Ursprünglich hatten Hühner zwei Nutzen: Die Henne legte das Ei und der Hahn lieferte das Fleisch. Doch um möglichst produktiv und damit effektiv zu arbeiten, wurden in der industriellen Landwirtschaft Rassen gezüchtet, die jeweils auf eine spezielle Nutzrichtung ausgerichtet sind. So gibt es heute Masthähnchen, die sich für die Fleischproduktion eignen, weil sie in kurzer Zeit viel Fleisch ansetzen und Hühnerrassen, bei denen die Hennen fleißig Eier legen, die sogenannten Legehennen. Die Rassen unterscheiden sich stark im Körperbau. So setzen die Hähne aus der Legerasse kaum Fleisch an und brauchen zum Wachsen fast dreimal so lange wie die Masthühner.
Die Folge: Bei den Legehennen werden die Hähne nach dem Schlüpfen nicht aufgezogen. Dies wird bei allen Haltungsformen so gehandhabt: Bio-, Boden- und Freilandhaltung. Mit unserem Pilotprojekt „Henne & Hahn!“ wollen wir hierzu eine Alternative bieten.
Die Eier von „Henne & Hahn!“ stammen von Legehennen, deren Brüder mit aufgezogen werden.
Mit dem Kauf von Henne & Hahn!-Eiern können Kunden so unser Engagement für mehr Tierwohl in der Eierproduktion unterstützen. Die Aufzucht der Bruderhähne dauert rund 12-16 Wochen. Nach der Schlachtung der Tiere bleiben nur rund 300 Gramm Fleisch pro Tier übrig. Bei Masthähnchen sind es, je nach Mastdauer, sechs Mal so viel. Deswegen eignet sich das Fleisch der Brüderhähne nicht als separates Produkt, sondern wird zum Beispiel für die Zubereitung von Geflügelspeisen wie Hühnerfrikassee oder für Hühnerbrühe genutzt.
Die Brüderhähne bekommen genau wie ihre Schwestern gentechnikfreies Futter und Beschäftigungsmaterial wie zum Beispiel Picksteine und Heuballen. So können sie ihre natürlichen Verhaltensweisen wie Picken und Scharren ausleben. Die Schnäbel der Brüderhähne sind wie die der Legehennen nicht gekürzt.
Da der größte Anteil der Eier in Deutschland aus Bodenhaltung verkauft wird und es schon verschiedene Projekte zur Aufzucht der männlichen Küken im Bereich Bio und Freilandhaltung gibt, führen wir unser Pilotprojekt im Bereich Bodenhaltung durch.
Die Eier aus unserem Pilotprojekt sind in allen Filialen unserer Regionalgesellschaften St. Augustin und Eschweiler im Großraum Bonn bzw. Aachen zu finden. Die Vermarktung in der auffälligen Verpackung unter dem Namen Henne & Hahn! sorgt dafür, dass unsere Kunden schnell wissen: Mit diesen Eiern unterstützen Sie die Aufzucht der männlichen Küken.
60 Kommentare