Sicher habt ihr ihn beim Einkaufen schonmal gesehen: Den Nutri-Score. Auf immer mehr Produkten wird die neue, erweiterte Nährwertkennzeichnung abgebildet. Wir finden: Der Nutri-Score ist eine gute Sache! Daher kennzeichnen wir nach und nach relevante ALDI Eigenmarken damit. Und was habt ihr davon? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Nutri-Score und verraten was er kann − und was nicht.
Was ist der Nutri-Score?
Der Nutri-Score ist eine fünffarbige Buchstabenskala, die euch auf einen Blick verrät, ob ein Produkt eine eher günstige oder eine weniger günstige Nährstoffzusammensetzung hat. Hört sich kompliziert an, ist es aber gar nicht: Die Skala beginnt beim dunkelgrünen A und dem hellgrünen B und geht über das gelbe C und das orange D bis hin zum roten E. So erkennt ihr auf den ersten Blick, wie das Produkt eingestuft wurde.
Wo finde ich den Nutri-Score?
Den Nutri-Score findest du gut sichtbar auf der Vorderseite einer Verpackung. Er ergänzt damit die Nährwerttabelle, die meist auf der Verpackungsrückseite zu finden ist. Damit möchten wir euch die Produktauswahl innerhalb einer Kategorie erleichtern und euch so bei einem bewussten Lebensstil unterstützen. Besonders verarbeitete Lebensmittel enthalten manchmal mehr Zucker, Salz oder Fett, als man annimmt. Übrigens: Wir arbeiten schon seit Jahren daran, Salz und Zucker in unseren Produkten zu reduzieren. Die Einführung des Nutri-Scores nutzen wir nochmal, um da, wo es nötig ist, Rezepturen weiter zu verbessern.
Welche Produkte kennzeichnet ALDI?
Den Anfang machen Produkte aus vier Eigenmarken: Obst und Gemüse aus der Dose von SWEET VALLEY und KING’S CROWN, Tiefkühlpizza und ähnliche Produkte von PIZZ’AH und Gemüseprodukte aus der Tiefkühlung wie Buttergemüse oder Rahmgemüse der Marke All Seasons. Wichtig zu wissen: Wir haben diese Produkte ausgewählt, um hier mehr Vergleichbarkeit zu schaffen.
Kann der Score mir sagen, was ich essen soll und was nicht?
Der Nutri-Score kann dir sagen, welches Produkt eine eher günstige Nährstoffzusammensetzung hat. Der Mehrwert ist, dass er ähnliche Produkte miteinander vergleichbar macht und so eine Entscheidungshilfe ist. Ganz wichtig ist zu wissen, dass ein rotes E keinesfalls gleichbedeutend ist mit einem ungesunden Lebensmittel. Öle und Fette erhalten beispielsweise meist die Bewertung D oder E, trotzdem sind diese für eine ausgewogene Ernährung in den entsprechenden Mengen sehr wertvoll. Der Nutri-Score hilft also dabei, versteckte Zucker- oder Kalorienbomben innerhalb einer Produktkategorie zu erkennen − ob du sie essen möchtest, entscheidest du dann selbst!
Wie wird der Nutri-Score berechnet?
Ob ein Produkt ein A oder ein E und einen Buchstaben dazwischen erhält, wird mit Hilfe eines wissenschaftlichen Algorithmus ermittelt. Wie das genau funktioniert, erfahrt ihr in unserem kurzen Video zum Nutri-Score:
https://youtu.be/t0-EvJfYvJs
0 Kommentare