Lesedauer 2 Minuten

Im Sommer haben wir unseren Haltungswechsel angekündigt – und damit den Wandel hin zu mehr Tierwohl in der deutschen Landwirtschaft angestoßen. Haltungswechsel? Was war noch gleich der Haltungswechsel? Genau: Frischfleisch* gibt es bei ALDI bald nur noch aus den höheren Haltungsformen 3 und 4! Wir möchten, dass mehr Tierwohl zu einer Selbstverständlichkeit wird. Deshalb stellen wir jetzt auch unsere Milch stufenweise auf die höheren Haltungsformen um.

Bei Fleisch ist die Haltungsform-Kennzeichnung längst etabliert und eine wichtige Hilfe bei der Kaufentscheidung. Um für mehr Transparenz zu sorgen, weiten wir die Haltungsformkennzeichnung auf Milch und Molkereiprodukte aus. Ab Januar 2022 kennzeichnen wir neben den Fleischartikeln auch unsere Trinkmilch und alle Milchprodukte schrittweise mit der „Haltungsform“. Wie die Milchkühe gehalten wurden, könnt ihr dann ganz leicht an der vierstufigen Kennzeichnung erkennen.

Haltungsform bei Milch: Was sind die Kriterien?

Hier geben wir euch einen Überblick über die Kriterien der Haltungsformen bei Milch:

Haltungsform 1 Stallhaltung: Hier werden die Milchkühe in einem Laufstall mit Liegeboxen gehalten.

Haltungsform 2 – Stallhaltung Plus:  In Haltungsform 2 ist auch Weidegang möglich, die Kühe erhalten eine Scheuer-Kratz-Bürste und werden nicht angebunden. Die Futtermittel sind QS-zertifiziert.

Haltungsform 3 – Außenklima: Milchkühe haben deutlich mehr Platz als in den Stallhaltungsformen 1 oder 2 und das ganze Jahr über haben sie Zugang zu frischer Luft. Die Anbindehaltung ist hier verboten. Die Kühe können mit einer Scheuer-Kratz-Bürste ihr Fell pflegen und bekommen gentechnikfreies Futter.

Haltungsform 4 – Premium: Hier gibt es nochmal mehr Platz als in Haltungsform 3, Zugang zu frischer Luft und Auslauf auf der Weide. Die Kühe haben auch hier eine Scheuer-Kratz-Bürste, das Futter ist gentechnikfrei und wird zum größten Teil regional hergestellt.

Der Haltungswechsel geht weiter: Künftig bietet ALDI nur noch Trinkmilch aus den Haltungsformen 3 und 4 an.

3,9 Milchkühe leben in Deutschland

Und welche Auswirkungen hat dieses Projekt? Wusstet ihr, dass es in Deutschland etwa 3,9 Millionen Milchkühe gibt? ** Diese leben verteilt auf mehr als 54.000 Milchbetriebe – das macht Deutschland zum größten Milcherzeuger der Europäischen Union. Es macht einen großen Unterschied für Milchkühe, in welchen Haltungsformen sie aufwachsen und leben. In den besseren Haltungsformen haben die Kühe zum Beispiel regelmäßigen Weidegang, mehr Platz im Stall und Beschäftigungsmaterial. Bereits jetzt stammt mehr als die Hälfte der Frischmilch bei ALDI SÜD von Kühen, die in Außenklima- oder Bio-Haltung leben. Mit unseren Fair & Gut Molkereiprodukten bieten wir beispielsweise Weidemilch an, die das Label „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbunds tragen darf.

Werft doch beim nächsten Einkauf mal einen genauen ins Milchregal. Vielleicht trägt die ein oder andere Milchpackung schon die neue Haltungskennzeichnung.

 

* bezogen auf Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel.

 ** Quelle. Milchindustrieverband

Berit Hullmann
Seit 2017 gehöre ich zum Presseteam in der externen Kommunikation bei ALDI SÜD. Hier kümmere ich mich hauptsächlich um Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Corporate Responsibility. Bei ALDI SÜD greife ich besonders gern beim Bio-Sortiment zu. Mein ALDI SÜD Must-Have waren jahrelang allerdings die wiederverschließbaren Baby-Feuchttücher unserer Eigenmarke Mamia.

0 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar