Start Produkte Kleinbauern stärken: Unser Kaffeeprojekt in Honduras

Kleinbauern stärken: Unser Kaffeeprojekt in Honduras

Von   

ALDI SÜD

  -  

49
Lesedauer 2 Minuten

Der Großteil des weltweit gehandelten Kaffees wird von Kleinbauernfamilien in Entwicklungs- und Schwellenländern produziert, die oft nur ein oder zwei Hektar Land bewirtschaften. Kleine Anbauflächen, niedrige Erträge und die Folgen des Klimawandels stellen die Kleinbauern vor große Herausforderungen. Für eine nachhaltige Entwicklung des Kaffeesektors ist es deshalb entscheidend, die Situation dieser Menschen zu verbessern und sie in ihrer Arbeit zu unterstützen. In unserer Kaffee-Einkaufspolitik haben wir uns das Ziel gesetzt, dass bis Ende 2020 50 Prozent unserer Rohkaffeemenge nach UTZ, Bio, Fairtrade oder Rainforest Alliance zertifiziert sind.

Für die nicht-zertifizierten Rohkaffeemengen streben wir – sofern im jeweiligen Ursprung und in der jeweiligen Qualität verfügbar – eine Verifizierung nach dem 4C-Verifizierungssystem der Global Coffee Platform an. Als Mitglied dieser Multi-Stakeholder-Organisation setzen wir uns zusammen mit NGOs und weiteren Vertretern aus Industrie, Handel und Politik für bessere Rahmenbedingungen in den Produktionsländern ein. Darüber hinaus engagieren wir uns in Ursprungsprojekten direkt vor Ort. Seit Anfang des Jahres fördern wir ein von Fairtrade initiiertes Projekt zur Stärkung von Fairtrade-Kaffeekleinbauern in Honduras.

Klimawandel bedroht Existenzen

Kaffee spielt in Honduras eine wichtige Rolle. Als sechstgrößter Exporteur von Arabica-Bohnen hat fast jeder Einwohner des zentralamerikanischen Landes etwas mit Kaffee zu tun. In den Hochlandgebieten in Honduras ist der Boden sehr nährstoffreich und bietet gute Bedingungen für den Kaffeeanbau. Trotzdem haben die Kaffeekleinbauern es hier nicht leicht. Gestiegene Temperaturen und unregelmäßige Regenfälle in Folge des Klimawandels setzen den Kleinbauern stark zu. Denn sie führen zu einem vermehrten Krankheits- und Schädlingsbefall der Kaffeepflanzen. Vor allem die Pilzerkrankung Roya (Kaffeerost), die die Blätter befällt und zum Absterben der Kaffeepflanzen führt, hat in den letzten Jahren zu großen Ernteausfällen geführt. Das Wissen, um den negativen Folgen des Klimawandels zu begegnen, fehlt häufig.

Ziele der Kooperation

Ein Ziel unserer auf mindestens vier Jahre angelegten Kooperation mit Fairtrade ist daher der verbesserte Umgang mit Klimafolgen und Umweltschutz. Die Kaffeekleinbauern werden in nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken geschult, die eine Anpassung an den Klimawandel ermöglichen und Ressourcen schonen. So lernen sie beispielsweise die Herstellung von Kompost und Bio-Dünger (s. Bild oben), den Bau von Barrieren aus Mulch zur Vermeidung von Bodenerosion und die Aufzucht von Kaffeerost-resistenten Kaffeesorten.

Auch die ökonomische Situation der Kleinbauern soll verbessert werden, damit der Kaffeeanbau für die folgenden Generationen eine langfristige Perspektive bietet. Ziele sind hier die Steigerung der Erntemengen und der Qualität des Kaffees. Außerdem die Erhöhung der eigenen Weiterverarbeitungskapazitäten – zum Beispiel durch die Anschaffung von Kaffeeröstern – und die Erschließung lokaler Märkte.

Neben den ökologischen und ökonomischen Verbesserungen werden durch das Projekt auch positive gesellschaftliche Veränderungen vor Ort erreicht. Isela Vásquez von der Kaffeekooperative COAQUIL erlebt dies jeden Tag: „Dieses Projekt berührt die Herzen vieler unserer Kleinbauern. Die Beteiligung der Jugendlichen und der Frauen an der Arbeit unserer Kooperative hat sich sehr verbessert.“

Diese Beteiligung wird zum Beispiel durch die Einrichtung von Frauen- und Jugendkomitees erreicht. Insgesamt werden mit dem Projekt 3200 Kaffeekleinbauern aus 16 Fairtrade-zertifizierten Kooperativen unterstützt.

Wir fördern das Projekt mindestens bis 2019 und sind gespannt, welche Fortschritte erzielt werden können. Mehr über unser Engagement im Bereich Kaffee erfahren Sie unter aldi-sued.de/kaffee-einkaufspolitik.

ALDI SÜD
Einfach ALDI SÜD – darum dreht sich alles auf unserem Blog. Sie wollten schon immer mal wissen, wie es hinter den Kulissen bei ALDI SÜD zugeht? Oder wie wir zum Thema Umwelt stehen und unsere Prozesse verantwortlich gestalten? Hier gibt es die Antworten. Denn hier schreiben wir über alles, was uns bewegt.

49 Kommentare

Das ist echte Entwicklungshilfe vor Ort. Gut so.
Antworten
    Vielen Dank für das Kompliment. Das freut uns!
    Antworten
Vielen Dank für Ihre Engagement in Honduras. Wir freuen uns, hochwertigen Kaffee aus den Bergregionen von Honduras zu geniessen! VG J. Navarro
Antworten
    Vielen Dank für Ihren Kommentar und viel Freude beim Kaffeegenuss.
    Antworten
alles gut
Antworten
Alles wunderschön und gut aber man braucht Hilfe für den Einkauf. Gibt es so etwas auch bei Aldi? Z.B. Online-Kauf!? erbitte Antwort
Antworten
    Vielen Dank für Ihren Kommentar. Aktuell ist ist kein Online-Shop für Aktionsartikel oder Waren des täglichen Bedarfs geplant. Mit unseren ALDI Services bieten wir online aber gemeinsam mit ALDI Nord bereits Dienstleistungen an. Dazu gehören ALDI Reisen, ALDI Blumen, ALDI Foto und die Marke ALDI TALK, zu der auch ein Mobilfunk-Shop gehört.
    Antworten
alles nur Marketing Schwachsinn! Diskounter sind die grössten Ausbeuter im LM Bereich.
Antworten
    Ja, damit wird zementiert, dass die Menschen dort sich weiterhin krumm und buckelig in der Landwirtschaft arbeiten. Welcher Deutsche würde seinen Bürostuhl wohl dafür eintauschen? Die Menschen dort sollten uns nicht ihre Rohprodukte abliefern. Vor Ort müssen die Produkte verarbeitet werden. Dann kommt Profit ins Land und die verwöhnte Welt zahlt halt dann 20,- Euro für 500g. Das waere fair! Uns geht es viel zu gut. Daran krankt die übrige Welt!
    Antworten
Wenn eine so große Organisation wie Aldi eine solche Aktion macht, habe ich auch das Vertrauen, dass das bei den Kleinbauern hilft. Nur noch Aldi-Fairtrade-Kaffee.
Antworten
    Vielen Dank für Ihren Kommentar!
    Antworten
    Was hat die Größe eines Unternehmens damit zu tun? Aldi und Fairer Handel passt für mich nicht zusammen. Fair Trade ist da doch nur ein Feigenblatt. Wie viele Produkte hat Aldi im Sortiment und welchen Anteil haben da fair gehandelte?
    Antworten
Können wir diesem Projekt auch wirklich trauen oder gibt es damit noch Haken und Ösen?? Wer kann dies von außerhalb ALDI glaubhaft bestätigen?
Antworten
    Vielen Dank für Ihren Kommentar. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf den Seiten von Fairtrade Deutschland unter http://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/arbeitsschwerpunkte/fairtrade-projekte/staerkung-des-kleinbaeuerlichen-kaffeeanbaus-in-honduras.html
    Antworten
Ich kaufe gerne bei Aldi-Süd denn dort ist viel gutes preiswert -vor allem FRISCH- zu haben. Aber warum gibt es keinen Espresso-Kaffee für eine Hebel-Maschine zu kaufen?
Antworten
    Vielen Dank für Ihr Lob. Bei der Zusammenstellung unseres Sortiments richten wir uns nach der Nachfrage unserer Kunden. Ich gebe Ihren Hinweis aber gerne an den Einkauf weiter.
    Antworten
In Anbetracht des sich immer größer werdenden sozialen Gefälles zwischen den Industrie - und den sog. Entwicklungsländern sowie der von vielen ignorierten, sich anbahnenden Klimakatastrophe ist Ihr Engagement nur konsequent. Bitte weiter so
Antworten
    Vielen Dank für Ihren Beitrag!
    Antworten
Ja ein guter Anfang, wenn die Bauern Bäume od. ähnliche abwechslungsreiche Pflanzen dazwischen od. hier & da gedeihen lassen verschwinden die Schädlinge von alleine und Chemikalien werden nicht benötigt. Monokultur für zu einem energetischen Ungleichgewicht der, Pflanzen daher ist in der Natur soviel Abwechslung (alles hat einen Grund). Besten Dank nützen sie diesen Hinweis es kommt allen zugute.
Antworten
    Vielen Dank für Ihren Kommentar und den Hinweis!
    Antworten
Finde ich toll!
Antworten
    Vielen Dank!
    Antworten
wir trinken schon lange fairtrait kaffe von aldi . hoffe das es auch ehrlich ist und die bauern davon provitieren.
Antworten
Ich wundere mich über diese Aktion. Bisher hat ALDI keinerlei Unterstützung für arme Bauern getätigt. Lassen wir uns überraschen, wer überprüft das? Bitte angeben, wer die Ansprechpartner für dieses Projekt vor Ort sind. Berichten kann man nicht glauben, wenn sie nicht nachvollziehbar sind. Bitte alle in der Struktur angeben bis hin zu den Bauern, die den Kaffee für ALDI anbauen. Wirklich Unabhängige sollten das überprüfen. Keine Vorschusslorbeeren, erste beweisen.
Antworten
    Vielen Dank für Ihren Kommentar. Wenn Sie mehr über das Projekt erfahren möchten, klicken Sie doch mal hier: http://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/arbeitsschwerpunkte/fairtrade-projekte/staerkung-des-kleinbaeuerlichen-kaffeeanbaus-in-honduras.html
    Antworten
was innteresiert mich hondurs es geht um uns deutechen bauern
Antworten
Als einer der größten Discounter Deutschlands kann Aldi einen sehr wertvollen Beitrag zur dringend notwendigen Bewusstseinsbildung der Deutschen über Ernährung beitragen. Jede Veränderung zu mehr Ökologie und biologischer Landwirtschaft ist so lobenswert wie notwendig. Wir haben viel zu viel Chemie (Farbstoffe, Konservierungsmittel etc.) in unserem Essen und werden dadurch chronisch krank. Die Rechnung dafür kommt meistens im Alter - wir verlieren Lebensqualität und Lebensfreude.
Antworten
Sehr schönes Engagement - weiter so! Auch der Preis ist gut.
Antworten
    Herzlichen Dank für das Lob!
    Antworten
...natürlich machen das die Discounter nicht aus reiner Nächstenliebe...ich finde es aber sehr gut, daß damit begonnen wird ....wie heißt es so schön...weniger ist besser als nichts und wenn dann für die Erzeuger spürbar mehr auskommt ist es für alle ein Erfolg...hoffentlich machen bald alle mit...aber nicht nur auf dem Lebensmittelsektor... weiter so... Gruß HB
Antworten
bestätigt mal wieder, was ich instinktiv schon immer ahnte! Herzlichen Glückwunsch!
Antworten
Ich finde das auch sehr gut und habe den Kaffee schon mehrfach gekauft. Die Packung ist ja ca. 2 Euro teurer als nicht fair gehandelter Kaffee. Wenn davon wirklich was bei den Kleinbauern ankommt, dann bin ich gerne bereit diesen Mehrpreis zu zahlen. Lobenswert wäre eine ähnliche Aktion aber auch für deutsche Milchbauern. Denen gehts auch nicht gerade rosig.
Antworten
Hallo, hört sich gut an! In Honduras war ich vor Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Damals war der Kaffee-Qualitätsstandard noch nicht so entwickelt, dass die EU Einfuhren zuliess. Wollen Sie mir mitteilen, aus welchen honduranischen Orten Ihr Import-Kaffee stammt? Würde mich interessieren.
Antworten
    Hallo Herr Frey, vielen Dank für Ihren Kommentar und bitte entschuldigen Sie, dass wir uns erst so spät melden. Für unsere EXPRESSI Lungo Spezialität Fair & Bio Caffè Crema wird Kaffee aus 16 Kaffeekooperativen (z.B. COAQUIL) aus verschiedenen Regionen in Honduras (u.a. Ocotepeque, Copán und Intibucá) verwendet.Viele Grüße!
    Antworten
Für mich und meine Familie ist Aldi das Beste was sein kann
Antworten
Spenden - kommen sie an in der 3. Welt. Oft nicht so wie es notwendig wäre. A b e r , diese Menschen unterstützen durch den Aufkauf ihrer Produkte, das ist wirkliche Hilfe. Lieber zahle ich etwas mehr für ein Produkt und kann somit ärmere Menschen helfen zu Überleben. S U P E R Firma Aldi
Antworten
Die Herkunft Ihres Kaffees klingt prima. Haben Sie noch Informationen dazu, wie der Kaffee dort verarbeitet wird? Wird er trocken aufbereitet oder nass gewaschen? Gibt es Maßnahmen zur Vermeidung von Mykotoxinen oder wird das Produkt darauf getestet? Besten Dank im Voraus für Ihre Auskunft
Antworten
Ich bin schon immer Aldi Fan gewesen. Tolles Unternehmen, tolle Produkte, für jeden erschwinglich, ob arm oder reich, man erhält die besten Produkte zum besten Preis. Traut euch noch einen Schritt weiter, und bietet in der Zukunft nur noch Fairtrade an. Das wäre der Hammer ;-)
Antworten
    Guten Morgen, vielen Dank für diese Rückmeldung! Wir freuen uns, dass wir Sie mit unserem Engagement überzeugen konnten. In unserem Sortiment finden Sie dauerhaft eine Auswahl von Fairtrade-zertifizierten Lebensmitteln, wie unsere Bio-Fairtrade Bananen, Kaffee, Honig, Säfte und Nektar, Trinkschokolade und Tee sowie regelmäßig eine Auswahl von Fairtrade-zertifizierten Aktionsartikeln. Ihren Wunsch, das Sortiment weiter auszubauen, geben wir gern einmal weiter. Viele Grüße
    Antworten
      Meine Frage vom 3. Dezember ist noch unbeantwortet. Es wäre prima, wenn Sie dazu etwas schreiben könnten, Herr Binder: "Die Herkunft Ihres Kaffees klingt prima. Haben Sie noch Informationen dazu, wie der Kaffee dort verarbeitet wird? Wird er trocken aufbereitet oder nass gewaschen? Gibt es Maßnahmen zur Vermeidung von Mykotoxinen oder wird das Produkt darauf getestet? Besten Dank im Voraus für Ihre Auskunft"
      Antworten
        Guten Morgen, bitte entschuldige Sie, dass Ihre Anfrage hier offenbar untergegangen ist. Unser Rohkaffee für unseren EXPRESSI Fair & Bio Caffè Crema wird in den honduranischen Höhenregionen auf etwa 800-1600 Metern als Hochlandkaffee angebaut. Das Fruchtfleisch wird mit Wasser von den Kaffeebohnen gelöst und je nach den klimatischen Verhältnissen unterschiedlich lange fermentiert. Diese Art der Fermentierung trägt zum feinen und milden Geschmack unserer Kaffeekapsel aus Honduras bei. Unsere Produkte werden regelmäßig auf festgelegte Qualitätsparameter hin geprüft. Zu diesen Parametern gehört auch die Untersuchung auf den Befall von Mykotoxinen. Beste Grüße
        Antworten
Hallo,habe jetzt die dritte fair und bio Packung aufgemacht und kann es sein das die Charge L7311K02 defekt ist. Jedenfalls funktioniert die Maschine mit diesen Kapseln nicht. Da ich keinen Kassenzettel mehr habe wie soll ich vorgehen? MfG DF
Antworten
    Hallo Herr Fischer, danke für Ihren Kommentar. Wären Sie so freundlich, sich einmal direkt an unseren Kundenservice zu wenden? Die Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Viele Grüße
    Antworten
Was ist mit Kinderarbeit bei dem Projekt? Von Kindern gepflückter Kaffee schmeckt nicht!
Antworten
    Guten Tag, gern versichern wir Ihnen, dass wir jede Form von Kinderarbeit strikt ablehnen. Bei Interesse können Sie sich unsere Kaffee-Einkaufspolitik gern unter diesem Link herunterladen oder durchlesen. Unseren Kaffee können Sie also unbeschwert genießen. Viele Grüße
    Antworten
Der Projektkaffee aus Honduras war super! Gerne würde ich ihn regelmäßig beziehen. Wenn Aldi dazu übergeht, derartige Projekte ehrlich zu fördern und Bauern, vor allem aber Frauen eine Möglichkeit bietet sich eine Existenz aufzubauen, dann unterstütze ich das gerne. Gute Qualität darf auch ihren Preis haben! Dieser sollte aber auch bei den Menschen ankommen, die die Arbeit verrichten! Also, grundsätzlich guter Ansatz und die richtige Richtung!
Antworten
    Hallo Regina, vielen lieben Dank für dein Feedback. Viele Grüße, Robin vom ALDI SÜD Redaktions Team
    Antworten
Der Kaffee aus Honduras hat richtig gut geschmeckt und ist auch noch nachhaltig, fair und klimaneutral. Können wir auf eine Wiederauflage hoffen? :)
Antworten
Der 1kg Beutel wird aktuell für 4,99 Euro verscherbelt. Warum? Keine Nachfrage? Qualität nicht ok?
Antworten

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar