Lesedauer 2 Minuten

Wir bei ALDI SÜD sind auf einer Mission, auf Verpackungsmission. Schritt für Schritt stellen wir unsere Verpackungen auf den Prüfstand. Natürlich lassen sie sich nicht immer vermeiden. Denn oft schützen sie verderbliche oder empfindliche Lebensmittel und helfen beim Transport der Einkäufe. Trotzdem versuchen wir, wo immer möglich, Verpackungen zu reduzieren und nutzen zunehmend Möglichkeiten, die sich mehrfach verwenden lassen. In unserem Backwarenangebot Meine BACKWELT oder an unseren Brotbackautomaten heißt es deshalb ab September: Zu viel Plastik kommt uns nicht mehr in die Tüte. Denn ab dem 07.09.2020 bieten wir in allen Filialen Mehrwegbrotbeutel an.

Mehrwegbrotbeutel: ein weiterer Schritt

Zu Beginn gibt es den Beutel in einer Größe (ca. 20 x 50 cm), ab dem 01. November bieten wir in unseren Filialen dann nur noch eine breitere Variante (ca. 25 x 45 cm) an. Die Beutel sind für 0,99 Euro erhältlich und werden gut sichtbar am Backautomaten oder an unserem Backwarenangebot MEINE BACKWELT platziert. Wir möchten euch auf unserem Weg zu weniger Verpackungsmüll mitnehmen. Wenn ihr den neuen Mehrwegbeutel für Brot und Brötchen mehrfach nutzt, leistet ihr einen wertvollen Beitrag für die Reduzierung von Verpackungsmüll.

Brot und Brötchen müssen nicht mehr in die Tüte

Unser neuer Mehrwegbrotbeutel ist nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert. Das ist ein weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. GOTS definiert hohe umwelttechnische Anforderungen und gleichzeitig Sozialkriterien. Damit erfüllt unser Beutel auch die Kriterien des ersten staatlichen Siegels für nachhaltige Textilien, des Grünen Knopfs. Das Material des Mehrwegbrotbeutels ist atmungsaktiv und der Beutel wird einfach mit einem Kordelzug fest und sicher verschlossen. So bleiben die Backwaren nicht nur auf dem Weg nach Hause frisch und knusprig. Ihr könnt Brot und Brötchen auch gleich im Beutel aufbewahren. Bei 30° C kann der Beutel gewaschen werden und dann immer wieder für den Einkauf genutzt werden. Die Beutel sind mit einem Sichtfenster ausgestattet, damit unsere KassiererInnen schnell und einfach erkennen können, welche Leckereien sich in dem Beutel befinden.

Unsere Verpackungsmission – Meilensteine

Im Rahmen der ALDI Verpackungsmission reduzieren ALDI Nord und ALDI SÜD die Verpackungsmenge ihrer Eigenmarken bis 2025 um rund 30 Prozent. Zudem sollen alle Eigenmarkenverpackungen bis Ende 2022 recyclingfähig sein. „Schon 2017 haben wir uns von unserer  Einweg-Plastiktüte verabschiedet und sie gegen Mehrwegalternativen getauscht. Rund 900 Tonnen Kunststoff konnten wir dank der schrittweisen Abschaffung der Einwegtragetasche einsparen“ so Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. 2019 stand dann an die nachhaltigere Verpackung von Obst und Gemüse auf der Agenda der Verpackungsmission: erst wurde der Bio-Obstknotenbeutel eingeführt und dann das Mehrweg-Netz, das sich für unser Obst und Gemüse hat sich bereits erfolgreich etabliert. Jetzt erhalten unsere Kunden die Möglichkeit, sich auch im Bereich Backwaren für die umweltfreundlichere Verpackung zu entscheiden.

Johanna Bril
Bei ALDI SÜD bin ich Teil des Content-Teams und betreue den Bereich Video. Ob für Events, Pressetermine oder Rezeptvideos - vom Konzept bis zum Schnitt bin ich mit dabei. Das sind meine Lieblingsprodukte bei ALDI SÜD: Mini Maiswaffeln Popcorn, Moser Roth Schokolade Weiße Mandel. Seitdem ich bei ALDI SÜD arbeite, finde ich fast jede Woche neue Aktionsartikel, die ich unbedingt haben möchte.

21 Kommentare

Aus welchem Material ist der Brotbeutel? Baumwolle? Leinen? Oder eine Mischung aus beidem? Wird es die Brotbeutel/ beide Größen auch bei Aldi nord geben?? Vielen Dank
Antworten
    Liebe Ines, die Brotbeutel bestehen zu 100 Prozent aus Bio-Baumwolle. Ob es sie demnächst auch bei ALDI Nord geben wird, kann ich dir aktuell leider nicht sagen. Viele Grüße, Kerstin vom ALDI SÜD Redaktions Team
    Antworten
👍🏼Sehr gut. Hoffentlich passt auch das Weltmeisterbrot in den schmalen ersten Brotbeutel. Frage noch: wie erkennt das Kassenpersonal, dass ich den Beutel schon gekauft habe, wenn ich den wieder mitbringe? Ich gehe sehr pfleglich damit um,- muss ich dann den Kassenbon immer vorlegen? Auf jeden Fall: 👍🏼 weiter so,- Müll vermeiden ist unabdingbar! Für unsere einzige und einzigartige Welt, da soll jeder was für tun, bzw. entsprechend unterlassen. Denn wir haben nur diese Welt und Jeder nur für begrenzte Zeit ❣️🤔
Antworten
    Also ich schreibe meist meinen Vornamen drauf oder mal ein Herzle oder was anderes drauf...und die Fähnchen abschneiden hilft auch immer. Lasst die Kinder was drauf malen.
    Antworten
    Hallo Claudia, vielen lieben Dank für dein tolles Feedback zu unseren Mehrwegbrotbeuteln. Diese verfügen beim erstmaligen Kauf über ein entsprechendes Schild, das anschließend entfernt wird. So können meine Kolleginnen und Kollegen an der Kasse ganz einfach erkennen, wenn du den Brotbeutel wiederverwendest. Viele Grüße, Kerstin vom ALDI SÜD Redaktions Team
    Antworten
Tolle Idee, aber daran verdienen finde ich nicht gut. Die Beutel kosten in der Produktion sicher kaum 20ct. Und da auch noch das Aldilogo drauf ist, sollten sie auf jeden Fall kostenlos sein; ok, damit sie nciht weggeworfen werden für 10-20ct
Antworten
    Für alle anderen Taschen und Papiertüten im Kassenbereich zahlen wir auch, obwohl dort IMMER das Logo des jeweiligen Marktes drauf ist. Sollten diese Stoffbrotbeutel kostenlos ausliegen, werden sie, meiner Meinung nach, von vielen als "einmaltüten" betrachtet und gebraucht. 99 Cent für wiederverwendbare Stoffbeutel sind ja wohl kein Grund für irgendwelche Diskussionen.
    Antworten
Wie funktioniert das dann an der Kasse? Der Inhalt ist zum kassieren ja nicht mehr direkt sichtbar. Ansonsten eine tolle Idee. Danke für Euren Beitrag zum Umweltschutz. Viele Grüße
Antworten
    Sichtfenster!
    Antworten
    Hallo Sebastian, wie Jo zuvor hier schon kommentiert hat, haben die Mehrwegbrotbeutel ein Sichtfenster. So können unsere Kolleginnen und Kollegen die entsprechende Ware ganz einfach erkennen. Viele Grüße, Kerstin vom ALDI SÜD Redaktions Team
    Antworten
Wie kann d. Kassierer/in erkennen, dass ich den Brotbeutel schon bei meinem vorigen Einkauf bezahlt habe?
Antworten
    Hallo Dietrich, beim Kauf des Beutels ist dort noch ein entsprechendes Schild dran, dass an der Kasse entfernt wird. So erkennen unsere Kolleginnen und Kollegen an der Kasse ganz einfach, ob du den Beutel gerade kaufst oder ihn bereits wiederholt verwendest. Viele Grüße, Kerstin vom ALDI SÜD Redaktions Team
    Antworten
Ich möchte nicht geduzt werden! Auch nicht im Plural.
Antworten
    Dann gehen Sie nicht ins Internet. Da ist das (leider) normal.
    Antworten
danke dafür ob das was wird zeigt sich aber die Plaste Brottüten durch reine Papiertüten würde auch schon was bringen und ihr dürft mich duzen denn dann fühle ich mich jünger... *ggg*
Antworten
    Hallo Martin wir sind da absolut positiv eingestellt und sind uns sicher, mit den Mehrwegbrotbeuteln auf dem richtigen Weg zu sein. Viele Grüße, Kerstin vom ALDI SÜD Redaktions Team
    Antworten
Wie funktioniert das mit dem Sichtfenster, hab mir schon mehrere Bilder von dem Brotbeutel angeguckt und irgendwie kann ich auf keinem das Fenster erspähen (ich hab auch gelesen, dass der Beutel 100% aus Baumwolle besteht, dann ist das höchstwahrscheinlich eine art netz? Oder wurde eine dickere Plastik Folie alls Fenster drangenäht?) danke im voraus
Antworten
Die Idee der Stoffbrotbeutel ist eine tolle Sache aber : - lässt sich nicht direkt benutzen da das Etikett an der Öffnung befestigt ist - Brot / Brötchen mit Kruste bleiben am Beutel hängen dadurch bleiben Flusen auf dem Gebäck kleben - Stoffbeutel löst sich von innen auf Wurde schon mehrfach auf dieses Problem hingewiesen von Kunden und Familie.
Antworten
Ist das auch ein Frischhaltebeutel oder nur ein Transportbeutel?
Antworten
Wo werden die Beutel produziert? Ich habe selber eine nährtei in Deutschland und bin traurig wenn ich feststellen muss, dass solche Beutel eventuell rund um den Erdball transportiert werden und unter üblen Bedingungen für die Mitarbeiterinnen anstatt uns Nähereien in Deutschland zu unterstützen.
Antworten
Gibt es die Beutel eigentlich noch/regelmäßig? In meinem nächstgelegenen Aldi Süd habe ich sie noch nie gesehen und das Personal wusste nichts darüber. Danke und viele Grüße, Wiebke
Antworten

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar