2019 war ein Jahr, in dem uns ein Schlagwort an jeder Ecke begegnet ist: Nachhaltigkeit. Im Großen: Wir wollen unsere Erde schützen und das Klima retten. Aber auch im Kleinen und im persönlichen Raum: Bewusster Konsum, vegetarische oder vegane Ernährung, weniger Verpackung, Elektromobilität – nachhaltiges Leben ist vielfältig. Wir möchten selbst nachhaltig handeln und unsere Kunden auf dem Weg zu einem bewussteren Lifestyle begleiten. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist ein Marathonlauf. Wir brauchen gute Vorbereitung und viel Ausdauer. Wir zeigen euch, wo unser Lauf im Jahr 2019 entlangführte.
Startschuss: Bewusste Ernährung für ein nachhaltiges Leben
Eine bewusste Ernährungsweise und genug Bewegung sind der Schlüssel zu einem gesunden, ausgeglichenen und zufriedenen Leben – das ist kein Geheimtipp. Aber wir wissen alle, dass sich der innere Schweinehund manchmal nur schwer bezwingen lässt. Gleich zu Anfang des Jahres wollten wir unsere Kunden dabei unterstützen, ihre guten Vorsätze in Sachen bewusster Ernährung auch wirklich umzusetzen. Es fiel der Startschuss für unsere Kampagne „bewusste Ernährung“. Denn unser Warensortiment bietet alles, was es für eine gesunde Ernährung braucht, ohne dabei auf Genuss zu verzichten: Bei ALDI SÜD gibt es das ganze Jahr über täglich frisches und auch saisonales Obst und Gemüse, eine riesige Auswahl an Lebensmitteln aus biologischem Anbau und zahlreiche vegetarische und vegane Produkte. Das gilt natürlich in 2020 weiter.
Beschleunigung: Mit Start-ups Fahrt aufnehmen
Richtig Fahrt aufgenommen hat unser Nachhaltigkeits-Marathon mit unserer Start-up Förderung. Zusammen mit dem Startup Accelerator Programm TechFounders haben wir innovative Startups für nachhaltige Lösungen im Bereich Verpackungen und Plastikreduktion gesucht. Und gefunden: Trinkhalme aus Apfelfasern, eine wiederbefüllbare Shampooflasche und Mehrweg-Einkaufsrucksäcke sind aus dieser spannenden Kooperation entstanden.

Eine wichtige Frage für nachhaltiges Leben: Wie verhindern wir, dass Plastikmüll in die Meere gelangt? Und wie bekämpfen wir gleichzeitig Armut in Entwicklungsländern? Die Antwort gibt das Social-Startup Plastic Bank: Indem man Plastik zu einer Währung macht. Wir finden die Idee so einfach wie genial und unterstützen daher zusammen mit ALDI Nord über zwei Jahre die Einrichtung einer Sammelstation für Kunststoffabfälle auf den Philippinen mit 200.000 Euro. Das Sozialunternehmen Plastic Bank zahlt Menschen Geld oder Sozialleistungen für ihre abgegebenen Plastikabfälle.
Meilensteine: Mehr Bio, weniger Mikroplastik, nachhaltige Textilien
Was wäre ein Weg ohne Meilensteine? 2019 haben wir einige erreicht. Zum Beispiel in bei unserem Bio-Sortiment. Mehr als 700 Bio-Produkte haben wir bereits. Seit Mai sind es nochmal 15 mehr, und zwar von der traditionsreichen Marke Schneekoppe. Hinter dieser steht kein geringere als Ex-Fußballnationalspieler Philipp Lahm.
Während Bio einen guten Ruf genießt, ist bei Mikroplastik genau das Gegenteil der Fall. Deshalb zeigen wir euch mit dem Logo „Frei von Mikroplastik“ künftig, wo ihr garantiert mikroplastikfrei einkauft. Bisher haben wir schon 180 Produkte von den kleinen Plastikpartikeln befreit, unter anderem unser komplettes Babypflege-Sortiment.
Auch bei unseren Textilien gibt es ein neues Label: Den Grünen Knopf, das neue Nachhaltigkeits-Siegel der Bundesregierung. Auf einen Blick sehr ihr daran, dass ihr bei uns umwelt- und sozialverträglich produzierte Kleidung und Heimtextilien bekommt.
Zwischenapplaus: weniger Plastik für ein nachhaltiges Leben
Besonders freuen wir uns, dass uns unsere Kunden das ganze Jahr über fleißig angefeuert haben. Daran sehen wir: nachhaltiges Leben ist vielen Menschen wichtig. Viel Applaus haben wir für unser Engagement für weniger Verpackung bekommen: Unsere Verpackungsmission kommt sehr gut an. Besonders viel Beifall gab es dafür, dass wir die Gurke ausgepackt haben: Als Symbol für überflüssige Verpackung hat die Gurke ausgedient, zumindest bei ALDI. Auch die Einweg-Plastikbeutelchen für Obst und Gemüse haben wir abgeschafft. Bei uns gibt es die Beutelchen zukünftig nur noch aus nachwachsenden Rohstoffen und für den symbolischen Betrag von einem Cent.
Schluss-Sprint: Lebensmittel wertschätzen
Zum Abschluss des Jahres haben wir uns besonders gefreut euch eine besondere leckere Nachhaltigkeitsmaßnahme mit nach Hause zu geben: Unsere Wetteräpfel. Das sind Äpfel, die unter extremen Wettereinflüssen gelitten haben. Man sieht ihnen Spuren von Hagel oder Sonne an, sie schmecken aber trotzdem wunderbar. Das Schöne außerdem: Heimische Apfelbauern können Ihre Äpfel trotz kleinerer Schönheitsfehler bei uns vermarkten. Ein schönes Zeichen für die Wertschätzung von Lebensmitteln. Die Feiertage sind die Gelegenheit, einen Apfelkuchen mit unseren Wetteräpfeln zu backen.
Zielgerade: Gut gerüstet für noch mehr Nachhaltigkeit
Jetzt würden wir euch gerne sagen, dass wir auf die Zielgerade eingebogen sind. Aber der Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist noch lange nicht zu Ende. Wir nehmen den Schwung aus 2019 mit und kooperieren auch 2020 wieder mit innovativen Startups. Vor uns liegen noch einige Kurven, manchmal ist er auch sehr steil. Aber wir sind gut gerüstet und freuen uns auf ein neues Jahr mit ganz viel Engagement für gute Produkte, fairen Handel, weniger Verpackung – kurz: noch mehr Nachhaltigkeit.
Wir freuen uns auf eine neues und nachhaltiges Jahr 2020 mit euch!
2 Kommentare