an einer Aldi Filiale zu errichten. Viele Grüße aus Duisburg
Antworten
    Guten Morgen, vielen Dank für Ihre Rückmeldung! Das freut uns sehr zu hören. Momentan können wir Ihnen leider nicht sagen, ob eine weitere Ladestation im Norden von Duisburg geplant ist, da wir noch dabei sind, Daten zum Nutzungsverhalten der Ladesäulen auszuwerten. Diese Erfahrungswerte sollen uns bei der Planung für die Zukunft unserer Ladestationen helfen, daher ist eine Prognose zur Erweiterung unserer Ladeinfrastruktur noch nicht möglich. Ihren Vorschlag berücksichtigen wir jedoch, wenn dies in Erwägung gezogen werden sollte. Ein schönes Wochenende und viele Grüße nach Duisburg!
    Antworten
Sehr geehrter Herr Kempf, das Engagement von Aldi in den Ballungsgebieten ist lobenswert. Allerdings möchte ich auch wie mehrere Personen hier auf der Seite anregen, "einfache" Lademöglichkeiten, möglichst direkt an der Filialwand ohne aufwändige Bodenverkabelungen und mit günstigen Typ2-Wechselstrom-Ladern auszustatten. Somit könnte Aldi sehr viel mehr Filialen mit viel weniger finanziellem Aufwand mit Lademöglichkeiten ausstatten. Hier im sonnigen Baden-Württemberg gibt es einige Filialen mit PV-Anlage aber leider keinen Ladestationen. Die Ballungsräume, in denen es die Ladestationen gibt, sind weit weg. Wenn die Kosten stimmen, die im Internet kursieren, könnte Aldi so statt einer Filiale 50 (!) Filialen ausstatten. Der Elektroautofahrer, der mal auf Reisen ist, wüsste, dass er unterwegs bei einer Aldi Süd-Filiale laden könnte und kauft so gerne auch noch schnell was ein, anstatt sich etwas anderes suchen zu müssen. Eine Win-Win Situation! Das Engagement von Aldi würde so viel mehr Menschen bei jedem Einkauf direkt vor Augen geführt statt nur in der Zeitung einmalig davon zu lesen. Ich denke, Aldi kann nur davon profitieren, eine bessere PR gibt es nicht! Viele Grüße aus Albstadt
Antworten
    Sehr geehrter Herr Ammann, vielen Dank für Ihr Lob. Wir freuen uns sehr, dass unsere Maßnahmen Ihnen so zusagen. Für Ihren Vorschlag zu alternativen Lademöglichkeiten danken wir Ihnen. Momentan werten wir noch Daten zur Nutzung unserer Ladesäulen aus, um eventuelle Ausbaumöglichkeiten für die Zukunft zu erwägen. Ihre Idee berücksichtigen wir hierbei sehr gerne, können jedoch noch nicht sagen, ob sie auch umgesetzt wird. Viele Grüße
    Antworten
Hallo Herr Kempf, super Sache mit den ALDI Stationen. So Super, dass ich in der Zeitschrift "EMobile plus solar" seinerzeit, also Ende 2015, berichtet habe. Siehe http://www.solarmobil.de/zeitschrift/#97. Damals war von 50 Stationen die Rede mit dem Ziel, an allen ALDI-Süd Märkten Ladestationen einzurichten. Meine herzliche Bitte: Nicht nachlassen, sozusagen weiter "Kempf-en". Von Nürnberg hörte ich schon, dass da was geplant ist. Super für mich, da nach rund 50 km Fahrt ein Nachladen sehr willkommen ist. Ich könnte das dann gleich mit den geplanten Einkäufen verbinden. Mein Markt in Ebermannstadt wird demnächst neu gebaut. Da könnte doch gleich eine Ladestation mit eingeplant werden. Ich würde das sehr begrüßen. Mit anderen Worten: wann kommen die Märkte "in der Fläche", also fern von Grossstädten? Mit solarmobilen Grüßen, R. Reichel
Antworten
    Hallo Herr Reichel, vielen Dank für Ihren Bericht in der "EMobile plus solar". Wir freuen uns, dass unser Engagement bei Ihnen so gut ankommt. Momentan werten wir noch Nutzungsdaten unserer Teststationen aus, um den weiteren Ausbau genau planen zu können. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Ihnen daher zurzeit noch keine genauen Daten nennen können. Viele Grüße nach Ebermannstadt
    Antworten
Hallo Herr Kempf, nachdem die Stadt Freiburg es abgelehnt hat, sich für das Förderprogramm der Bundesregierung für Schnellladesäulen zu bewerben, nun meine Frage, wann Aldi Süd plant in "Green City" Freiburg seine 1. Stromtankstelle zu eröffnen. Sie könnten sich hier richtig profilieren und hätten an der Filiale Tullastrasse ja nicht nur eine Solaranlage, sondern auch viel (Park-)Platz rund um ihre Filiale. Da müsste sich doch was machen lassen. Sie würden nicht nur mir, sondern vielen Kunden im Industriegebiet eine Freude machen ;-)
Antworten
    Hallo Herr Dr. Huber, vielen Dank für Ihren Vorschlag. Momentan sind keine Ladestation für Elektrofahrzeuge am Standort Freiburg geplant. Seien Sie jedoch versichert, dass wir den Ausbau der Ladeinfrastruktur auch in Zukunft kontinuierlich ausbauen werden. Viele Grüße nach Freiburg
    Antworten
Hallo, ich finde es wirklich eine super Idee von Aldi den selbst erzeugten Strom von der PV Anlage an die Kunden weiterzugeben. Wir kaufen seither nur noch bei Aldi ein und tanken in dieser Zeit. Herzlichen Dank
Antworten
    Hallo Herr Köster, vielen Dank für Ihre Rückmeldung! Wir freuen uns sehr, dass unser Engagement bei Ihnen so gut ankommt. Viele Grüße
    Antworten
Hallo, leider blieb meine Anfrage vom 20. Juni 2017 unbeantwortet, ob im Raum Plochingen (Altbach) ein Ausbau geplant ist…. Nun lese ich in der Presse, das der Ausbau weiter gehen soll. Wenn wir hier eine Ladestation bekommen, wäre es schön das zu erfahren :-) ToM
Antworten
    Hallo und guten Morgen, bitte entschuldigen Sie, dass Sie bisher noch keine Antwort von uns erhalten haben. Eine Erweiterung unserer Ladeinfrasktruktur ist durchaus geplant, jedoch können wir derzeit noch nicht sagen, ob es auch im Raum Plochingen weitere Elektroladestationen geben wird. Ihren Vorschlag berücksichtigen wir sehr gerne, können jedoch noch nicht sagen, ob er auch umgesetzt wird. Viele Grüße
    Antworten
Hallo, ich finde das eine morz gute Idee. Können Sie mir sagen, ob es auch im Ortenaukreis dies ebenfalls gibt bzw. geplant ist. Danke für die Antwort
Antworten
    Hallo Peter, vielen Dank! Wir freuen uns auch über die Rückmeldungen unserer Kunden und sind auch schon gespannt, was die Zukunft noch für uns bereithält. Leider können wir Ihnen im Moment noch nicht sagen, ob und wann wir unsere Ladeinfrastruktur auch im Ortenaukreis ausbauen werden. Hier gilt es noch, die derzeit laufenden Auswertungen abzuwarten. Wir nehmen Ihren Vorschlag aber gerne mit auf, falls es in Ihrer Region dazu konkreter wird. Viele Grüße
    Antworten
Hallo liebes Aldi Team, gibt es Informationen über geplante Standorte an denen zukünftig ein Ausbau zum Solar und Ladestandort stattfindet? Ich höre von sehr positivem Feedback an unserem Thermalbad, die Ladestation dort hat ein ähnliches Muster in der Nutzung. Die Menschen sind nur eine begrenzte Zeit im Bad, und nehmen die Möglichkeit zum "Nachladen" sehr gerne an. In der ländlichen Gegend um Bad Saulgau schwebt immer noch die Reichweitenangst mit, jeder möchte natürlich wieder mit einer gewissen Sicherheit auch wieder zurück nach Hause kommen... auch vom Einkauf. Vielen Grüße und herzlichen Dank für den Strom und die Hilfe unsere Umwelt Stück für Stück zu verbessern!
Antworten
Liebes Aldi-Süd Team, wie ich aktuellen Meldungen entnehmen konnte, plant ihr den Aufbau weiterer Ladestationen (https://ecomento.de/2017/09/25/aldi-sued-weitere-elektroauto-ladestationen-geplant/). Dies finde ich sehr erfreulich und lobenswert! Vielleicht könnt ihr bei der Standortauswahl auch die Filiale in Polch berücksichtigen. Im Gegensatz zu vielen anderen Filialen besitzt diese schon seut längerer Zeit eine Photovoltaikanlage, Viele Grüße
Antworten
Hallo Marcel, hallo Martin, vielen Dank für Ihre positiven Rückmeldungen zu unseren Elektroladestationen! Momentan werten wir noch die Nutzungsdaten der vorhandenen Stationen aus, um den Ausbau der Infrastruktur möglichst sinnvoll vornehmen zu können. Daher können wir uns momentan zu zukünftig angestrebten Standorten noch nicht äußern. Viele Grüße
Antworten
Hallo Herr Kempf, ich bin begeistert von der Art und Weise, wie Aldi Süd Nachhaltigkeit nicht nur als Floskel betrachtet, sondern konkret in Projekte umsetzt! Aus meinem Bürofenster schaue ich auf die PV-Anlage des Aldi-Marktes in Rüdesheim am Rhein. In der weltbekannten Touristenstadt Rüdesheim am Rhein existiert bis dato keine öffentliche Tankstelle für Elektro-Fahrzeuge. Ist eine E-Ladestation an der Filiale in Rüdesheim demnächst vorgesehen? Das wäre eine wirkliche Bereicherung für die Stadt, die sich auch sehr gut medienwirksam darstellen ließe. Über eine kurze Rückantwort würde ich mich freuen. Vielen Dank. Mit sonnigen Grüßen Manfred Vogel
Antworten
Hallo Herr Vogel, vielen Dank für Ihr Kompliment. Eine Erweiterung unserer Ladeinfrasktruktur ist geplant. Derzeit können wir leider noch nicht sagen, ob es auch in Rüdesheim am Rhein eine Elektroladestation geben wird. Ihren Vorschlag werden wir gerne berücksichtigen. Viele Grüße
Antworten
hallo Herr Kempf, ich nutze beim einkaufen auch sehr gerne den Aldi an der Essener Straße in Mülheim. Leider ist dort seit 2 Wochen der Chademostecker defekt, heißt, in der Mitte durchgebrochen. Leider wurde dieser Mangel noch nicht behoben ;o( Wann kann man denn mit einer Reparatur rechnen? Oder an wen muss ich mich bezüglich einer Fehlerbehebung wenden? Des Weiteren habe ich die Frage, ob ich auch auf dem Parkplatz der Aldi Hauptverwaltung laden könnte? natürlich auch gerne gegen Bezahlung? Für Ihre Mühe bedanke ich mich im voraus. LG Nicole Steger
Antworten
    Hallo Frau Steger, haben Sie vielen Dank für die Information; wir haben diese bereits an den technischen Support weitergegeben. Es wird sich zeitnah um das Problem gekümmert. Bei zukünftigen Fehlern an der Ladesäule können Sie sich auch gerne direkt an die telefonische Hotline wenden; die Telefonnummer finden Sie auf der Ladesäule (0800 - 2255793) . Bezüglich Ihrer Frage zur Ladung an unserer Hauptverwaltung müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass die Ladesäule nicht öffentlich zugänglich ist und somit nicht zur Nutzung bereitsteht. Wir hoffen aber, dass die Ladesäule an der Essener Straße schnell wieder genutzt werden kann. Viele Grüße nach Mülheim
    Antworten
Hallo Herr Kempf, ich hatte Ihnen am 31.August wegen der Ladesäule der Filale Heimsheimerstr. in Stgt.Weilimdorf geschrieben, da war der Techniker schnell vor Ort und seither läuft die Ladesäule prima, es wäre noch wünschenswert, wenn man 2 Fahrzeuge an der Ladesäule parken könnte, denn laut Techniker kann man 2 Fahrzeuge gleichzeitig laden , wenn diese mit verschiedenen Steckersystemen laden, aber das ist hier in der Filale Heimsheimerstr. in Stgt.Weilimdorf leider nicht möglich, da auf der rechten Stellfläche ein Pfosten installiert wurde Grüße aus Stuttgart Dieter Rüdinger
Antworten
    Hallo Herr Rüdinger, vielen Dank für Ihre erneute Rückmeldung. Wir sind stets bemüht, bei Störungen oder Fehlern an den Ladesäulen für unsere Kunden schnell zu reagieren. Bezüglich des gleichzeitigen Ladens von zwei Fahrzeugen müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass dies an unseren Standorten derzeit technisch nicht möglich ist. Jedoch können wir noch keine Prognose für die Zukunft geben, aber berücksichtigen dies natürlich, sofern eine Möglichkeit besteht. Beste Grüße nach Stuttgart
    Antworten
Hallo Herr Kempf, Ihr Solar-Konzept ist beispielhaft unter den Einzelhändlern und es freut mich sehr, dass Sie mit gutem Beispiel in der Branche vorangehen. Haben Sie mal daran gedacht, ihrem Solarstrom-Konzept noch eins draufzusetzen mit demokratischer Solarenergie aus Bürgerhand? Um mit Kooperationen mit BürgerEnergieGenossenschaften noch mehr regionale Kundenakzeptanz zu generieren? Wir errichten mit dem Geld unserer Genossen nicht nur Photovoltaikanlagen auf Dächern sondern auch Ladesäulen für E-Autos. Würde mich freuen, wenn wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen dürften! Beste Grüße und weiter so!
Antworten
    Hallo Herr Würzburger, vielen Dank für Ihre positive Rückmeldung. Bitte senden Sie uns Ihren Kooperations-Vorschlag doch einmal an mail@aldi-sued.de. Er wird dann von der zuständigen Stelle geprüft. Viele Grüße
    Antworten
Sehr geehrter Herr Kempf, ich würde Sie darum bitten eine Ladestation an der Filiale in Beuel an der Maarstraße 3 und Gartenstraße 102 in 53225 Bonn zu errichten. Außer mir würden sehr gerne auch einige weitere Kunden hier Sonne tanken. Jetzt bald findet in Bonn die COP 23 UN- Klimakonferenz 2017 statt, und es wäre schön in Bonn auch Ladestationen an Ihren Filialen zu haben. Mit freundlichen Grüßen Verena Schiffer
Antworten
    Hallo Frau Schiffer, für die genannten Filialen ist keine Elektroladestation vorgesehen. Zur Zeit befinden sich unsere Ladestationen in mehreren Ballungsräumen wie Düsseldorf, Frankfurt am Main, Köln, Mülheim an der Ruhr, München und Stuttgart. Für die Auswahl wurde ermittelt, in welchen Städten es die meisten Elektro-Autos gibt. Weitere Standorte sind geplant. Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
    Antworten
Hallo Herr Kempf, ich hatte Ihnen vor einiger Zeit schon einmal geschrieben, daß die Ladesäule in Stgt.Weilimdorf immer wieder Probleme bereitet, nun ist diese schon seit ca. 2 Wochen zumindest für Typ 2 nicht zu benutzen, ich hatte letzte Woche, wie schon so oft, bei der Hotline angerufen, aber heute ging diese bei Typ 2 wieder nicht, der obere Led Balken war wieder rot, trotzdem war vor mir ein Fahrer mit einem Nissan mit Chademo Ladestecker am laden, was wohl funktionierte, nur eben nicht Typ 2, der Nissan Fahrer bestätigte mir, daß nur diese Ladesäule an diesem Aldi Standort dauernd Probleme macht, bei Aldi in Stgt.Vaihingen und in Leonberg war noch nie eine Störung soweit mir bekannt viele Grüße Dieter Rüdinger
Antworten
    Hallo Herr Rüdinger, dass die Ladesäule in Weilimdorf erneut defekt und für den Typ 2 nicht zu benutzen ist, tut uns wirklich sehr leid. Wir haben Ihren Hinweis noch einmal an unsere Kollegen vor Ort weitergegeben. Viele Grüße
    Antworten
Hallo Herr Kempf, sind in Bayern außerhalb des Münchner Raums weitere Ladesäulen geplant? Meine Frage bezieht sich vor allem auf den Raum Ingolstadt und Nürnberg. Grüße, Markus Schlampp
Antworten
    Hallo Herr Schlampp, momentan beschränken wir uns in Bayern auf den Raum München. Das Ausbau soll jedoch weitergehen und wir ermitteln weitere, mögliche Standorte. Ihren Wunsch nehmen wir gern in die weiteren Überlegungen auf. Beste Grüße aus Mülheim
    Antworten
Nutze in Waiblingen 2 x wöchentlich zu meinem Einkauf die Ladestation. Sehr löblich von Aldi, dass überhaupt die Möglichkeit geboten wird!!! Die 1h Ladezeit versuche ich dann natürlich voll auszunutzen, schade nur, dass andere ankommende E-Auto Fahrer einen unfreundlich auffordern früher abzuklemmen, da "man ja seinen Einkauf beendet hat". Da hilft nur: Installation von weiteren Ladestationen!
Antworten
    Hallo Herr Mißbichler, vielen Dank für Ihren Beitrag. Es ist schön, dass Sie unser Angebot nutzen. Wir werden Ihren Wunsch in der weiteren Planung berücksichtigen. Beste Grüße
    Antworten
Hallo Herr Kempf, ich habe diese Woche mein Schuko Ladekabel mit Verlängerung mit zu Aldi genommen und bei den E Bike Steckdosen eingesteckt, da unser Smarti sowieso nur 3,7kw zieht, reicht das auch für ein wenig Strom aus, wenn ich das Einkaufen etwas ausdehne und die Ladesäule ist für die Schnelllader frei, ich habe gesehen, daß jemand nach dem Einkaufen den Stecker einfach herausgezogen hat, ohne vorher auf Ladestop zu drücken, vielleicht ist das der Grund, warum die Anlage öfters nicht geht, da wäre evtl. ein Schild mit der Ausschrift: Zum Beenden der Ladung bitte auf Ladestop drücken, sinnvoll viele Grüße Dieter Rüdinger
Antworten
    Hallo Herr Rüdinger, vielen Dank für Ihr Feedback. Es freut uns, dass Sie unser Angebot nutzen. Ihren Vorschlag, ein Hinweisschild anzubringen, nehmen wir gerne in unsere weitere Planung auf. Viele Grüße
    Antworten
Hallo Sonne-Tanken-Team, ich möchte empfehlen, die Filiale in Plochingen mit Ladeplätzen auszustatten. Zum einen hat die Filiale PV auf dem Dach. Zum anderen ist die Lage günstig. Wer dort parkt, um zu tanken, geht dort auch einkaufen, weil er nicht so gut in die Innenstadt kommt. Zum dritten gibt es in Plochingen und Umgebung wenig Ladestationen. Freundliche Grüße J. Schultze-Melling
Antworten
    Hallo Herr Schultze-Melling, vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir berücksichtigen Ihren Hinweis gern in unserer Planung für eine eventuelle Erweiterung der Ladeinfrastruktur und geben ihn an die entsprechenden Kollegen weiter. Viele Grüße!
    Antworten
Liebes Aldi-Süd-Team, ich bin sehr erfreut, dass Sie genau da E-Tankstellen einrichten, wo sie am meisten gebraucht werden, nämlich beim Einkaufen, wenn man eine halbe Stunde oder eine Stunde shoppt und währenddessen sein Auto laden kann. So macht Aldi Spaß und Sie haben in mir mit Sicherheit einen Kunden gewonnen. Viele Grüße
Antworten
    Hallo Herr Özkan, vielen Dank für Ihr Feedback! Es freut uns sehr, dass Ihnen unser Angebot gefällt und Sie es nutzen. Viele Grüße
    Antworten
Hallo, ich bin schon mein Leben lang zufriedener Aldi-Stammkunde. Da ich im Januar endlich mein E-Auto bekomme, würde ich mich sehr über eine Ladestation an einer der Filialen in Rosenheim freuen. Vor allem die Filiale im Aicherpark mit riesigem Parkplatz zusammen mit Edeka, dm und Bioladen würde sich doch anbieten. Und Rosenheim gehört doch sowieso noch zum Ballungsgebiet München :-) Viele Grüße!
Antworten
    Hallo, vielen Dank für Ihren Beitrag. Es ist schön zu sehen, dass Sie unser Angebot nutzen wollen. Der vorgeschlagene Standort klingt interessant. Wir werden Ihren Hinweis in unserer weiteren Planung berücksichtigen. Beste Grüße!
    Antworten
Auch von meiner Seite vielen Dank für Ihren Einsatz. Ist die Nutzung der e-bike Steckdosen für Elektroautos bei Ihnen grundsätzlich gestattet? Freundliche Grüße!
Antworten
    Hallo Herr Gerhauser, vielen Dank für Ihr Feedback! Wir freuen uns sehr, dass wir Sie mit unserem Engagement überzeugen konnten. Die E-Bike-Steckdosen sollen Fahrern von Elektro-Fahrrädern vorbehalten bleiben und daher nicht von Elektro-Autos blockiert werden. Damit die Wartezeiten nicht zu groß werden, ist der Ladevorgang auf eine Stunde beschränkt. Viele Grüße
    Antworten
Guten Tag. Ich bin aus Österreich. Also es betrifft mich nicht direkt. Habe aber eine Anregung. Auf den Facebook Fotos habe ich gesehen dass die Ladestationen jeweils oft nur einen Parkplatz davor haben weil sie am Rand oder im Eck des Parkplatzes stehen. Es wäre aber aus meiner Erfahrung sicher besser wenn man zwei oder mehrere Parkplätze dahinter und davor fahren könnte. Denn öfters steht schon ein Fahrzeug dort lebt und man möchte sich daneben stellen um dann gleich an zu stecken. Bzw haben sie ja drei Stecker drauf. Da können ja mindestens zwei Fahrzeuge laden.
Antworten
    Guten Tag Herr Aldrian, vielen Dank für Ihren Beitrag. Die zu Verfügung gestellte Parkfläche für E-Autos richtet sich immer nach den baulichen Gegebenheiten des Filialparkplatzes. Wir werden Ihren Hinweis weitergeben und versuchen, ihn in der weiteren Planung zu berücksichtigen. Viele Grüße nach Österreich!
    Antworten
Hallo Aldi Team Ihr Engagement für neue Ladestationen ist vorbildlich. Denn genau solche Orte sind wichtig um das Auto laden zu können, während man selbst sowieso vor Ort ist. In Kombination mit schon vorhandenen Solaranlagen perfekt! Im Raum 78224 Singen sind inzwischen viele neue smart electric drive unterwegs, die sich über diesen Service auch freuen würden. :) Ideal finde ich immer Ladesäulen, die auch ein fest installiertes Kabel bieten. Dann muss man bei Regen oder Schnee nicht das nasse Kabel zusammenrollen und verstauen und das ein- und ausstecken lohnt sich auch für einen kurzen Ladezeitraum. Vielleicht planen Sie ja auch eine Ladesäule in Rielasingen oder Singen? Viele treue Kunden aus dem Umland und der nahen Schweiz wären begeistert.
Antworten
    Hallo Frau Mahler, vielen Dank für Ihren Beitrag. Es freut uns sehr, dass Sie unser Angebot nutzen. Wir berücksichtigen Ihren Hinweis gern in unserer Planung für eine eventuelle Erweiterung der Ladeinfrastruktur und geben ihn an die entsprechenden Kollegen weiter. Das gilt sowohl für die Umstellung auf fest installierte Kabel als auch für eine Ausweitung nach Singen. Viele Grüße!
    Antworten
Hallo Herr Kempf, ich habe mir den Blog durchgelesen. Sie machen großartige Arbeit, ohne Müde zu werden sich zu wiederholen. Jede Aldi Filiale sollte Lademöglichkeiten haben. Gerne gegen Entgelt, muss nicht zwingend kostenlos sein. Was Aldi macht ist wichtig. Aldi ist unter den Discountern der Schrittmacher. Was Aldi macht, wird von anderen auch gemacht. Das gilt für Preise, Sortiment, Qualität, usw. Das ist bekannt und zeigt immer wieder Wirkung. Der Wettbewerber aus Heilbronn folgt ja bereits und stellt ebenfalls Stromtankstellen auf. Gut so! Es ist ganz einfach. E-Mobilität ist real, wo ich laden kann, da komme ich hin. Das gilt gilt vielleicht nicht für die Schwiegereltern, aber zumindest für Einkaufs- und Übernachtungsmöglichkeiten. Bitte beim sukzessiven Ausbau das Allgäu, insbesondere Kempten nicht vergessen. Auch hier wimmelt es schon von eAutos. Morgen ist Samstag, dann wird wieder bei Aldi eingekauft. Spätestens 2021 können wir überall bei Aldi auch unser eAuto laden. Jede Wette! :) Schöne Grüße aus Kempten, Alexander Kurz
Antworten
    Hallo Herr Kurz, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und bedanken uns für Ihr Feedback zum Thema Elektromobilität. Wir sind stolz, in der Branche bei diesem Thema Vorreiter zu sein und freuen uns über immer mehr Nutzer unserer Elektrotankstellen. Bei diesem Thema sehen wir uns aber auch noch nicht am Ziel und sind gespannt, was die Zukunft hierbei noch für uns bereithält. Ihren Wunsch, die Region um Kempten hierbei zu berücksichtigen, werden wir natürlich gerne mit in unsere Planung einfließen lassen. Beste Grüße ins Allgäu und bis bald in unseren Filialen
    Antworten
Hallo Herr Kempf, ich lese schon lange in den Elektroautoforen bezüglich der Stromtankstellen. Oftmals wird bemängelt, dass in dem Raum Ravensburg / Weingarten Schnellladestationen fehlen z.B. CHAdeMO für die Elektroautofahrer, die z.B. von Österreich nach Stuttgart bzw in den Norden bzw. umgekehrt fahren möchten. Hierbei wäre dieser Standort für sehr viele Leute ein gigantischer Gewinn um weitere Strecken zu bewältigen bzw. die vielen Schweizer und Österreicher, die sehr gerne in Ravensburg einkaufen und besonders bei Aldi und nicht nur in Konstanz die Aldifilialen überrennen. Viele Grüße Andreas Wolf
Antworten
    Hallo Herr Wolf, haben Sie vielen Dank für Ihr Feedback; wir freuen uns immer über neue Vorschläge und Anregungen unserer Kunden. Gerne berücksichtigen wir Ihren Vorschlag bei unserer weiteren Planung hierzu. Viele Grüße
    Antworten
Hallo Herr Kempf, der Business Case funktioniert. Ich war die letzten 20J nicht mehr bei Aldi. Seit einem halben Jahr habe ich einen Leaf und habe unter anderen ein E-Auto gekauft, weil hier in unserer Gegend (Stuttgart / Weil im Dorf) die hiesige Ladestruktur super passt. Also bevorzuge ich inzwischen für unsere Einkäufe Aldi, weil ich dort in ca einer halben Stunde am 22kW Tripellader ca 50km Strom als kleine Gegenleistung bekommen kann. Und mich als Kunden haben Sie, weil es genau diese Stromtankstelle gibt. Ich kann dazu nur gratulieren und ermuntern diese 22kW Triplelader (TYP2/CCS und CHaDemo) beizubehalten bzw sogar auszubauen. Verbrenner Autos haben den Platz bisher nicht belegt ...... erfreulicher Weise. Herzliche Grüße C.Dittmar
Antworten
    Guten Tag Herr Dittmar, vielen Dank für Ihre positives Feedback! Wir freuen uns, dass Sie unser Angebot nutzen und wir Sie als Kunden gewinnen konnten. Zurzeit werden die Nutzungsdaten der vorhandenen Stationen ausgewertet. Die ist notwendig um den Ausbau der Infrastruktur möglichst sinnvoll vornehmen zu können. Viele Grüße nach Stuttgart!
    Antworten
Wann kommt so eine Tankstelle nach Köln merheim
Antworten
    Guten Tag, haben Sie vielen Dank für Ihr Interesse; wir freuen uns, dass Ihnen unsere Schnelladestationen zusagen. Ihren Vorschlag nehmen wir gerne in unsere weitere Planung auf. Viele Grüße
    Antworten
Beim Ausbau des E-Tankstellennetzes im s.g. ländlichen Raum sollte man einmal in Erwägung ziehen, Filialen, die dazu noch Autobahn nahe, sind auszustatten. Über die aktuellen E-Tankstellen-Finder im Web wird sich deren Vorhandensein schnell verbreiten und den ein oder anderen bei seiner Routenplanung zu einem Abstecher abseits der Autobahn zum Tanken und Einkaufen "verführen". Ich denke dabei an Standorte, wie z.B. Freudenberg, Fiiale ca. 2 km von der Anschlußstelle der A45 entfernt. Mit freundlichem Gruß E. Schwiete
Antworten
Guten Tag Herr Kempf, Mit Interesse habe ich die Reaktionen hier im Blog gelesen und auch den sukzessiven Umbau mehrerer Aldi Süd Filialen verfolgt. Sehr positiv finde ich die Ausrüstung mit PV-Anlagen und teilweise auch mit Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Hinsichtlich der Ladesäulen wäre es interessant zu wissen welche Standorte sie damit in Zukunft ausrüsten wollen. Die initiale Konzentration auf "Ballungszentren" habe ich bereits wahrgenommen, jedoch ist vor allem in Randgebieten die Ladesäulendichte verhältnismäßig niedrig und kann somit zum differenzierenden Merkmal ggü. anderen Discounter werden die sich oft in unmittelbarer Nachbarschaft befinden. Nicht uneigennützig möchte ich hier insbesondere auf die Filiale "Im Mühlenbruch 3, 53639 Königswinter-Oberdollendorf" hinweisen die von Rewe, Lidl und Netto eingekreist ist (https://www.google.de/maps/@50.7023721,7.1763649,17z). Zulassungszahlen bezogen auf die einzelnen Orte spiegeln insbesondere im Großraum Bonn nur einen Teil der Realität wieder, da es auch hier zahlreiche Elektrofahrzeuge gibt, welche über Leasingunternehmen bezogen wurden und dann am Standort des Leasingunternehmens (z.B. München - SIXT) zugelassen wurden. Die oben genannte Filiale befindet sich übrigens auch im direkten "Speckgürtel" Bonns, wenngleich die offizielle Adresse bereits Königswinter lautet. Ergo ... ich nehme an, dass es sich lohnen würde ;-) Vielleicht können Sie mir ja bereits eine positive Reaktion hinterlassen und mitteilen, dass die Filiale im Zuge des Umbaus auf den neuen Standard/das neue Design auch eine Ladesäule erhält. Beste Grüße P. Süß
Antworten
    Guten Morgen Herr Süß, vielen Dank für Ihren Beitrag. Es freut uns, dass Sie sich für unser Engagement interessieren und unsere bisherigen Maßnahmen als gut befinden. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass für die von Ihnen vorgeschlagene Filiale kein Bau einer Ladestation geplant wurde. Wir werden Ihre Hinweise allerdings intern noch einmal weitergeben. Viele Grüße
    Antworten
      Besten Dank für die schnelle Reaktion auf meinen Beitrag Herr Kempf. Gerne stehe ich Ihnen auch weiterhin für Ideen und Hinweise zur Verfügung.
      Antworten
Sehr geehrter Herr Kempf, der Aldi Standort Gartenstraße 102 ( Villich Arkaden), 53225 Bonn wäre Ideal geeignet. Neben Aldi ist dort auf dem riesen Parkplatz DM, Bäckerei Voigt und ein Tanzhaus. Der Aldi Standorte Gartenstraße 102 ( Villich Arkaden) und Maarstraße 3, 53227 Bonn-Beuel verfügen zudem über eine PV-Anlage. Außerdem wäre es für Aldi Marketingtechnisch sehr von Vorteil E- Ladesäulen in der Stadt Bonn mit Sitz des Klimasekretariats der Vereinten Nationen zu haben. Ich würde mich sehr über eine positive Nachricht von Ihnen freuen.
Antworten
    Sehr geehrte Frau Schiffer, vielen Dank für die Informationen; wir freuen uns sehr über Ihr großes Interesse zum weiteren Ausbau unserer Ladestationen. Wir werden Ihre Vorschläge bei der weiteren Planung berücksichtigen, jedoch können wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht versprechen, ob und wann es möglich sein wird, diese umzusetzen und bitten hierfür um Verständnis. Ein schönes Wochenende und viele Grüße nach Bonn
    Antworten
Sehr geehrte Damen und Herren, beim Anschluß per Typ2-Ladekabel will mein KIA Niro PHEV an Ihrer Stromtankstelle in Fellbach nichts aufnehmen. Er schaltet den roten LED-Streifen ein, schreibt zwar, daß geladen wird, aber er lädt nicht. Gibt es irgendwo eine Beschreibung für die Stationen? Was könnte die Ursache sein? An anderen Ladestationen funktioniert die Ladung problemlos.
Antworten
    Sehr geehrter Herr Meyer, vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu unserer Ladestation in Fellbach. Wir haben diese einmal unseren Betreiber innogy zur Prüfung weitergeleitet, da die Ladestation wahrscheinlich einen Fehler aufweist. Eine genaue Beschreibung können wir Ihnen leider nicht zukommen lassen; wir gehen jedoch aufgrund Ihrer Schilderung davon aus, dass Sie bei der Aufladung alles korrekt ausgeführt haben und stehen daher auch in Kontakt mit unserem Betreiber. Beste Grüße und noch eine schöne Woche
    Antworten
Im Gegensatz zu manchen Ladestationen der Konkurrenz fand ich die Ladestationen der Firma Aldi ausnahmslos in einem tadellosen Zustand vor. Auch ich lade mit meinem etwas älteren Elektroauto an der Schukosteckdose und muss dafür an den Ladepunkten für Fahrräder einstöpseln, was immer problemlos funktioniert. Dass man die 16 Ampere Absicherung dabei nicht überschreitet, darauf achten die Elektromobilisten schon selbst. Die Gesamtstrombelastbarkeit sollte vielleicht auf einem Klebe-Schildchen vermerkt werden, wenn nicht jede Steckdose mit 16 Ampere angesichert ist. Aldi war für mich schon oft der Retter in großer Not und wegen meiner häufigen Besuche bin ich auch stets gut orientiert, welche leckeren Produkte des Aldi-Sortments auch der Fußgängerbatterie gut tun. Allgemein hebt es bereits meine Stimmung, wenn ich nur das Aldi-Emblem erblicke...Die Assoziation Aldi, Sonnendach und Ladeplatz sorgt dafür. Ich kann zwar auch an den 11kW-Drehstromstationen tanken, aber meist verzichte ich auf die Mitnahme des stärkeren Ladegerätes, es reicht mir dann der Aufenthalt an der Schukodose. Elektrofahrräder werden auffallend selten betankt, ich denke, dass da noch sehr viel Potential vorhanden ist.
Antworten
    Guten Tag Herr Schlüter, haben Sie vielen Dank für Ihren Beitrag; wir freuen uns, dass Ihnen unsere Ladestationen zusagen. Ihren Vorschlag auf die Gesamtstrombelastbarkeit hinzuweisen, geben wir gerne weiter. Wir hoffen, dass wir Sie weiterhin überzeugen können und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch bei uns! Viele Grüße
    Antworten
Hallo Herr Kempf, Sicher haben Sie meinen Eintrag vom 16.2. zu Fellbach überlesen. Können Sie sich diesem bitte einmal widmen? Danke im Voraus Gerd Meyer
Antworten
Danke für die Rückmeldung, Herr Kempf. Da bin ich gespannt, ob es sich demnächst besser nutzen lässt.
Antworten
Hallo Herr Kempf, seit ca. einem Jahr genieße ich das Privileg an der Ladestation in Erftstadt Liblar laden zu dürfen. Vielen Dank! Seitdem bin ich auch ALDI Kunde geworden. An dieser Stelle möchte ich die Freundlichkeit des Personals loben. Es ist immer spannend hinzufahren und hoffen, dass die Ladesäule frei ist. Wenn nicht ist es umso spannender, denn man führt dann amüsante Stromgespräche mit anderen "Ökos". Leider ist die Ladesäule jetzt defekt, vor einem Jahr hat die Reparatur ca. drei Wochen gedauert. Hoffentlich geht es jetzt schneller, die Elektrogemeinde um Liblar wartet. Schöne Grüße R. H.
Antworten
Hallo Herr Kempf, seit gestern funktioniert die Ladensäule erneut! Vielen Dank nochmals an "Aldi". R. H.
Antworten
    Hallo Herr Hurtado, wir freuen uns, dass wir Sie mit unserer Ladestation in Erftstadt nun auch zu unseren Kunden zählen dürfen und danken Ihnen für Ihr Feedback zu unserer Filiale, welches wir sehr gerne an unsere Kollegen vor Ort weiterleiten. Wir versuchen natürlich immer, unsere Ladestationen in einem einwandfreien Zustand zur Verfügung zu stellen und auch technische Defekte weitestgehend zu vermeiden, jedoch lassen sich diese nicht immer vollständig ausschließen. Sollte es deshalb wie bei Ihnen in Erftstadt mal zu einem Ausfall kommen, sind wir bemüht, diesen umgehend zu beheben und freuen uns, wenn wir das auch einhalten können. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche und senden viele Grüße
    Antworten
Sehr geehrter Herr Kempf, ich kann Frau Schiffer nur unterstützen. An dem Aldi Standort Gartenstraße 102 ( Villich Arkaden), 53225 in Bonn habe ich heute morgen drei Teslas, zwei BMW i3 und eine Zoe beobachtet die dort einkaufen waren. Da es leider keine Ladestation dort gibt, konnte auch keiner sein E-Auto tanken. Wir Bonner würden uns hier sehr eine Ladestation wünschen. Mit freundlichen Grüßen Friedhelm Funke
Antworten
    Sehr geehrter Herr Funke, auch Ihnen vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Wir versuchen natürlich, die Wünsche unserer Kunden in die zukünftige Planung einzubeziehen. Viele Grüße
    Antworten
Sehr geehrter Herr Kempf, bezugnehmend auf meinen Eintrag vom 16.2./20.2./22.2. möchte ich Ihnen mitteilen, daß ich heute meinen KIA NIRO in der Werkstatt habe hinsichtlich des Ladeverhaltens durchchecken lassen. An dem Auto und dem Ladekabel wurde kein Fehlverhalten festgestellt. Vielleicht haben Sie vom Betreiber eine Rückmeldung erhalten? Mit freundlichen Grüßen Gerd Meyer
Antworten
    Sehr geehrter Herr Meyer, wir haben unsere Ladesäule einer erneuten Prüfung unterzogen. Es konnte kein Fehler festgestellt werden. Sollten es in Zukunft wieder zu Schwierigkeiten beim Ladevorgang kommen, möchten wir Sie bitten, sich an die Service-Nummer auf der Ladesäule zu wenden. Der Kundenservice kann dann eine genaue Analyse des Fehlers vornehmen. Viele Grüße
    Antworten
Sehr geehrter Herr Kempf, Ist eine Ladestation im Raum Karlsruhe, Rastatt geplant? Würde mich sehr darüber freuen. Es wäre schön, wenn es eine Übersicht, wo was geplant ist und/oder eine Voting Liste an welchem Standort eine Ladestation gäbe. Viele Grüße aus Muggensturm T. Faude
Antworten
    Sehr geehrter Herr Faude, derzeit ist keine Ladestation im Raum Karlsruhe/Rastatt geplant. Leider können wir Ihnen auch keine Übersicht unserer geplanten Standorte zur Verfügung stellen; wir werden Ihren Wunsch aber bei unserer weiteren Planung gerne berücksichtigen. Viele Grüße
    Antworten
      Guten Tag Herr Kempf, den Wunsch von Herrn Faude kann ich nur beipflichten. Wenn Sie sich entschlössen in Karlsruhe eine Ladestation zu errichten wäre dies die erste Schnellladestation in Karlsruhe, die alle gängigen Ladestandards unterstützt (CCS, CHAdeMO und Typ 2) - bisher gibt es nur eine Station, die CCS und Typ 2 bieten kann. Dies wäre sicherlich für eine längere Zeit ein Alleinstellungsmerkmal der Aldi-Filiale in Karlsruhe, die dies verwirklicht, da hier schon seit einer gefühlten Ewigkeit geplant, aber nichts realisiert wird. Viele Grüße M. Merkel
      Antworten
Hallo, ich war gestern in Freiburg in der Basler Straße in Ihrer Filiale und habe dort eine Lademöglichkeit gesucht. Allerdings fand ich außer der Fahrrad-Ladestation keinen Anschluss. Ich hatte auf einer App 3 Lademöglichkeiten in Freiburg entdeckt und war ganz entzückt, dass Aldi vorbildlich DC-Laden anbietet. Nun finde ich aber komischerweise in dem Ladeapp-Dschungel nicht mehr die Karte mit dem entsprechenden Eintrag. Können Sie hier einen Link einstellen wo sich die Aldi-Ladestationen mit DC-Ladefunktion befinden? Herzliche Grüße Klaus Baltruweit
Antworten
Sehr geehrter Herr Kempf, vielen Dank für Ihr Engagement im Bereich der Elektromobilität. Tatsächlich plane auch ich meine Reisen und Einkaufsstopps nach einer verfügbaren Lademöglichkeit, seit dem ich einen e-Golf fahre. Auf Langstrecken konnte ich so schon öfter von ihren Multiladern profitieren (einmal sogar Sonntags, in Stuttgart - sehr erfreulich!). Leider gibt es in der Nähe meines Heimatortes keine Aldi-Filiale mit Ladestation. Ich denke, dass hier der ländliche Raum leider etwas hinten runter fällt. Weiter oben konnte ich schon entdecken, dass eine Ladestation im Raum Singen gewünscht ist. Ich wohne derzeit in 78234 Engen; für mich wäre eine Ladestation in Engen, Singen oder Tuttlingen daher ebenfalls ideal. Ein weiterer Vorteil ist wie erwähnt auch die Nähe zur Autobahnauffahrt A81. Ich kenne alleine in meinem näheren Bekanntenkreis mindestens 5 weitere Personen mit Elektroauto, die sie durch Errichten entsprechender Ladestationen als Kunden gewinnen oder binden könnten. Liebe Grüße, Christoph
Antworten
Guten Tag, wir freuen uns sehr über Ihr Interesse zum weiteren Ausbau unserer Ladeinfrasktruktur. Wir werden Ihre Vorschläge bei der weiteren Planung berücksichtigen, jedoch können wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht versprechen, ob und wann es möglich sein wird, diese umzusetzen und bitten hierfür um Verständnis. Ein schönes Wochenende und viele Grüße nach Engen
Antworten
Guten Tag Aldi Team, Daumen hoch für die bereits angebotenen Ladestationen, aber leider fehlt immer noch eine in Nürnberg. Ihr baut gerade eine Aldi Filiale (Konstanzenstraße 111, 90439 Nürnberg) um inkl. dem kompletten Umbau des Parkplatzes und eine Erweiterung der Photovoltaik. Ist vielleicht hier eine Ladestation geplant. Das würde mich umstimmen mein Wocheneinkauf nicht nebenan im REWE zu machen. :-) Grüße aus Nürnberg
Antworten
Ich wünsche mir im Raum Limburg-Diez bei einem der drei Aldis mal eine Ladesäule. Wann geht der Wunsch in Erfüllung. ;-)
Antworten
Hallo Liebes Aldi Team, ich habe mir vor ca. 5 Jahren einen Audi A8 gekauft (gebraucht, 5 Jahe alt) und vollmundig gesagt mein nächster Wagen ist ein E-Auto... Jetzt, fast 6 Jahre später habe ich mir mehr oder wenig spontan ein E-Auto zugelegt (den A8 habe ich noch für lange Fahrten). Wieder gebraucht, da die Lieferzeiten für Nissan Leaf und Hyndai mit 9 Monaten zu lang waren und der i3 zwar kurzfristig (bis 3 Monate) verfügbar waren, aber auch ziemlich teuer. Mein Verkäufer hat mir auch von dem kostenlosen tanken bei Aldi erzählt. Ich kenne Aldi noch aus den 80er Jahren, und war nicht sonderlich begeistert (sorry, ich schreibe wie ich es empfunden habe, aus meiner Sicht). Naja, da der Aldi Süd in Neuried auf meiner Strecke zur Arbeit liegt habe ich narürlich davon gebrauch gemacht. Natürlich bin in ich auch in den Aldi Markt gegangen, ist halt so die Erziehung. Und ich war echt positiv überrascht!!! Nicht das was ich noch aus den 80er kenne (fast wie im Osten...), ich war echt begeistert, nicht schlechter als in anderen Supermärkten, die durchaus teurer sind! und auch das Kassen ohne Nachfrage geöffnet werden. Das Angebot ist auch, wieder der Erwartung, sehr gut! Jetzt nach fast vier Wochen als E-Auto Besitzer, bin ich soweit, dass es mir wichtiger ist dass der Strom lokal über eigene Solaranalgen gewonnen wird als das er kostenlos ist! Ich finde es super von Euch, dass Ihr da mitmacht (ich bin noch zuwenig in der Matrie um zu sagen Ihr geht vorweg) und werde langsam mein Einkaufsverhalten anpassen! Ich finde auch die Schnellladestation super, ich muss nicht volltanken, mir reicht es für die weiteren Fahrten genug "Saft" zu haben. Ich habe auch schon nette Leute kennengelernt, auch dafür vielen Dank! Macht weiter so, baut die Märkte aus, ich hoffe Ihr bekommt dadurch auch mehr Kunden (so wie mich:)) und setzt Euch von den anderen ab! Insofern einziger Wunsch: Mehr als einen Benutzer je Markt, mehr Märkte (vielleicht in Wessling) - und wenn es nicht klappt ist es ein super Anfang! Viele Grüße Henning Pfeifer
Antworten
Hallo Aldi, Klasse dass Ihr den Anfang macht und dieses tolle Konzept, ohne Bürogratie und 100% Nachhaltig mit eurer eigenen PV-Anlage umsetzt!! Jetzt würde ich mir nur noch sehr wünschen in meiner Region, am besten bei folgenden dieser Filialen euren SONNE-TANKEN Service an zu treffen. -> Wolfschlugen, Nürtingen, Metzingen, Lenningen, Münzingen!! BITTE BITTE!! ...PV-habt Ihr dort schon, auch die Stromerzeugungs Anzeigen, jetzt fehlt nur noch die Ladestation! .... ich würde euch feiern und nur noch bei ALDI einkaufen! :-) Viele Grüße, Benny .... ein SONNE-TANKEN FAN!!!
Antworten
Guten Tag Herr Kempf, Ich bin enttäuscht! In Rastatt wurde die Filiale im Baisert 3 umgebaut. Dann habe ich mich schon gefreut, weil ein Schild mit Sonne Tanken aufgestellt wurde. Auch ein Sockel für eine Ladestation wurde Betoniert. Aber leider wurde das Schild geändert und es tut sich nichts mehr. Wird überhaupt noch an einem weiteren Ausbau der Ladestation gearbeitet? Oder ist es zu einem Stillstand gekommen? Warum wird hier nicht weiter gemacht? Wie sieht es mit der Planung für Karlsruhe, Ettlingen und Malsch aus? Hier in der Technologie Region ist schnell laden Mangelware. Mittlerweile schaue ich, das ich in Baden-Baden im Kaufland einkaufen, dort gibt es eine Ladestation. Mit freundlichen Grüßen T. Faude
Antworten
    Guten Tag Herr Faude, vielen Dank für Ihre Anfrage. Am besten verweisen wir Sie auf unseren aktuellsten Blogbeitrag: https://blog.aldi-sued.de/elektrotankstellen-aldi-sued/ Eine Schellladestation in Rastatt wird voraussichtlich ab Ende August verfügbar sein. Ein schönes Wochenende und viele Grüße
    Antworten
Hallo Herr Kempf, ALDI Süd hat mit dem "Sonne Tanken" einen marketingtechnischen Coup gelandet und derzeit auch noch als Vorreiter hier ein gewisses Maß an Alleinstellungshoheit erobert, was Laden beim Laden angeht. Gratulation und auch Lob dafür. ALDI Süd hat dadurch jedoch auch Erwartungen geweckt, dass es nicht nur bei 50 Ladestationen und die nur in Ballungsräumen geben wird. Bitte bedenken Sie in ihrer Strategie auch, dass entäuschte Erwartungen ihr hervoragendes und bisher erfolgreich umgesetztes Ziel konterkarieren könnten und machen sie weiter im Ausbau und dies speziell im ländlichen Raum, wo sie ihr ökologisches Profil nachschärfen könnten und der Konkurrenz wieder Mal um die relevante Nasenlänge Voraus wären, so wie es ALDI oft bewiesen hat. MfG
Antworten
    Hallo Herr Engel, wir freuen uns, dass Sie unser Engagement nicht vergessen haben und Sie sich erneut an uns wenden. Wir wollen Sie selbstverständlich nicht enttäuschen und starten aktuell den weiteren Ausbau unserer Ladesäulen. Hier erhalten Sie alle Informationen: https://blog.aldi-sued.de/elektrotankstellen-aldi-sued/ Viele Grüße
    Antworten
Sehr geehrte Damen und Herren, leider ist in der Stadt Bonn mit Sitz des UN Klimasekritariats immer noch keine Ladestation von Aldi. Wir Bonner E-Autofahrer würden uns in der Filiale Beuel an der Maarstraße 3 in 53227 Bonn, sowie an der Gartenstraße 102 in 53225 Bonn eine Ladestation wünschen. Sollte der Ausbau ins Stocken geraten sein, würden wir uns freuen wenn Sie vlt. Destination Charger von der Firma Tesla installieren würden. Diese werden kostenlos von der Firma Tesla gestellt. Ein weiterer Vorteil ist , dass es auch immer von Tesla eine Ladestation gibt, an der andere E-Autos Laden können. Kontaktadresse mit Tesla: https://www.tesla.com/de_DE/charging-partners Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen. Mit elektrischen Grüßen
Antworten
Erstmal ein großes Lob an ALDI Süd für dieses Angebot! Dennoch können wir hier im Saarland als Besitzer eines E-Autos keine einzige Ladestation bei ALDI vorfinden. Und dies obwohl gerade hier bei uns im Kreis Merzig besonders in Grenznähe zu Luxemburg und Frankreich die Filialen sehr stark frequentiert sind. Können Sie uns hier schon etwas zu Ihren weiteren Überlegungen/Planungen bzgl. Ausbau der Ladestationen mitteilen. Sehr interressant wäre auch zu wissen ob die sich momentan im Bau befindliche zweite Filiale in 66706 Perl mit einer Ladestation ausgestattet wird. Über eine Antwort würden wir uns sehr freuen! Vielen Dank im Voraus,
Antworten
Sehr geehrter Herr Kempf, vielen Dank für Ihre Nachricht. Die Filiale Gartenstraße 102 in 53225 Bonn liegt keine zwei Minuten von der A59. Wird Aldi in Zukunft auch mit einer Ladestation in der Stadt mit Sitz des UN Klimasekritariats sein? Mit freundlichen Grüßen Max Fehrmann
Antworten
    Sehr geehrter Herr Fehrmann, vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihrem Interesse an dem weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur. Wir beginnen aktuell mit dem Roll-Out von 28 neuen Ladesäulen. In unserem neusten Blogbeitrag erfahren Sie, welche Standorte wir gewählt haben: https://blog.aldi-sued.de/elektrotankstellen-aldi-sued/ Viele Grüße und ein schönes Wochenende
    Antworten
Liebes Aldi-Süd-Team, ich finde es großartig, dass Aldi das schafft, was die einzelnen Städte nur schleppend beginnen: das Einrichten von Strom-Tankstellen! Der Gesetzgeber sieht wohl ab 2025 vor, dass alle nicht bewohnten Gebäude mit über 10 Parkplätzen Strom-Parkplätze anbieten müssen, aber da ist Aldi schon jetzt deutlich weiter. Sie schreiben auf der Homepage, dass besonders an den Autobahnen A3, A7 etc. Filialen ausgestattet werden. Da wäre es doch toll, wenn auch der Standort Ratingen Homberg (Kreuz A3/A44) einen Stromparkplatz bekäme. Der Parkplatz ist immer voll, da er an einer wichtigen Verbindungsstraße zwischen Rheinland/bergisches Land liegt und ist perfekt für einen Ausbau mit E-Parkplätzen geeignet. Liebe Grüße und weiter so!
Antworten
Hallo Herr Kempf, die offiziellen Nutzungsbedingungen für die Aldi Ladestationen sind gerade nicht online. Oder finde ich den link nicht? Es geht mir um die Frage der Nutzungsdauer: maximal 1 Stunde. Ist diese abhängig von der Dauer des Einkaufs oder kann auch unabhängig von einem Einkauf oder nach einem kurzen Einkauf die volle Stunde geladen werden? Es gibt leider immer wieder drängelnde E-Fahrer, welche einen zum vorzeitigen Abklemmen auffordern. Für mich macht es keinen Sinn, schon nach 15 min. mit nur <50% Akkuleistung wieder wegzufahren. Klar klemmt man früher ab nach freundlicher Nachfrage wenn es passt. Wenn der Akku schon 90% hat, lohnt sich ein weiteres Laden auf Grund der Zeitdauer ohnehin nicht mehr. Ich wünsche mir einen freundlicheren Umgang an der Ladesäule. Und nochmal ein tolles Lob für den Ausbau der Ladestationen! Weiter so!
Antworten
Hallo Herr Kempf, vielen Dank für schnelle Antwort. Unter Ihrem angegebenen link findet sich ein Hinweis auf einen Reiter bez. der Nutzungsbedingungen, welcher aber nicht dargestellt wird. Fehler auf Ihrer homepage? Gruß weiter so! "Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen im nachfolgenden Reiter sowie die Betriebsanweisung Ihres Fahrzeugs oder Fahrrads bei dem Gebrauch unserer Ladestationen."
Antworten
    Guten Tag Herr Mißbichler, alle aktuellen Informationen zu unseren Elektrotankstellen finden Sie auf http://www.aldi-sued.de/sonnetanken. Unabhängig von der Dauer des Einkaufs können Sie Ihr Fahrzeug bis zu einer Stunde laden. Sollte sich die Situation ergeben, dass auch ein anderer E-Autofahrer an die Ladesäule möchte, hoffen wir, dass eine einfache und unkomplizierte Einigung vor Ort stattfindet. Über Lob freuen wir uns natürlich sehr. Viele Grüße
    Antworten
Liebes ALDI Team! Ich hatte letzte Woche zum erstenmal mit meinem i3 ein Erfolgserlebnis! Vielen Dank dafür!!!! Ich war einkaufen und gleichzeitig Sonne tanken. Das war super! Ich und meine Tochter waren irgendwie echt glücklich damit. Hier im Saarland ist das echt eine Seltenheit das jemand so was bietet und das auch noch kostenlos. Danke nochmals dafür. Andere „Große“ bekommen das nicht hin. Auch wenn man gedacht hat das diese Unternehmen als erstes sich dafür einsetzt. Naja...uns hilft es sehr weil es wenig Alternativen gibt!
Antworten
Liebe Frau Sumik, wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen mit unserer Ladestation so behilflich sein konnten. Super, dass der Einkauf für Sie und Ihre Tochter so ein bisschen schöner gemacht werden konnte. Wir freuen uns bereits auf Ihren nächsten Besuch und wünschen Ihnen und Ihrer Tochter noch einen schönen Tag. Viele Grüße
Antworten
Guten Tag Herr Mißbichler, vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Nutzungsbedingungen sollten nun auf der o.g. Website einsehbar sein. Viele Grüße
Antworten
Guten Tag, gerne äußern wir uns zu unseren weiteren Plänen. Seit gestern beginnen wir mit der Erweiterung unserer Ladeinfrastruktur. Alle Infos zum weiteren Ausbau finden Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag: https://blog.aldi-sued.de/elektrotankstellen-aldi-sued/ Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Antworten
Hallo , die E Ladestation in Köln Sürth ( 50999 ) ist leider schon seit mehreren Wochen defekt trotz mehrmaligen Aufzeigen des Defekts ist bisher nichts geschehen bzw repariert...... vielleicht kann sich der Sache mal jemand annehmen und die Ladestation wieder aktivieren das würde eine Menge Leute freuen viele Grüße
Antworten
    Hallo Herr Wertgen, vielen Dank für Ihren Hinweis! Wir haben die zuständige Abteilung informiert und hoffen, dass Sie die Ladestation bald wieder wie gewohnt nutzen können. Viele Grüße
    Antworten
Die Ladstation beim Aldi in Waiblingen hat gestern nach wenigen Minuten abgeschalten. Es gab mehrere Versuche. An meinem E-Auto kann es nicht liegen, an einer anderen Ladestation ging Menekes Typ 2 problemlos. Reicht eigentlich ein Hinweis im Aldi bei einem Mitarbeiter bez. defekten Ladestationen?
Antworten
    Hallo Herr Mißbichler, das sollte vollkommen ausreichen. Die Kollegen werden den Fehler dann beim technischen Support der Ladestation melden. Beste Grüße
    Antworten

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar