Lesedauer 3 Minuten

Seit August letzten Jahres bieten wir in ausgewählten Filialen in Nordrhein-Westfalen unter der Marke „Fair & Gut“ Schweineprodukte der Standardgebern „NEULAND“ und „FAIRFARM“ an. Die Produkte stehen für mehr Tierwohl. Konkret bedeutet das für die Tiere:

  • Doppelt so viel Platz wie gesetzlich vorgeschrieben
  • Stroh als Einstreu und Beschäftigungsmaterial
  • Unterteilung der Ställe in verschiedene Funktionsbereiche
  • Zugang zu frischer Luft über einen Offenstall oder einen Auslauf

Fair & Gut steht außerdem für faire Bedingungen für die Landwirte. Sie bekommen eine deutlich höhere Vergütung als bei konventionell gehaltenen Tieren. So können sie den entsprechenden Mehraufwand decken. Außerdem gehen wir mit Fair & Gut lange Lieferverträge ein. Das gibt den Landwirten Planungssicherheit.

Für den Blog haben wir mit Martin Steinmann gesprochen. Seine Familie führt seit 1607 einen Familienbetrieb in Lotte in Nordrhein-Westfalen und hält dort Schweine unter NEULAND-Kriterien.

Was das für ihn bedeutet und was das NEULAND-Schwein ausmacht, erfahren Sie im Interview:

Wie lange arbeiten Sie schon nach den NEULAND-Kriterien?

Schon seit über zwanzig Jahren produzieren wir nach den strengen NEULAND-Regeln. Die Bedingungen entsprechen unseren persönlichen Einstellungen und Sichtweisen zur Nutztierhaltung. Deshalb können wir uns vorbehaltlos mit der NEULAND-Philosophie der artgerechten Tierhaltung und der bäuerlichen Landwirtschaft identifizieren.

Was bedeutet das Fair & Gut-Label für Sie und Ihren Betrieb?

Das Fair & Gut-Label rückt das Verständnis und die Akzeptanz in das Bewusstsein der Menschen. Die tiergerechte Haltung, die sich auf Unterbringung, Futter und Umgang bezieht, ist für uns alternativlos. Daher finden wir es wünschenswert, dass unser NEULAND-Fleisch und dessen Qualität von den Verbrauchern wahrgenommen – und natürlich auch gekauft wird.

Können die Schweine zu jeder Jahreszeit ins Freie?

Ja, auch in der kalten Jahreszeit oder bei nassem Wetter suchen die Schweine den Außenbereich auf. Unsere Schweine sind nicht kälteempfindlich, weil sie durch den Freilauf an Klimareize gewöhnt sind. Sie nutzen diese gerne zur Steigerung ihres Wohlbefindens.

Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten Spaß?

Zum einen arbeite ich gerne mit den Tieren. Zum anderen gefällt mir die Gestaltungsfreiheit, die ich bei meiner Arbeit habe. So kommt beispielsweise unser Futter zum größten Teil vom eigenen Acker, wir arbeiten ohne Futtermittel-Importe oder Gentechnik. Der Mist der Tiere wird wieder als Dünger aufs Feld ausgebracht. So funktioniert klassische Kreislauf-Landwirtschaft.

Essen Sie selber gerne Fleisch?

Fleisch, das wir selber produziert haben, oder das aus der Region kommt, esse ich sehr gerne. Mir ist wichtig zu wissen, woher mein Essen kommt und unter welchen Bedingungen es produziert wurde. Ich kann Fleisch guten Gewissens genießen, wenn ich weiß, dass die Tiere ein gutes Leben hatten. Das ist für mich ein Kernelement verantwortungsbewusster Ernährung.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Steinmann!

ALDI SÜD bietet in ausgewählten Filialen in NRW acht verschiedene Schweinefrischfleischprodukte unter dem Label „Fair & Gut“ an. In verschiedenen Regionen in Südbayern gibt es entsprechende Geflügelfleischprodukte, über die es hier mehr zu erfahren gibt. „Fair & Gut“-Eier mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ finden Sie schließlich in ausgewählten Filialen in Baden-Württemberg. Welche Filiale in Ihrer Nähe „Fair & Gut“-Produkte führt, erfahren Sie hier mit einem Klick auf die Produktabbildungen.

ALDI SÜD
Einfach ALDI SÜD – darum dreht sich alles auf unserem Blog. Sie wollten schon immer mal wissen, wie es hinter den Kulissen bei ALDI SÜD zugeht? Oder wie wir zum Thema Umwelt stehen und unsere Prozesse verantwortlich gestalten? Hier gibt es die Antworten. Denn hier schreiben wir über alles, was uns bewegt.

1 Kommentare

Freue mich sehr über die Nachghaltigkeit der Produkte. Ihre Informationen, Fairtradeprodukte. Vielen Dank!
Antworten

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar