Lesedauer 3 Minuten

Garnelen gelten als Delikatesse und sind auch bei unseren Kunden das ganze Jahr über sehr beliebt. Kein Wunder, die kleinen Krustentiere lassen sich vielseitig zubereiten. Egal ob auf dem Grill, in der Pfanne, zu Pasta, in der Suppe oder am Spieß. Garnelen geben vielen Gerichten eine besondere Note. Bei ALDI SÜD finden Sie Krabben, Garnelen und andere Meeresfrüchte in verschiedenen Varianten. Sowohl in der Kühlung als auch in der Tiefkühlung: Von der kleinen Nordseekrabbe für den Krabbencocktail bis hin zu fertig gewürzten King-Prawns ist für jeden Geschmack etwas dabei.

ALDI SÜD möchte dazu beitragen, dass immer mehr Garnelenfischereien nachhaltig zertifiziert wirtschaften. Deshalb fördern wir ein Fischereiverbesserungsprojekt (FIP) in Indien. Das tun wir gemeinsam mit unserem langjährigen Lieferanten SHORE/Ristic. Das auf Nachhaltigkeit spezialisierte Beratungsunternehmen bluesensus – sustainability  & seafood consulting koordiniert das Projekt vor Ort.

„Wir dürfen nicht mehr fischen, als nachwachsen kann“

Wir haben mit Udo Censkowsky, bluesensus Geschäftsführer, über das FIP gesprochen und ihn nach den Hintergründen, Zielen und Herausforderungen des Projektes gefragt.

Udo Censkowsky

Herr Censkowsky, was genau ist ein Fischereiverbesserungsprojekt?

Es ist ein Veränderungsprozess, mit dem Ziel, eine Fischerei nachhaltiger zu gestalten. Es dürfen nicht mehr Garnelen gefischt werden, als nachwachsen können. Dadurch soll der Garnelenbestand und damit das Einkommen der Fischer langfristig gesichert werden. Auch darf die Fischerei nicht zu irreparablen Umweltschäden führen. Um das sicherzustellen, muss die Fischerei gut geregelt, gemanagt und überwacht werden. Ein Fischereiverbesserungsprojekt wird damit zu einem sehr komplexen Vorhaben mit vielen Beteiligten.

Wie kann das gelingen?

Nur wenn alle beteiligten Interessensgruppen an einem Strang ziehen, kann es erfolgreich sein und die von uns anvisierte MSC*-Zertifizierung erreichen. Derartige Prozesse sind zeitaufwändig. Neben den Fischern gehören Vertreter der beteiligten Exportunternehmen sowie der regionalen und nationalen Fischereiaufsichtsbehörde zum FIP. Auch wissenschaftliche Einrichtungen und  Nichtregierungsorganisationen wie der WWF India sind ebenso eingebunden.

Wo wird das Projekt durchgeführt und wie profitieren die Menschen davon?

Das ALDI SÜD Fischereiverbesserungsprojekt ist in der Palk Bay angesiedelt, einer Bucht in Tamil Nadu im Süden Indiens. Der größte Teil des Fangs der sogenannten Flower Shrimp erfolgt in der Palk Bay. Das Fanggebiet grenzt unmittelbar an die Hoheitsgewässer Sri Lankas. Entlang der Küste Tamil Nadus lebt ein Großteil der Bevölkerung direkt oder indirekt von der Fischerei.

Im Rahmen eines Stakeholder Workshops  haben wir im letzten Jahr erstmals mit allen Beteiligten über das FIP gesprochen. Das klare Signal der Fischer war, dass sie das Projekt aus eigenem Interesse unterstützen werden. Für die erste Phase des Vorhabens sind konkrete Maßnahmen festgelegt worden. Es werden wissenschaftlich abgesicherte Befischungsregeln entwickelt, fehlende Daten zu den Beifängen erfasst und freiwillige Verhaltensregeln für die Fischer erarbeitet.

Wie geht es weiter?

Die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette entfaltet bereits ihre erste Wirkung. Und das zeigt sich vom deutschen Einzelhändler bis hin zum lokalen Fischer. Ganz wichtig war es, die Landesregierung in Tamil Nadu für das Projekt zu gewinnen.  In den nächsten Monaten steht der Dialog mit den Fischern, die Datenerfassung auf den Fischereibooten sowie die Erarbeitung von Befischungsregeln, sogenannte Harvest Control Rules, im Mittelpunkt des FIP. Die erste Phase des Fischereiverbesserungsprojektes wird Mitte 2020 beendet sein. Dann werden alle Beteiligten bewerten, was erreicht wurde und entscheiden, wie es weitergehen soll.

Garnelen als Aktionsartikel bei ALDI SÜD

Die Garnelen aus Tamil Nadu sind regelmäßig als Aktionsartikel bei ALDI SÜD erhältlich. Wir freuen uns, dass das FIP dort so erfolgreich angelaufen ist und arbeiten daran, das Projekt mit den Beteiligten weiterzuführen und weiterzuentwickeln. Durch die garantierte Abnahme wollen wir die Fischer zusätzlich in Ihrem Vorhaben bestärken und unterstützen. Wir danken unseren Partnern vor Ort für die engagierte Arbeit und freuen uns, die Kooperation fortzusetzen und unseren Kunden Garnelen aus dem Fischereiverbesserungsprojekt anzubieten.

 

Mehr zu nachhaltigem Fisch und Meeresfrüchten steht in unserer ALDI SÜD Fisch-Einkaufspolitik

Hier geht es zu unserer Fisch-Rückverfolgbarkeitsplattform

 

*Das MSC-Siegel kennen viele Kunden bereits von Fischprodukten, auch bei ALDI SÜD. Ziel des Marine Stewardship Council, dafür steht MSC, ist es, gefährdete Fischbestände zu erhalten und das sensible Ökosystem Meer zu schützen. Für Produkte, bei deren Herstellung dies umgesetzt wird, vergibt der MSC das entsprechende Siegel.

Berit Hullmann
Seit 2017 gehöre ich zum Presseteam in der externen Kommunikation bei ALDI SÜD. Hier kümmere ich mich hauptsächlich um Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Corporate Responsibility. Bei ALDI SÜD greife ich besonders gern beim Bio-Sortiment zu. Mein ALDI SÜD Must-Have waren jahrelang allerdings die wiederverschließbaren Baby-Feuchttücher unserer Eigenmarke Mamia.

2 Kommentare

Ich bin gerade durch Zufall über ihre Rückverfolgbarkeits Plattform gestolpert und habe gleich mal die Tracking Nr. der von mir gerade gekauften Garnelen (kla46675) eingegeben. Als fangdatum wurde dort der 9.11.2018 angegeben. Das kann doch wohl nicht sein?
Antworten
    Hallo, könnten Sie sich in diesem Fall bitte mit den genauen Produktdaten an unseren Kundenservice wenden? Meine Kollegen leiten das dann an den Lieferanten weiter von dem Sie dann auch eine Stellungnahme bekommen. Vielen Dank und beste Grüße
    Antworten

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar