Start Mitarbeiter Ein Ausflug hinter die Kulissen unserer Rösterei

Ein Ausflug hinter die Kulissen unserer Rösterei

Von   

ALDI SUED

  -  

40
Lesedauer 4 Minuten

Ein Leben ohne Kaffee? Für die meisten von uns einfach nicht vorstellbar. Allein im vergangenen Jahr tranken die Menschen in Deutschland durchschnittlich 162 Liter des Pausen- und Power-Drinks – mehr als Mineralwasser oder Bier. Was kaum jemand weiß: ALDI SÜD zählt zu den drei größten Kaffeeproduzenten Deutschlands und betreibt in Ketsch und Mülheim an der Ruhr eigene Röstereien. Letztere wurde 1960 eröffnet und zählt heute zu den modernsten Betrieben der Welt. Zum Tag des Kaffees statte ich Bereichsleiter Reiner Bär und seinen Kollegen einen Besuch ab.

Auf dem Innenhof der Rösterei am Heifeskamp, gleich hinter einer Toreinfahrt ohne Beschilderung steht an einem spätsommerlichen Vormittag ein Lastzug mit 25 Tonnen Rohkaffee an Bord – und wartet. Ein Röstmeister hat aus der versiegelten Ladung vor wenigen Minuten eine Probe erhalten. Geröstet, gemahlen und aufgebrüht steht sie nun in einem kleinen Labor zur Verkostung bereit. Bereichsleiter Reiner Bär beginnt mit dem „Cup-Tasting“. Er beugt sich tief über 50 aufgereihte Tassen Kaffee und schnuppert kräftig los. „Eine einzige Bohne kann eine ganze Röstcharge unbrauchbar machen“, sagt Bär. „So eine Stinker-Bohne riecht man sofort, auch als Laie.“ Dann taucht er einen Silberlöffel in den lauwarmen Kaffee und nimmt einen geräuschvollen Schluck. „Beim Schlürfen erreicht das Aroma den Gaumen besser“, erklärt der Fachmann. So lassen sich der Körper, die Fülle und die Säure bestimmen. Reiner Bär nickt, und auch seine Kollegin Nina Desmer, eine ausgebildete Kaffee-Sommelière, ist zufrieden. Der Lkw darf abladen.

Kaffeesorten

Jeden Monat kommen im Mülheimer Norden über 1.000 Tonnen Rohkaffee an. Ein Großteil davon sind Arabica-Bohnen. Die gedeihen am besten im Hochland, zum Beispiel in Süd- und Mittelamerika. Sie sind relativ anspruchsvoll, was die klimatischen Bedingungen angeht, und entfalten nach der Röstung einen feinen, edlen Geschmack. Einen geringeren Anteil machen die Robusta-Bohnen aus. Sie stammen unter anderem aus Indien und Vietnam und sind in Kaffeesorten wie dem Amaroy Classic und Tizio Gustoso von ALDI SÜD enthalten. Hervorstechendes Merkmal der vergleichsweise anspruchslosen Bohnenart ist ihr kraftvoller und würziger Geschmack. Diese Bohnensorte hat einen doppelt so hohen Koffeingehalt und verfügt über einen geringen Säureanteil. Aus ihren Herkunftsländern gelangen die Bohnen über die Häfen in Hamburg oder Bremen ins Ruhrgebiet.

Zurück in den Innenhof der Rösterei. Nach bestandener Wareneingangskontrolle wandert die Rohware vom Lkw durch einen beindicken Schlauch in einen 30 Meter hohen Siloturm. Bis zu 1.200 Tonnen Kaffeebohnen lassen sich darin speichern. Bei der Anlieferung sind diese noch grün. Irgendwie erinnert ihr Geruch an den von frischem Heu. Das ändert sich mit der Röstung, bei der sich das Volumen der Bohne verdoppelt. Gleichzeitig wechselt sie ihre Farbe: von grün über gelb nach braun. Jetzt die Augen schließen, einmal tief durch die Nase einatmen und das Zusammenspiel von 800 Aromastoffen genießen. Köstlich!

Die Röstmeister sorgen dafür, dass die frischen Bohnen ihren einzigartigen Charakter entfalten und der Kaffee die optimale Qualität hat. Was als optimaler Geschmack gilt, ist von Land zu Land unterschiedlich. „In den nordeuropäischen Ländern sind helle Sorten als Filterkaffee sehr beliebt, im Süden dominieren die fein gemahlenen, starken mit Robusta-Anteil – wie bei Espresso“, sagt Nina Desmer. „Nur die Briten sind ein Fall für sich. Für ihre Presskannen nehmen sie grob gemahlenen, sehr dunklen Kaffee.“

Aromaschutz

Kaffee ist anspruchsvoll. Die gerösteten Bohnen reagieren empfindlich auf Sauerstoff, und nach vier bis sechs Wochen verduftet allmählich ihr Aroma. „Damit das Pulver lange frisch und aromatisch bleibt, sollte es gut vor Hitze, Luft, Feuchtigkeit und Fremdgerüchen geschützt sein“, sagt Nina Desmer. Sie empfiehlt mir, den Kaffee in einer Dose zu füllen und in das oberste Fach des Kühlschranks zu stellen. Für eine längere Lagerung ist das Gefrierfach ideal. Außerdem: Als Freund des Filterkaffees sollte ich die Papierfilter nicht in der Nähe von Gewürzen oder Tee lagern. Sie können fremde Aromen aufnehmen und an den Kaffee abgegeben. Hatte mich schon gewundert, dass mein Kaffee neuerdings nach Fenchel schmeckt.

Teamleiter Robin Losacker ist am am Heifeskamp zuständig für die technische Produktion.
Teamleiter Robin Losacker ist am Heifeskamp zuständig für die Instandhaltung der Technik.

Solche Anfängerfehler passieren in der Rösterei nicht. Die Verfüllung in Tüten oder Pads, die Verpackung und die Lagerung erfolgen in einem perfekt abgestimmten Orchester aus Roboterarmen, Rollbändern, Rohren und Regalen. In der Produktionshalle zischen Pads und Kaffeetüten in hoher Taktzahl links und rechts an mir vorbei. Robin Losacker, der als Teamleiter für die Technik der Rösterei zuständig ist, erklärt mir die komplexen Vorgänge und mechanischen Feinheiten. Um uns herum klopft, pocht und ploppt es in einer Tour. Die Mitarbeiter sind das gewohnt, sie haben die Lage im Griff – ohne auch nur einmal mit dem Kaffeepulver in Berührung zu kommen. Ihr Dress-Code ist den Ansprüchen des sensiblen Genussmittels angepasst. „Die Mitarbeiter tragen Haarnetze und Bartschutz“, sagt Robin Losacker. „Kaffee nimmt leicht fremden Geruch an. Darum ist auch starkes Parfüm tabu.“

Lagerung und Transport

Aus der riesigen Produktionshalle, die zwischen 2013 und 2015 nochmal erheblich vergrößert wurde, gelangt der Kaffee in ein 30 Meter hohes Hochregallager. In der Regel ist das nur ein kurzer Zwischenstopp. Denn draußen, vor dem Lager hat schon der nächste Lkw angedockt, um die Ware in die Filialen zu bringen. Bis zu 33 Paletten passen auf die Ladefläche, jede von ihnen mit rund 600 Paketen bepackt. Die kommissionierte Ware rollt bereits über Förderbänder heran, steht dann zur Abholung bereit und wird schnell verladen. Kurz darauf rauscht der Lkw schon wieder vom Hof – vorbei an einem Lastzug, der mit frischen Bohnen am Werkstor steht und wartet.

40 Kommentare

Danke für diesen tollen Bericht! Sehr lebendig geschrieben. Wenn ich dort zum einkaufen in der Nähe bin, freue ich mich jedesmal über den köstlichen Kaffeeduft😘 VG.
Antworten
    Vielen Dank für das nette Kompliment! Mir schmeckt unser Kaffee jetzt auch noch mal besser.
    Antworten
Liebes Aldi Team, seit Einführung der Aldi-Kapselmaschiene bin ich begeisterte Aldi Kaffeetrinkerin. Ich bevorzuge den Cafe Crema. Anfänglich schmeckte mir der Kaffee auch wirklich hervorragend. Leider stelle ich in der Vergangenheit ganz oft große Geschmacksunterschiede fest. Von richtig gut bis richtig schlecht. gerade habe ich mir wieder 2 Packungen gekauft und finde den Geruch und den Geschmack ganz furchtbar (schlecht). Wie kann es sein, dass so gravierende Geschmacksunterschiede entstehen. Gerne erwarte ich eine Rückmeldung von Ihnen. Vielen Dank und freundliche Grüße - P. Dorn
Antworten
    Wie bei einem Naturprodukt üblich, unterliegen Rohstoffe sensorischen Schwankungen. In der Regel sind diese geschmacklich nicht feststellbar und so wie Sie es erleben, sollte es nicht sein. Um dies sicherzustellen, werden die Produkte regelmäßig geprüft. Da es bei diesen Prüfungen keine Auffälligkeit gab, möchte unser Lieferant gerne das beanstandete Produkt prüfen, um die Reklamation nachvollziehen zu können. Senden Sie also das Produkt (wenn möglich mit Verpackung) gerne portofrei ("Porto zahlt Empfänger") an: K-fee System GmbH Qualitätsmanagement Senefelderstraße 44 51469 Bergisch Gladbach Lieben Dank und viele Grüße, Tobias
    Antworten
Hallo Herr Neuhaus, Ich bin auf der Suche nach Informationen zum Tizio Caffe Crema entkoffeiniert. Mit welchem Verfahren wird diesem Kaffee das Koffein entzogen? Vielen Dank schon mal für Ihre Bemühungen und herzliche Grüße.
Antworten
    Hallo Frau Goppel-Hirmer, bei der Entkoffeinierung unseres Kaffees dient Kohlendioxid als Extraktionsmittel. Dabei wird der noch nicht geröstete Kaffee durch reines Wasser auf einen höheren Feuchtegehalt gebracht. In einem Behälter wird dem Kaffee dann durch zirkulierende, flüssige Kohlensäure unter hohem Druck das Koffein entzogen. Dies geschieht in einem geschlossenen Kreislaufsystem so lange, bis der Kaffee weitestgehend entkoffeiniert ist. Laut gesetzlicher Vorschriften darf Kaffee als entkoffeiniert bezeichnet werden, wenn er weniger als 1 Gramm Koffein in 1 Kilogramm Röstkaffee aufweist. Einer der Vorteile dieses natürlichen Verfahrens besteht darin, dass alle wertvollen Inhaltsstoffe, die für den Geschmack und das Aroma sorgen, erhalten bleiben. Viele Grüße!
    Antworten
Hallo Herr Neuhaus, Ihr Artikel macht Lust darauf, meiner bisherigen Kaffeesorte untreu zu werden. Dabei habe ich gleich zwei Fragen: Welche Sorte empfehlen Sie bei einem empfindlichen Magen und gibt es diese Sorte auch als ganze Bohnen in der schwabacher Filiale zu kaufen? Danke vorab für Info und beste Grüße
Antworten
    Hallo Frau Ponier, vielen Dank für den netten Kommentar. Als milden Filterkaffee empfehlen wir unser Produkt AMAROY Milde Bohne aus naturmilden Arabica-Kaffees oder AMAROY Spezial Mild, der in einem speziellen Verfahren mit Wasserdampf behandelt wird, um unerwünschte Bitterstoffe zu reduzieren. Bei den Ganze-Bohne-Produkten sollte Sie den TIZIO Caffé Crema Barista Mild probieren. Wir bieten diese Sorte aktuelle als Aktionsangebot zeitlich begrenzt an. Im Standardsortiment wäre das Produkt TIZIO Caffé Crema einen Versuch wert. Beide Kaffees sind 100 Prozent Arabica-Mischungen. Viele Grüße Tobias Neuhaus
    Antworten
Guten Tag, wird auch der Kaffee Amaroy Entkoffeiniert, Mildes Aroma, Kaffee Pads im CO2 Verfahren entkoffeiniert? Viele Grüße, Marius Heil
Antworten
    Guten Morgen Marius, ja, unser Kaffee wird mit dem CO2-Verfahren entkoffeiniert. Viele Grüße Tobias Neuhaus
    Antworten
      Total gut! Ich bin gerade ganz beunruhigt dieser Frage nachgegangen. Ich trinke fast ausschließlich entkoffeiniert. Einen bio entkoffeinierten fände ich gigantisch im Sortiment 😊
      Antworten
Guten Tag, Nach mehreren Tassen Kaffee die im Ausguss landeten, wegen einer oder mehrerer Stinkenohnen will ich Ihnen doch kurz berichten. Seit Jahrzehnten sind wir Aldi Kunden und waren auch weitgehend mit der Kaffeequalität zufrieden. In der letzten Zeit ist es aber so, dass der Kaffeegenuss immer öfter durch Stinkebohnen getrübt wird. Es muss dann jeweils mehrfach Kaffee zur Säuberung gemahlen und verworfen werden, bis die Maschine wieder einen genießbaren Kaffee liefert. Da meine ganze Familie und ich eifrige Kaffeetrinker sind, kann ein Überlagern ausgeschlossen werden. Sie bieten im Normalfall einen guten Kaffee in einem ausgewogenen Preis/ Leistungsverhältnis. Meine Frau und ich sind im Moment etwas ratlos. Die Frage, die sich stellt ist ob wir uns nach einem anderen Kaffee umschauen müssen. Mir liegt daran Sie zu informieren, denn ich wünsche Ihnen nicht dass sich diesbezüglich Reklamationen häufen. Freundliche Grüße Ein über Jahre treuer und auch zufriedener Kunde. Heinrich Bernhardt
Antworten
    Guten Morgen Herr Bernhardt, vielen Dank, dass Sie uns davon berichten; wir möchten natürlich, dass Sie und Ihre Familie unseren Kaffee auch weiterhin in vollen Zügen und in gewohnter Qualität genießen können. Wir freuen uns, dass wir Sie schon so lange zu unseren treuen Kunden zählen dürfen und Sie so zufrieden mit uns sind. Ihre Meinung liegt uns am Herzen und damit Ihr Hinweis auch an unsere Qualitätsabteilung weitergeleitet werden kann, können Sie unseren Kundenservice ganz einfach über unsere Webseite kontaktieren oder hier klicken. Unsere Kollegen werden sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie dazu noch einmal kontaktieren. Viele Grüße und ein frohes neues Jahr!
    Antworten
Sehr geehrter Herr Neuhaus, gibt es den Amaroy Filterkaffee "Unser Bester" auch als ganze Bohne zu erwerben? Auf Reisen gibt es bei uns nur "Unser Bester". Wir sind von diesem Geschmack sehr begeistert. Wir hätten auch gerne für unseren Kaffeevollautomaten zuhause dieses gute Aroma als ganze Bohne. Mit freundlichen Grüßen Yvonne Jennes
Antworten
    Sehr geehrte Frau Jennes, vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu unserem Filterkaffee "Unser Bester". Wir freuen uns, dass Ihnen unser Kaffee so gut schmeckt. Leider bieten wir diese Sorte jedoch nicht als ganze Bohne an, aber geben Ihren Wunsch sehr gerne noch einmal intern weiter. Viele Grüße
    Antworten
Hallo! Ich hätte da mal eine kurze Frage: Wie hoch ist denn der %-Anteil der Robustabohne im Tizio Gustoso? Ich bedanke mich im Voraus :)
Antworten
    Guten Tag, das können wir an dieser Stelle leider nicht genau beantworten. Wären Sie so freundlich, Ihre Frage per E-Mail an unseren Kundenservice zu senden? Unsere Kollegen leiten sie dann zur Klärung an unseren Lieferanten weiter, damit Sie eine zuverlässige Antwort erhalten. Viele Grüße
    Antworten
Was ist der Unterschied zwischen den Produktlinien Amaroy und Tizio bei Pads ?
Antworten
    Hallo Alfred, für beide Produktlinien verwenden wir den gleichen Rohkaffee. Die Tizio Pads sind lediglich etwas dunkler geröstet und steht eher für italienische Kaffeespezialitäten wie z.B. Espresso oder Crema. Weitere Informationen zu unserem Kaffee findest du hier: Kaffee Viele Grüße
    Antworten
Hallo Herr Neuhaus, Mich würde interessieren, mit welchem Verfahren dem "Amaroy Premium Röstkaffee Entkoffeiniert Mildes Aroma" das Koffein entzogen wird. Nutzen Sie für alle Ihre entkoffeinierten Produkte die CO2- Methode? Vielen Dank schon mal für Ihre Bemühungen und herzliche Grüße.
Antworten
    Hallo Frau Valet, ja, unser Kaffee wird mit dem CO2-Verfahren entkoffeiniert. Weitere Informationen zu unserem Kaffee finden Sie hier. Viele Grüße
    Antworten
Hallo, Herr Neuhaus, ich bin allergisch gegen Coffein in Tabletten und Kaffee und war sehr begeistert, vom ALDI-Süd ganze Bohnen für den Kaffee-Vollautomaten in entkoffeinierter Form kaufen zu können. Leider war das nur ein kurzer Angebotszeitraum und nun bin ich auf dem Trockenem. Vielleicht können Sie mir einen Tip geben, ob und wann dieser kostengünstige Premium Caffee von Tizio in entkoffeinierter ganzer Bohne wieder erhältlich sein wird.
Antworten
    Hallo Frau Thiesler, es freut uns sehr, dass Ihnen unser Kaffee so gut schmeckt. Leider können wir Ihnen noch nicht sagen, wann wir wieder unseren entkoffeinierten Bohnenkaffee anbieten. Allerdings finden Sie unseren entkoffeinierten, gemahlenen Kaffee dauerhaft in unserem Sortiment. Viele Grüße
    Antworten
Sehr geehrter Herr Neuhaus, können Sie mir sagen, wie hoch der Koffeingehalt in den Kaffeepads Amaroy Milde Bohnepro Tasse bzw. Pad ist? Vielen Dank und freundliche Grüße N. Bärz
Antworten
Sehr geehrte Frau Schmidt, bitte senden Sie dazu eine kurze E-Mail an mail@aldi-sued.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Unser Kundenservice recherchiert gern für Sie, damit Sie bald wieder Ihren gewohnten, milden Kaffee genießen können. Viele Grüße
Antworten
Hallo Herr Neuhaus! Hätte gern gewusst, welche Sorte von ganzen Bohnen ich aus Ihrem Sortiment für ganz normalen Filterkaffee am besten verwende? Ich denke ein Kaffee mit hohem Arabica-Anteil ist wohl am geeignetsten? Vielen Dank im voraus für Ihre Antwort. Viele Grüße M. Schiller
Antworten
    Hallo, diese Frage kann Ihnen unser Kundenservice mit Sicherheit beantworten. Sind Sie bitte so freundlich und schreiben uns hierzu eine E-Mail an mail@aldi-sued.de? Vielen Dank und viele Grüße
    Antworten
Guten Tag. In der Mülheimer VHS startet im September ein Fotokurs an dem ich teilnehmen werde. (Ich selbst bin leidenschaftlicher Autodidakt-Fotograf) Das erste Fotothema wird Kaffee sein. Einfach nur Kaffee fotografieren kann jeder. Daher dachte ich, dass die besten und einzigartigen Motive Ihre Kaffeerösterei bietet. Besteht für mich die Möglichkeit einmal Ihre Betriebsstätte zu besichtigen um einige kaffeebezogene Fotos zu machen? Ich freue mich sehr diesbezüglich über eine Informationen Ihrerseits. Herzliche Grüße Volker Flecht
Antworten
    Hallo und vielen Dank für dein Interesse. Leider ist ein Besuch unserer Rösterei aus versicherungstechnischen Gründen nicht möglich. Viele Grüße
    Antworten
Guten Tag Im Gegensatz zu meinem De Longhi Bohnen Automat kommt bei meiner Frau ( De Longhi Kapsel-Maschine) der Kaffee mit einer schönen dunklen Färbung in die Tasse. Bei mir wie beschrieben kommt der Kaffee sehr hell in die Tasse. Auf was muss ich schauen, dass mein Kaffee auch mit einer dunklen Farbe in die Tasse kommt? Besten Dank für ihre Antwort
Antworten
    Hallo Bruno, das können wir vom Redaktions Team so pauschal leider nicht beantworten. Du kannst dich mit deiner Frage aber gerne an das zuständige Service Center wenden. Die Kontaktdaten findest du in den Garantieunterlagen. Viele Grüße, Kerstin vom ALDI SÜD Redaktions Team
    Antworten
Sehr informativ. Vielen Dank dafür. Leider finde ich es sehr schade, dass es von den Kaffee-pads nur so kleine Dosen gibt. Dadurch entstehen unglaubliche Mengen an Plastikmüll in ein Haushalt, in dem viel Kaffee getrunken wird. Ich würde hier eine große tüte mit 80-100 Kaffeepads sehr begrüßen. Weniger Müll und zuhause in einer blechdose bleibt auch das Aroma frisch. Ich mag euren Kaffee wirklich sehr, sehr gerne, allerdings ist der Plastikmüll ein Grund, weshalb ich mich nach Alternativen umsehe
Antworten
Hallo Herr Neuhaus, ich bin eine begeisterte Tizio Cafe Creme ganze Bohnen Trinkerin. Kaufe den Kaffee schon seit Jahren. Am Freitag gibt es den Tizio Barista im Angebot 2,4 kg. Jetzt wollte ich fragen ob das der gleiche Kaffee,wie der Creme ist? Vielen Dank.
Antworten
Hallo Zusammen, ich mag sehr gerne Euren Amaroy milde Bohne Kaffee. Da es diesen ja mittlerweile auch in Kaffeepad-Form gibt, kann ich diesen auch für meine Padmaschine nutzen. Nun habe ich mich entschieden auf einen Kaffeevollautomaten umzusteigen. Jetzt bin ich auf der Suche nach genau diesen Bohnen, die Ihr für den Milde Bohne Kaffee benutzt. Bekommt man diese auch in Bohnenform zu kaufen?
Antworten
Hallo, mit welchem Röstverfahren werden bei Aldi Süd die Kaffees hergestellt? Aldi Nord röstet in der Trommel hab ich gelesen. Vielen Dank.
Antworten
Guten Tag, welches Verfahren wird für den Amaroy decaffeinato angewendet? Besten Dank und Gruss Andreas Stamm
Antworten
    Sie sollten das Entkoffeinierungs-Verfahren auf die Verpackung drucken. Ich habe neulich den entkoffeinierten Kaffee bei Aldi nicht gekauft, weil dort auf der Verpackung nichts dazu zu finden war, also ging ich davon aus, dass das nicht ohne Grund nicht drauf steht und die billigste Methode (in meiner Annahme mit Dichlormethan) verwendet wird. Sprich: An mir ist ein potentieller Kunde verloren gegangen, weil es dort nicht drauf steht. Nun lese ich hier in manchen Kommentaren, die aber zum Teil Jahr alt sind, dass das CO2-Verfahren beim Entkoffeinieren angewendet wird. Blöderweise bleibt die Unsicherheit, weil ich als Kunde ja nicht weiß, ob das immer noch der Fall ist und ob die Methode nicht mittlerweile gewechselt hat. Daher sollte das auf der Verpackung kenntlich gemacht werden.
    Antworten
Wirt Ihr Kaffee mit Zucker geröstet?
Antworten
    Hallo Peter, die in unserer Rösterei produzierten Kaffees bestehen zu 100% aus Röstkaffee. Die Röstkaffeebohnen werden nicht karamellisiert, wenn es das ist, was du meinst. Viele Grüße, dein ALDI SÜD Redaktionsteam
    Antworten
Warum gibt es bei Aldi keinen Tizio Kaffee entkoffeiniert ganze Bohne im Warenangebot ? Gibt es Möglichkeiten diesen zu erwerben Mfg Claus
Antworten

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar