Lesedauer 2 Minuten

Welche Käserinde kann ich mitessen und welche schneide ich besser ab? Bei den vielen verschiedenen Käsesorten ist das manchmal eine Frage, die viele unserer Kunden beschäftigt. Wir haben unseren Qualitätsmanager Thorsten Vollmer gefragt, worauf zu achten ist.

Käserinde: Wofür ist sie gut?

Bei vielen Käsesorten gehört die Rinde einfach dazu. Sie verhindert das Austrocknen und schützt vor Schimmelbefall oder Beschädigungen. Ist die Rinde nicht zum Verzehr geeignet, zeigt das ein Hinweis auf der Verpackung gut lesbar an. Das gilt zum Beispiel für Käse mit Wachsrinde (Paraffin). Die rote Schicht ist das Markenzeichen des kleinen Babybel-Käse. Aber auch unser Mini Käselaib ist in Wachs eingehüllt. Unser Gouda mittelalt am Stück reift dagegen in einer Kunststoffhülle. Sie ist ebenfalls nicht zum Verzehrt geeignet. „In der Regel lässt sich bei diesen Käsesorten die schützende Schicht leicht abziehen“, sagt Thorsten Vollmer. „Falls nicht, einfach dünn abschneiden.“

Strenge Vorschriften

Grundsätzlich ungiftig und im Prinzip auch essbar ist Käserinde, die Natamycin enthält. Der Konservierungsstoff macht Sorten wie unseren Ziegenkäse am Stück besser haltbar. Auf die Rinde aufgetragen, beugt er Schimmelbefall vor. „Für diese Oberflächenbehandlung gelten in der EU strenge Vorschriften. Mit umfangreichen Kontrollen stellen wir die Einhaltung sicher“, sagt Thorsten Vollmer. Die Kennzeichnung erfolgt über das Zutatenverzeichnis mit dem Klassenamen „Konservierungsstoff“ und dem Hinweis „E 235“ oder „Natamycin“. Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit  EFSA stuft Natamycin als gesundheitlich unbedenklich ein.

Auch wenn Rinden grundsätzlich essbar sind, sind sie oft doch relativ hart und stören den Käsegenuss. Deshalb findet sich zum Beispiel auf der Verpackung unseres Goldhöhle Käses der Hinweis: „Rinde nicht zum Verzehr geeignet“. Die Kennzeichnung ist also nicht zwingend erforderlich, aber eine Empfehlung an unsere Kunden.

Lecker, Rinde!

Bei anderen Sorten gehört die Rinde wiederum einfach dazu. Ist sie zum Beispiel mit Schimmel veredelt, verleiht sie dem Käse seinen besonderen Geschmack. In unserem Sortiment gilt das für die Französische Briespitze und unseren Bayerischen Limburger. Auch die Rinde der Camembert Herzen oder die Oberfläche von unserem Cremigen Weichkäse verleihen dem Käse eine herzhafte Note.

In unserer Bildergalerie zeigen wir eine Auswahl an Käsesorten, die mit und ohne Rinde gegessen werden können:

Beim Käse kann es also ganz sinnvoll sein, gelegentlich auf die Hülle zu verzichten. Bei unseren Salatgurken ist das anders: Die sind hüllenlos am besten. Warum das so ist und wie wir dazu beitragen, den Plastikmüll zu verringern, erklärt der Beitrag über unsere plastikfreie Gurke.

1 Kommentare

Sorry, aber wie bitte kann man so bescheuert sein, AUFGESCHNITTENEN und VERPACKTEN Käse mit nicht essbarer Rinde zu verkaufen? Warum wird die Rinde dann nicht abgeschnitten vor dem Verpacken?
Antworten

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar