Start Filialen Die schnelle Kassier-Welt von ALDI SÜD

Die schnelle Kassier-Welt von ALDI SÜD

Von   

Nastaran Amirhaji

  -  

98
Lesedauer 3 Minuten

Wer bei ALDI SÜD an der Kasse sitzt, muss vor allem eines sein: Flink und Multi-Tasking-Fähig. Denn nicht umsonst hat der Kassiervorgang bei ALDI SÜD den Ruf, der schnellste der Welt zu sein. Immer wieder stelle ich mir dabei die Frage: Wie schaffen die das? Auf der Suche nach Antworten treffe ich Simone Seifert. Die 44-Jährige ist ein echter Kassier-Profi, denn seit 16 Jahren arbeitet sie in der ALDI SÜD Filiale an der Mannesmannallee in Mülheim an der Ruhr und hat schon einiges miterlebt. „Wir mussten damals die Artikelpreise auswendig können und haben alles einzeln eingetippt“, erzählt sie. An ihren ersten Tag kann sie sich besonders gut erinnern. „Wir hatten ein Fußpedal für das Kassenband. Ich war so aufgeregt, dass das Band geruckelt hat, weil mein Fuß so gezittert hat.“

aldi-sued_kasse_968_700Die ersten Scanner

Das änderte sich jedoch rasch, als um die Jahrtausendwende erstmals die Scanner-Technik eingeführt wurde. Auf allen Verpackungen der Eigenmarken wurden große Strichcodes aufgedruckt. Das gesamte Kassensystem ist ergonomisch auf die Kassierer eingestellt. Die Scanner sind zudem  auch mit einem aufwändigen optischen Lesesystem ausgestattet, sodass stehende und liegende, zerknitterte und sogar unterbrochene Striche erkannt werden. „Egal wie wir das Produkt über das Scannerband ziehen, irgendwo piepst es immer und das macht natürlich alles schneller“, erzählt mir Simone Seifert, während sie fröhlich ein Produkt nach dem nächsten über das Band zieht und zwischendrin noch mit den Kunden plaudert. „Die Einführung der Scannerkassen waren zwar eine große Erleichterung, aber vorher war ich einfach gut im Training wegen der einzelnen Preise“, sagt sie mit einem Augenzwinkern.

Auswendig lernen und rechnen

Dennoch kann sie auch heute noch vieles auswendig. Beim Obst und Gemüse und den Produkten aus dem Backautomaten müssen die Mitarbeiter alle Artikelnummern auswendig können, jedoch nicht die Preise. Das liegt daran, dass es beim Obst und Gemüse wöchentlich wechselnde Angebote gibt und sich die Preise dadurch ändern. Im System sind immer die aktuellen Preise eingespeichert. Daher reicht es aus, wenn die Mitarbeiter die zwei- bis drei-stelligen Nummern beim Kassieren eintippen.

Noch etwas fällt mir auf, das den Vorgang wesentlich schneller macht: Die Ausgabe des Wechselgeldes. Suchend schaue ich mich auf den kleinen Displays nach dem Betrag des Wechselgeldes um. „Das wird uns nicht angezeigt. Hier ist ein bisschen Köpfchen gefragt“, sagt Frau Seifert lachend, als sie meinen fragenden Gesichtsausdruck bemerkt. „Aber das ist ganz einfach, denn wir rechnen nicht wirklich sondern rechnen rauf“, sagt sie. Noch bevor ich groß protestieren kann, sitze ich prompt an der Kasse. „Ich bin ja bei Ihnen. Das schaffen Sie schon“, flüstert sie mir zu, während ich nervös die ersten Produkte über das Band schiebe.

Jetzt wird es ernst

Natürlich bin ich langsamer und das merken auch die Kunden. Ihren Gesichtern sehe ich die Spannung an und damit verbunden die Frage, die sich alle – inklusive mir – stellen: „Schafft sie es?“ Ich habe Glück. Von den insgesamt vier Kunden, die bei mir anstehen, zahlen die ersten drei mit Karte. Käse, Milch, Joghurt, Chips, all diese Produkte ziehe ich über das Band und nach kurzer Zeit macht es sogar Spaß. Sobald Obst-oder Gemüseartikel vor mir liegen, eilt Frau Seifert mir zur Hand und ruft mir die Artikelnummern zu.

Der vierte Kunde schließlich zahlt mit Bargeld. Der Einkauf kostet 15,83 Euro. Die Ausgabe des Wechselgeldes ist tatsächlich einfacher als gedacht. Ich runde immer auf den nächsthöheren Betrag auf. Das heißt konkret: Zuerst sieben Cent um auf 15,90 zu kommen, dann zehn Cent um auf 16 Euro zu kommen und schließlich zwei zwei-Euro Münzen für einen Betrag von 20 Euro. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde mit 20 Euro zahlt ist in diesem Fall am größten. Selbst wenn der Kunde 16 Euro zahlen würde, hätte ich mit den Cent-Münzen bereits das passende Wechselgeld parat. Stolz drücke ich dem Kunden das Geld in die Hand.

Einfach schnell

Danach übergebe ich Frau Seifert wieder das Kassier-Zepter. Während ich sie noch etwas aufgeregt eine Weile beobachte, stelle ich fest: Bei ALDI SÜD geht es an den Kassen vor allem deshalb so schnell voran, weil die Kunden sich das zum einen wünschen und zum anderen es zum Einfach-Prinzip von ALDI SÜD gehört, auf schnelle und einfache Prozesse zu setzen. Und das gelingt Simone Seifert stets mit einem Lächeln auf den Lippen.

Nastaran Amirhaji
Bei ALDI SÜD arbeite ich als Pressesprecherin in der externen Kommunikation. Hier kümmere ich mich täglich um die verschiedenen Anliegen der Journalisten rund um ALDI SÜD. Als Content-Verantwortliche für den Unternehmensblog plane ich außerdem gemeinsam mit dem Blog-Team Themen, die für unsere Leser interessant sind. Das sind meine Lieblingsprodukte: Weltmeisterkäse Erzherzog Johann, Antipasti Creme Bärlauch. Seitdem ich bei ALDI SÜD arbeite, werde ich im Freundes- und Familienkreis nahezu bei jedem Treffen auf ALDI Themen angesprochen.

98 Kommentare

FRÜHER WURDE DIE WARE VOM EK-WAGEN UMGEPACKT IN EINEN LEEREN EINIGE TONNEN PRO TAG FÜR DIE KASSIERINEN - DIE PREISE WAREN ALLE IM KOPF UND SIE WAREN DIE SCHNELSTEN WELTWEIT!
Antworten
    Vielen Dank für Ihren Beitrag! Wir finden, dass unsere Mitarbeiter auch heute noch die schnellsten der Welt sind :). Das war früher wirklich eine tolle Leistung, alle Artikelpreise auswendig zu können.
    Antworten
      Wenn das stimmt, dann fühle ich mich als 86-jähriger Senior doch ein wenig unter Druck gesetzt. In unserem Alter gehören wir nicht mehr zu den Schnellsten, und ich lasse mich an der kasse auch nicht aus de Ruhe bringen. sondern sage den kassiererinnen: "Jetzt können Sie mal kurz verschnaufen!" Was die auczh mit Fassung tragen. Meine Frau erlebte heute was anderes: "wir sind auf schnelle Kundschaft eingestellt. Das gehört zu unserer Philosophie!" -- Nicht sehr kundenfreundlich, meine ich. Vor allem nicht gegenüber älteren Menschen. Meine Frage: Was ist denn nun wirklich die Philosophie Ihres Hauses?
      Antworten
Witzig, dass die Kassierer das Wechselgeld eigenständig errechnen... darf ich fragen, bis zu wie hoch der Fehlbetrag nach Ende der Schicht sein darf, bevor man "Ärger" bekommt bzw. aus der eigenen Tasche ausgleichen muss?
Antworten
    Liebe Andrea! Bei uns muss niemand Fehlbeträge aus eigener Tasche ausgleichen. Unsere Mitarbeiter sind an der Kasse in der Regel so fit, dass Fehler nur selten passieren.
    Antworten
      Tja - das hätte ich auch geschrieben, wenn ich aus dem Marketing bin... nunja: Ich glaube es einfach mal! Danke!
      Antworten
ich selber habe in den Achtzigern im letzten Jahrhundert ein Jahr bei Aldi Nord gearbeitet, bis meine Ausbildung anfing. Am Anfang war es haarig mit den Oreisen auswendig lernen, doch erstaunlicherweise ging es relativ schnell. Und tatsächlich musste damals auch bei Aldi Nord niemand Fehlbeträge aus eigener Tasche ausgleichen. Und es kam tatsächlich kaum vor. Das Hochzählen des Wechselgeldes ist wirklich einfach. Und ich beherrsche das heute noch:-)
Antworten
    Vielen Dank für Ihr Feedback :) Frau Seifert hat mir ähnliches berichtet: Es hat ihr nach einiger Zeit viel Spaß gemacht, alle Preise auswendig zu können und das war darüber hinaus auch ein gutes Gedächtnistraining.
    Antworten
Leider kenne ich immer mehr Kunden , die nicht mehr bei Aldi einkaufen( mich eingeschlossen).Die Schnelligkeit und Hektik an den Kassen ist Kundenunfreundlich. Außerdem werden die Menschen nicht jünger sondern älter und damit auch nicht schneller. Menschen mit Beeinträchtigungen haben es sehr schwer an ihren Kassen
Antworten
    Leider wird überall nur noch unter Zeitdruck gearbeitet. Das Leben ist schon stressig genug, dann muss der Einkauf nicht auch noch zum Hochleistungssport verkommen. Und natürlich hat Doro recht. Die Bevölkerung altert und die Konsumenten werden werden eben auch nicht jünger. Diese ständige Zeitoptimierung führt nur in den rasenden Stillstand. Und ich dachte, dass einkaufen wieder zum Erlebnis werden sollte!
    Antworten
Mir als Kunde sind die KassiererInnen viel zu schnell - so schnell kann ich gar nicht ordentlich (z.B. Zerbrechliches zuletzt in den Korb) einpacken! Und der Bereich hinter der Kasse ist so klein, dass die Waren da kaum Platz finden. Für mich jedenfalls bei jedem EInkauf ein Ärgernis.
Antworten
    Lieber Holidro, und mir als wartender nächster Kunde sind Sie mit Ihrem Korb zu langsam. Gerade die Kunden, die ihre Einkäufe direkt in ihr privates Einkaufbehältnis einsortieren, halten den gesamten Verkehr auf. Ich lege meine Waren so auf das Band, dass ich sie nicht in Tetris-Manier in den Einkaufswagen packen muss. Wenn der Kunde vor mir an der Reihe ist, zücke ich bereits meine EC-Karte und lege diese griffbereit auf das Lesegerät und sage der Kassiererin dass ich mit Karte zahle. Wenn die Kassiererin den Endbetrag nennt schiebe ich die Karte ein, und während der Wartezeit packe die restlichen Sachen in den Einkaufswagen. Den Kassenbon und meine EC-Karte nehme ich erstmal nur in die Hand, mache die Kasse für den nächsten Kunden frei und verstaue den Bon und die Karte abseits der Kasse.
    Antworten
    Das ist auch unmöglich. Mir hat eine Kassiererin gesagt, ich soll demnächst die Ware in den Einkaufswagen legen und dann in meine Taschen packen. Das geht schneller, da sie bewertet wird. Ich finde das Verhalten unfreundlich. Das gibt es beim Mitbewerber nicht.
    Antworten
      Mir geht es an den Kassen auch viel zu schnell. Es wurde auch einmal gesagt, ich soll die Ware in den Einkaufswagen anstatt in die Tasche tun. Die Kassierer stehen unter Druck und geben diesen Stress an die Kunden weiter, so verwandelt sich jeder Einkauf zu einem Stresserlebnis. Ich kenne keinen andren Discounter, wo man so lange an der Kasse warten muss trotz angeblicher Hochleistung und Schnelligkeit an der Kasse. Als Kunde hat man von diesem angeblichen Ranking „der schnellste Kassiervorgang“ gar nichts!
      Antworten
Der Bezahlvorgang mit kontaktloser Kreditkarte unter 25 Euro, ohne Pin und Unterschrift könnte noch schneller sein, wenn das Ausdrucken der Quittung nicht so lange dauern würde. Das könntet ihr noch verbessern.
Antworten
    Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir geben diesen gerne an die zuständige Fachabteilung weiter.
    Antworten
Das mit dem "alle Preise auswendig können" muss aber schon ewig her sein, das kann Frau Seifert in ihren 16 Jahren Berufspraxis gar nicht mehr miterlebt habe. Eine ganz lange Zeit vor der Einführung der Barcode-Scanner gab es doch bei Aldi dieses System der 3stelligen Kennzahlen für die einzelnen Artikel. Die Kassenkraft lernte also für die Milch "523" und nicht 0,89 DEM (und eine Woche später vielleicht 0,94 oder 0,84 DEM). So, wie es heute immer noch für die nicht scanbaren Artikel der Fall ist.
Antworten
    Da verwechseln Sie Aldi Süd mit Aldi Nord. Bei Aldi Süd wurden früher Preise eingetippt, bei Aldi Nord tippte man dagegen schon lange Artikelnummern an der Kasse ein. Deshalb hatte es Aldi Nord auch nicht so eilig, auf Scannerkassen umzustellen, denn durch die Artikelnummerneingabe hatte man schon jeden Abend aktuelle Bestandszahlen. Das heißt, wenn 300 Packungen Toilettenpapier verkauft waren, dann brauchte man eben 300 neue aus dem Zentrallager. Bei Aldi Süd mußte man dagegen erst einmal den Bestand nachzählen gehen, um nachzubestellen.
    Antworten
Das würde nicht nur geschrieben, das entspricht der Tatsache.
Antworten
Ich frage mich schon seit einiger Zeit folgendes: Man nimmt die einzelnen Produkte aus dem Regal und legt sie in den Einkaufswagen, dann nimmt man sie aus dem Wagen und legt sie auf das Kassenband. Nach dem Scan-Vorgang nimmt man sie wiederum und packt sie in den Wagen zurück, um sie dann endlich ins Auto zu legen. Das hat meine Oma vor 40 Jahren schon so gemacht. Ist das wirklich noch zeitgemäß? Warum erfindet ihr denn nicht mal Einkaufswagen die die Waren per Rutsche einfach auf das Band gleiten lassen oder ähnliches. Das Band könnte ja entsprechend niedriger sein oder hat eine Steigung zur Kassiererin und danach wieder runter.
Antworten
    Lieber Holger! Ihre Idee klingt gut. Wer weiß, vielleicht läuft es in Zukunft an den Kassen tatsächlich so ab... Lassen wir uns überraschen :).
    Antworten
      liebe Holger dieses ist das was Kunden wollen und brauchen
      Antworten
...die Zukunft wird eher so sein das die Einkaufswagen SELBER SCANNEN und so die Kassierin weg fällt ......
Antworten
Hallo Frau Amirhaji, in der Tat sind die Kassierer(innen) bei ALDI sehr schnell. Allerdings finde ich, dass das gar nicht nötig ist, da der Kunde die Ware gar nicht so schnell eingepackt bekommt. Es wäre besser, wenn ALDI mehr Angestellte hätte und mehr Kassen besetzt wären. Ständig müssen Kassierer hin und her flitzen. Stelle ich mir ganz schön stressig vor. Aber auch was Positives : ALDI hat im Vergleich mit anderen Discountern oftmals die qualitativ hochwertigeren Produkte. Auch die Aktionsware finde ich interessanter als bei anderen Discountern. Obst und Gemüse ist in der Regel günstiger als bei LIDL. Alles in allem gehe ich gerne bei ALDI einkaufen. Wie gesagt, mehr Angestellte wäre toll. Auch wenn das weniger Profit bedeutet.
Antworten
    Vielen Dank für Ihren Kommentar. Unsere Mitarbeiter achten grundsätzlich darauf, dass sich die Kunden bei ihrem ALDI SÜD Einkauf wohlfühlen. Wie in dem Artikel beschrieben, wünschen sich viele unserer Kunden, dass es an der Kasse schnell geht, so dass auch unsere Mitarbeiter darum bemüht sind, einen reibungslosen Ablauf an den Kassen zu gewährleisten. Natürlich ist uns Ihre Meinung sehr wichtig. Vielen Dank an dieser Stelle auch für Ihr Lob. Vielleicht haben Sie ja Lust, nach Ihrem nächsten Einkauf bei ALDI SÜD an unserem Einkaufscheck teilzunehmen: https://einkaufscheck.aldi-sued.de/.
    Antworten
In der Regel ist es so, dass so schnell gearbeitet wird und auch die waren dann schon auf den Boden fliegen. Der Kunde hat dann zu zahlen und kann die Lebensmittel dann noch vom Boden aufheben. Der Kassierer freut sich das er so schnell ist. Na dann...... super gemacht. Solch verhalten ist Standard bei Aldi und lidl.
Antworten
    Hallo, vielen Dank für Ihr Feedback. Eigentlich sollte es nicht so sein, dass Ware nach dem Kassieren auf dem Boden landet. Gerne können Sie Ihren Hinweis unter Angabe der Filiale an unseren Kundenservice schicken(https://www.aldi-sued.de/de/kontakt/). Die Kollegen kümmern sich gerne um Ihr Anliegen.
    Antworten
In Ihrer Filiale in Frankfurt-Zeilsheim arbeitet eine extrem unverschämte Kassierin (Name weiß ich nicht, hat leicht osteuropäischen Akzent)! Ich habe dort für ca. 10 EUR eingekauft und habe eine Pfandbon über 5 EUR abgegeben. Ich habe mit girocard gezahlt und auf dem Terminal-Display gesehen, dass der Betrag des Pfandbons jedoch nicht abgezogen war. Da ich dachte, Ihre Mitarbeiterin hätte das Scannen des Bons vergessen, habe ich sie nur kurz freundlich erinnern wollen und gefragt, ob sie den Pfandbon nicht abzieht. Daraufhin hat mich die Dame sehr böse angeschaut und sehr unfreundlich gesagt: "Nein! ... (Pause) Jetzt nicht!". Ich habe sie ganz fragend angeschaut, weil ich wirklich geschockt war - so eine Reaktion erwartet man ja schließlich nicht. Da sagte diese unverschämte Person doch noch allen Ernstes zu mir: "Wieso? Sie haben wohl nicht genug Geld auf ihrer Karte?!". Ich habe ihr gesagt, dass ich das habe, ich aber wissen möchte, warum sie den Pfandbon nicht abzieht. Erst dann erklärte sie genervt, dass sie bereits auf "Barkauf" gedrückt hätte und sie mir deshalb das Geld des Pfandbons bar auszahlen muss. Sie hat wohlgemerkt vorher überhaupt nicht gefragt, ob ich bar oder mit Karte zahlen möchte. Es gab für sie überhaupt keinen Grund, mich auf derart untersten Niveau anzugehen. Vor allem da ich immer freundlich und ruhig bleibe, finde ich so eine Reaktion noch unverständlicher. Wenn die Dame Stress hat, soll sie den nicht an den Kunden auslassen. Das war einfach nur absolut unverschämt! Ich bin über 30 Jahre alt und habe so etwas bei allen meinen Einkäufen wirklich noch nie erlebt. Um wenigstens etwas Positives zu erwähnen: Ihr Kollege mit der Brille ist hingegen immer sehr freundlich zu den Kunden - und der hat mit Sicherheit nicht weniger Stress...
Antworten
    Hallo ML, schade, dass Sie mit Ihrem Einkauf in eine unserer Filialen nicht zufrieden waren. Könnten Sie Ihre Nachricht, unter Angabe der Filiale, an unseren Kundenservice (https://www.aldi-sued.de/de/kontakt/) senden? Die Kollegen geben Ihr Feedback gerne weiter und geben Ihnen auch zeitnah eine Rückmeldung. Vielen Dank!
    Antworten
    Hallo ML, ich bin über 70Jahre alt und habe einiges (mehr?) bei ALDI erlebt. Wenn mich wirklich etwas genervt hat, schlafe ich eine Nacht drüber. Ärgert es mich dann immer noch, schreibe ich eine Määl an ALDI. Der Abhilfeerfolg ist meist mäßig, aber ich bin wenigstens meinen Frust los!
    Antworten
filiale weissach,kreuth am ttegernsee: da gibt es nichts zu meckern. unsere meinung obst hat seit dem umbau gewaltig nach gelassen, gegenüber lidl. non foot ist wesentlich besser. in sortiment und aufbau geg. lidl, da ist idl wirklich eine mülle. personal erste sahne !!
Antworten
Man sollte bitte die Kassiererinnen anweisen besonders bei älteren Kunden das Tempo des Einscannens zu drossseln wenn sie merken das die Kunden nicht so schnell beim Einpacken in den Wagen sind. Da wird meines Erachtens zu wenig Rücksicht draufgenommen. Wenn man die Geschwindigkeit nicht mithalten kann und langsamer wird, dann wird weiter gescannt und die Ware liegt dann auf der kleinen Fläche nach der Kasse. Dann ist die Gefahr groß das Sachen auf der Erde landen und dann nicht mehr heil sind.
Antworten
Das Rumgeschmeisse meiner Waren durch den Kassierer an der ALDI-Kasse geht mir langsam auf den Keks. Und jedesmal die Antwort: "wir müssen so schnell die Waren über den Scanner ziehen" Geordnetes Einräumen ist nicht möglich. Bei mir herrscht nur noch negativer Streßß an der Kasse. Ich sage dann auch schon mal: je schneller Sie werden , desto langsamer werde ich. Ganz ehrlich , was soll der Blödsinn? Sollte man mal einfach einen vollen Einkaufswagen stehenlassen? Ich gehe mit meinen Waren zumindest anders um und erwarte das auch von Ihren Mitarbeitern.
Antworten
    Da haben Sie natürlich Recht - mit Lebensmittel sollte man nicht um sich schmeißen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Kassierer mir sogar beim Einpacken helfen. Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Anliegen unter Angabe der Filialadresse auch nochmal an unseren Kundenservice an mail@aldi-sued.de schicken.
    Antworten
      Guten Tag ,Habe mit großem Interesse einige Beiträge gelesen. Immer wieder kommt das Thema auf , dass Ware zu schnell in den Einkaufswagen fällt.Auch mich stört das immer wieder. Dieses Thema lässt sich einfach lösen. Wie bei Real und auch neu bei Lidl können " halbe Einkaufswagen " Abhilfe schaffen. Die Ware liegt hier in der Mitte des Wagens, fällt nicht mehr so tief und es ist für den Kunden viel komfortabler , da er sich beim Einräumen nicht so weit vorbeugen muss.Seit über 30 Jahren beobachte ich den Handel.Es kommt selbst Samstags selten vor , dass die riesen wagen komplett voll sind. Bei Real werden beide Arten ( rot-ganze Wagen, blau halbe Wagen) angeboten , so hat der Kunde die Wahl. Für meinen fast 80,-jährigen Nachbarn war DAS immer das Hauptargument für den Einkauf dort.
      Antworten
        Hallo Herr Wißuwa, vielen Dank für Ihr Feedback. Wir geben Ihre Anregung gerne an die zuständige Fachabteilung weiter. Viele Grüße Nastaran Amirhaji
        Antworten
    Danke! :-D geht mir genauso. Ich lass mir dann besonders Zeit. Traurig dachte das sei nur in Krefeld so. Ich werde Aldi Süd echt mal meiden...
    Antworten
Hallo, bin voll und ganz zufrieden mit unserer Aldi Filiale in Wickrath, schnell und freundlich, selbst wenn ältere Leute etwas langsam sind. Habe aber mal einen Vorschlag , Leergut Automaten kennen wir ja alle und sie sind sehr gut. Wie wäre es denn mit einem Kleingeld Automat. Da man ja beim Einkaufen Kleingeld wiederbekommt würde ich es super finden, wenn ich mein Kleingeld in einem Automaten los werden könnte gegen Bon. Der Kunde ist das Kleingeld los und der Kassierer hat keine Wartezeit. Liebe Grüße
Antworten
    Hallo Marion, vielen Dank für die Rückmeldung und Deine Idee. Wir geben diese gerne weiter. Viele Grüße Nastaran
    Antworten
Grundsätzlich kaufe ich bei Aldi gerne ein, da die angebotenen Produkte qualitativ und preislich passen. Der außerordentlich schnelle Kassiervorgang ist aus meiner Sicht für den Kunden sowie die Angestellten das "Letzte". Ich gehe nicht zum einkaufen um an der Kasse die Waren in Rekordzeit in den Einkaufswagen räumen zu müssen! Gerade ältere Menschen wie zum Beispiel meine Eltern, bemängeln dieses Vorgehen an der Kasse! Aus diesem Grund werde ich in Zukunft lieber bei EDEKA oder REWE meine Lebensmittel einkaufen, denn hier habe ich das Gefühl als Kunde an der "Kasse" würdig behandelt zu werden. Aus meiner Sicht sind nicht die Angestellten an der Kasse das Problem, sondern die gewünschte Vorgehensweise der ALDI Führung. MfG Keitel
Antworten
    Hallo Herr Keitel, unser Ziel ist es, Ihnen als Kunde, den Einkauf so bequem wie möglich zu machen. Dazu gehört für viele unserer Kunden auch, eine kurze Wartezeit an der Kasse. Wir nehmen Ihr Feedback dennoch sehr ernst und geben das gerne an die zuständigen Kollegen weiter. Viele Grüße Nastaran Amirhaji
    Antworten
Gerne kaufe ich be ALDI Meerbusch-Osterath ein,was das Sortiment betrifft.An der Kasse habe ich Regelmäßig Schweissausbrueche, da man meinen könnte, die Mitarbeiterinnen würden nach Geschwindigkeit bezahlt werden. Auch mit über 70 bin ich sehr fix,sortiere die Sachen vor, damit ich an der Kasse die Ware "auffangen"kann, die nicht ungebremst im Wagen landen sollte.Nur ist die Flaeche nach dem Scanner viel zu klein- taktisch klug , denn so wird man zur Eile gezwungen, auch wenn das sehr nervt. Absolut "Alten-unfreundlich". Wenn ich mir die Kunden vormittags anschaue,dann ist es gerade die ältere Generation, die einkauft. Bitte überdenken Sie unser Anliegen,wir Oldies sind ein Wirtschaftsfaktor.
Antworten
    Liebe Frau Knoll, vielen Dank für Ihr ausführliches Feedback. Das Thema "Schnelligkeit an der Kasse" beschäftigt viele unserer Kunden. Wir geben Ihren Hinweis daher gerne an die zuständigen Kollegen weiter! Eventuell hilft es schon weiter, wenn Sie an der Kasse unseren Mitarbeitern sagen, dass es Ihnen zu schnell geht - ich habe damit bislang gute Erfahrungen gemacht. Viele Grüße Nastaran Amirhaji
    Antworten
Also auch finde diese Gehetze an der Kasse widerlich ,es ist nicht Kundenfreundlich wenn man so abgefertigt wird.Man hat sein Rest Geld noch nicht eingesteckt liegt schon die Ware vom nächten Kunden auf der kurzen Ablage.
Antworten
    Danke für Ihr Feedback. Bitten Sie bei Ihrem nächsten Einkauf den Kassierer doch einfach mal darum, etwas langsamer zu kassieren. Auch darauf sind unsere Mitarbeiter eingestellt! Viele Grüße Nastaran Amirhaji
    Antworten
      Das hat die Kassierer in den beiden Märkten, die ich in Nürnberg nutze, bisher nicht verlangsamt. Im Gegenteil, die Kassierer fangen schon an meine Ware zu scannen, obwohl der Kunde vor mir noch nicht alles eingepackt hat! Das scheint mir eher eine klare Anweisung zu sein, die Kunden ein bisschen zu hetzen. Und ich bin immer schon gut vorbereitet. Und in den seltenen Fällen, in denen ich mal soviel habe, dass ich das ganze Band voll lege, wäre es auch sinnvoll erst abzuwarten, bis mein Wagen leer ist. Vorher kann ich nämlich erst recht nichts einpacken. Sorry. Das musste ich jetzt mal loswerden.
      Antworten
        Hallo Kiki, vielen Dank für dein Feedback. Das ist wirklich ärgerlich. Selbstverständlich bekommen unsere Mitarbeiter keine derartige Anweisung. Du kannst dein Anliegen gerne unter Angabe der Filiale an unseren Kundenservice schicken (https://www.aldi-sued.de/de/kontakt/). Unsere Kollegen werden sich um dein Anliegen kümmern. Viele Grüße Nastaran Amirhaji
        Antworten
Ich finde Aldi an sich ist ein super Laden.Das stimmt tatsächlich das Menschen mit Handycap einfach nicht schneller können ,aber die meisten Kassierer haben da so viel Geduld und helfen auch .Ich bin zuversichtlich und kenne viele Kassierer und es sind sehr nette dabei besonderst die in Aldi süd Backnang Eugen-Adolffstr.total nett und hilfsbereit .Das einzige was mich stört das ist aber Leider überall so das Kunden verpackungen öffnen .Ich wäre dafüt das die Kunden das bezahlen müssen! Lg an die Mitarbeiter ihr seid Super .Besonderst der große mit rer Brille der mich immer dutzt ,was mir überhaupt nichts ausmacht .Er ist immer sehr freundlich.Würde gerne mal den Namen.wissen.
Antworten
    Liebe Christine, besonders heute am Montag geht das runter wie Öl. Es freut uns total, dass du so zufrieden mit unseren Kollegen in Backnang bist. Wir geben dein tolles Kompliment gerne weiter und wünschen dir einen guten Start in die neue Woche!
    Antworten
Hallo Frau Amirhaji, Hier ein kurzes Feedback zur neu umgebauten Filiale nach neuem Konzept in Mönchengladbach Wickrath. + Die neue Beleuchtung gibt ein subjektiv angenehmes Licht + Die Coolbox am Eingang beinhaltet interessante Produkte wie z.B. kleine Packung Wurstsalat + Das Kassenleitsystem wirkt sehr klar und sachlich + Auch die Obst und Gemüsedisplays an den Decken sehen ansprechend aus + Der Kaffee aus dem Automaten schmeckt ok, positiv auch , das er Scheine nimmt Für mich persönlich wirkt der Laden aktuell allerdings aktuell "zu leer", so als Platz verschenkt wurde.Die sehr breiten Gänge verführen Kunden oft, die Einkaufswagen quer zu stellen. Das Display hinter den Kassen wirkt etwas verloren und erregt zuerst weniger Aufmersamkeit als die vorher übergroßen Plakate. Insgesamt gefällt mir die "sanfte" Renovierung gut, ich würde mir für die Zukunft zusätzlich mal Kundentoiletten wünschen.
Antworten
    Hallo Herr Wißuwa, vielen Dank für Ihr ausführliches Feedback zu unseren neuen Filialen. Ich gebe Ihr Feedback gerne an unseren Kundenservice weiter. Zu den Kundentoiletten kann ich Ihnen mitteilen, dass alle Neubauten sowie auch einige umgerüstete Filialen, die die baulichen Voraussetzungen erfüllen, eine Kundentoilette beinhalten werden. Viele Grüße Nastaran Amirhaji
    Antworten
Völliges abgehetze , die Mitarbeiter tun mir leid, nur weil der Aldi auf maximalem Gewinn und Erfolg aus ist müssen sich die Mitarbeiter abschufften und sind dann Vorraussichtlich nach langer arbeit in diesem Unternehmen langfristig geschädigt. Ich war in sehr vielen Aldis bis jetzt und habe mit sehr vielen Mitarbeitern gesprochen, dies bezeugt lediglich nur meine Aussage. Aldi ist rücksichtslos auf maximalen Gewinn aus und mit der übertariflichen Bezahlung möchten sie von der eigentlichen Schandtat ablenken, sowie die Mitarbeiter daran binden nicht zu verschwinden. Unmenschlich !!!!
Antworten
Leider war das mein letzter Einkauf bei ALDI. Ich bin quasi mit ALDI grossgeworden und habe ihn immer gerne anderen Discountern vorgezogen. Allerdings war mir die Kasse schon immer zu schnell. Daher hatte ich es zunehmend vermieten bei ALDI mein Grosseinkäufe zu tätigen. Selbst zu zweit mit Boxen und ausreichenden Taschen ist es einfach zu schnell. Der Gipfel war ein Erlebnis im Deutsch Schweizer Grenzgebiet, wo wir unseren Monatseinkauf tätigen. Uns wurden die Waren in den Einkaufswagen geschleudert, auf die dezente Nachfrage "wieso so schnell" wurden wir in rauem Ton angefahren wir müssten ja nicht hier einkaufen und könnten uns ja gerne beim Chef beschweren wenn es uns nicht passt oder gleich zu LIDL gehen. Das werden wir jetzt auch zukünftig tun und sparen uns sogar Fahrstrecke und schonen unsere Nerven. Schade eigentlich, denn die Produktqualität fanden wir insbesondere beim Obst und Gemüse besser als bei Rewe oder EDEKA. Doch bei dem Umsatz den wir und unser Umfeld regelmäßig generierten, wünschen wir uns eine etwas freundlichere Behandlung. Und der LIDL und Co machen sich ja mittlerweile auch ganz gut mit längeren Kasssenbändern und geduldigeren Mitarbeiten und bin dementsprechend als aktiver Meinungsbildner in meinem Umfeld aktiv.
Antworten
Es wäre nett, wenn die Kassiererin einem als "KUNDE" auch die Zeit ließe, 4 Liter Milch und 5 Puddings in die Tüte einzuräumen, ohne gleich angepampt zu werden man solle das nächste Mal gefälligst einen Einkaufswagen nehmen. Kundenfreundlich ist das sicher nicht. War kurz zuvor in einem US-Supermarkt. Unterschied dürfte bekannt sein, was Kundenfreundlichkeit angeht. Viele Grüße
Antworten
    Mir als Kunde gehen Kunden auf die Nerven, die alles aufhalten, weil sie keinen Wagen nutzen! Dann wird erst alles in Ruhe eingepackt, dann wird nach dem Geld gesucht und so weiter. Sehr nervig!!!
    Antworten
      Und mir gehen Menschen auf die nerven, die einen beim Einkaufen auch so stressen, obwohl die Welt hektisch genug ist. Ich lasse mir dann besonders gern Zeit ;-)
      Antworten
Jetzt wurde hier schon so viel gemeckert. Da möchte ich doch auch Mal was positives los werden. Ich gehe sehr gerne zu ALDI gerade weil es so schnell an der Kasse geht. Eine langsamere Geschwindigkeit bedeutet schließlich, dass alle Kunden länger warten müssen. Ich habe in den letzten Jahren einen heiden Spaß daran entwickelt, mein "Einpack-Verhalten" zu optimieren. Ich lege die Waren bereits so auf das Kassenband, dass ich sie schnell in den Wagen legen kann (schweres zuerst usw.) Nach dem scannen packe ich schnell einige Sachen auf einen Haufen bevor ich sie "on-block" in den Wagen lege. In unserer Filiale in Düsseldorf auf der Oberbilker Allee haben wir sehr freundliche ALDI-Mitarbeiter. Eine sticht dabei besonders heraus. Sie ist super schnell und ein Sonnenschein. Ältere Kunden bekommen von ihr die Waren in den Wagen gepackt und noch ein paar freundliche Worte dazu. Mit ihr hat man immer Spaß an der Kasse und mit einem Lächeln auf dem Gesicht ist man flott wieder draußen. Echt super!
Antworten
    Liebe Anika, danke für deine nette Rückmeldung! Wir freuen uns sehr darüber, dass dir die zügige Arbeitsweise der Kassiererinnen und Kassierer so gut gefällt. Dein Lob an die Filiale in Düsseldorf und die freundliche Kollegin gefällt uns besonders gut. Vielleicht möchtest du deinen positiven Eindruck gern beim Einkaufscheck mitteilen? Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort freuen sich bestimmt über dein positives Feedback und du hast die Chance, einen tollen Preis zu gewinnen. Viele Grüße
    Antworten
Ich arbeite seit über 20 Jahren grene bei Aldi. Der Stau an der Kasse entsteht meistens dann, wenn die Kunden anfangen ihre Ware zu sortieren, in verschiedene Kisten, Körbe und Tüten. Als erstes packen sie die Waren falsch auf das Kassenband, es sollten schwere Sachen nach vorne, Joghurt, Eier, O+G zum Schluß. Große Getränkegebinde bleiben im Einkaufswagen. Das ist für jeden von uns einfacher. Die Ware kann man entspannt in den Einkaufswagen legen und an dem großen , breiten Fensterbrett mit Ruhe in die Kisten und Taschen packen. Jeder von uns Kassierinnen hilft den Kunden beim Einräumen, es wird nichts geworfen, es geht nichts kaputt und es wird keiner gehetzt! Das Geld sollte auch griffbereit sein und nicht erst hinter dem fünften Reißverschluß im zweiten Handtaschenfach rausgesucht werden.
Antworten
Meine Mutter war Jahrzehnte Aldi Süd Kunde, ich war auch immer gerne ein Aldi Süd Kunde. Da aber die Art des Kassierens über die Jahre immer mehr eine Zumutung für uns als Kunden geworden ist, haben wir Aldi Süd komplett den Rücken gekehrt und kaufen nur noch bei Lidl,Edeka etc. Wir bekamen an der Kasse regelrechte Panikattacken und Schweißausbrüche. Ständig waren unsere Waren kaputt,weil einem förmlich das Eingekaufte in den Wagen geworfen wurde. Ich sage ihnen warum Lidl es schafft,dass die Kunden viel schneller mit dem Kassiervorgang fertig sind: sie machen einfach auch mal die ein oder andere Kasse mehr auf! Niemals wieder Aldi!!!
Antworten
    Liebe Nadine, wir finden es sehr schade, das zu hören und selbstverständlich sollten Lebensmittel und auch alle anderen Waren nicht in den Einkaufswagen geworfen werden. Haben Sie sich seinerzeit an unseren Kundenservice geweandt oder unsere Mitarbeiter an den Kassen einmal darauf hingewiesen? Unsere Kollegen hätten Ihnen gerne weitergeholfen und das einmal an unsere Regionalgesellschaft vor Ort weitergeleitet.
    Antworten
Ich finde es unmöglich, an der Kasse so gehetzt zu werden. Das ist eine Zumutung. Wenn Sie die Wartezeiten an der Kasse verringern möchten, dann stellen Sie bitte mehr Mitarbeiter ein, so dass mehr Kassen geöffnet werden können!
Antworten
    Hallo Frau Hassa, es tut uns leid, dass Sie sich an unseren Kassen gehetzt fühlen. Das ist natürlich nicht in unserem Sinne. Sollte es Ihnen beim nächsten Mal wieder zu schnell gehen, können Sie unseren Mitarbeiter auch bitten, etwas langsamer zu kassieren; selbstverständlich wird hierauf Rücksicht genommen. Ihre Rückmeldung geben wir noch einmal intern an unsere zuständigen Kollegen weiter und würden uns freuen, Sie dennoch weiterhin zu unseren Kunden zählen zu dürfen.
    Antworten
Am Anfang der Warteschlange kann es nicht schnell genug vorne an der Kasse gehen, weil man ja keine Zeit hat zu warten Steht man dann selber dort heisst es: Mooooment erst mal nicht so schnell. Ich möchte mich nicht hetzen lassen!! Oder die, die keine Zeit haben, sich dann vordrängeln um dann eine Stunde auf dem Parkplatz zu stehen und quatschen. Die Kassiererin sieht die Menschenschlange an der Kasse und macht automatisch schnell um das alles zu schaffen und weil sie es kann👍man sollte mal endlich von dem Gedanke runter kommen das es immer schlecht ist das es schnell geht. ✌
Antworten
Aldi in 23869 Elmenhorst,ist der mieseste Aldi Nord Markt den ich Kenne,Es sind schon 3-4 Kunden an der Kasse und die Kassiererin fegt erstmal in aller Ruhe den Markt.Ich habe mir vorgenommen,wenn ich nicht unverzüglich bezahlen kann und quasi drum betteln muss,dann lasse ich meinen Einkauf auf dem Band liegen und Verlasse die Aldi Filiale!"!!
Antworten
    Guten Morgen, dass Sie verärgert sind, tut uns wirklich sehr leid. Leider handelt es sich hierbei um den ALDI SÜD Unternehmensblog. Zu ALDI Nord, das ein eigenständiges Unternehmen ist, können wir uns nicht äußern. Sie erreichen den Kundenservice von ALDI Nord über das Kontaktformular. Viele Grüße
    Antworten
Sorry! Ich finde Aldi echt super, ob Nord oder Süd. Süd eigentlich mehr. Aber! In, besonders in einem in Krefeld, habe ich derzeit das Gefühl, dass die armen Kassierer unglaublich unter Quoten Druck stehen. Es wird nichtmal mehr gewartet, bis man seine wahre von der Theke genommen hat. Die Ware wird einem fast in den Korb geworfen. Es stresst macht absolut keinen Spaß mehr! Alte Leute werden gestresst, so sehr, dass diese Kunden, die sich nicht stressen lassen, auch noch anpflaumen. Es macht keinen Spaß bei diesem Aldi einzukaufen und wenn das eure Firmenpolitik ist, dann gehe ich lieber zu Aldi Nord, die eine gesündere Balance haben. Oder noch lieber zu Edeka. Ist zwar teurer, aber weitaus entspannter - die Welt ist hektisch genug!
Antworten
    Guten Morgen, es tut uns leid, das zu hören. Selbstverständlich sollten Lebensmittel und auch alle anderen Artikel nicht in ihren Korb geworfen werden. Sie sollen sowohl die Möglichkeit haben schnell einzukaufen, als auch Spaß beim Einkauf zu haben. Haben Sie unsere Mitarbeiter an den Kassen einmal darauf hingewiesen? Sie können uns gerne Ihre Erfahrung noch einmal per Kontaktformular (https://www.aldi-sued.de/de/kontakt/) zukommen lassen. Auf diese Weise werden unsere Kollegen vor Ort informiert und sensibilisiert. Viele Grüße Nastaran Amirhaji
    Antworten
P.s - wenn ich die Kommentare so lese klappt das stressen ja. Ich möchte mir Zeit lassen. Ich möchte nach Kleingeld suchen, möchte einen schönen Tag wünschen und verdammt für fünf Teile keinen Einkaufswagen nutzen. Es ist echt unerträglich, wie Aldi Süd seine Kassierer stresst, sehen so angespannt aus, nicht schön. Zahle gern hier und da mehr, für mehr Personal!
Antworten
Es ist quatsch, mit den einzelnen "Artikelpreisen", wir mussten die "Artikelnummern" auswendig wissen, nicht die Preise. Und nicht bei Aldi Süd gibt es die schnellsten Kassierer, sondern bei Aldi Süd UND Aldi Nord. Warum gibt es eigentlich noch keine Weltmeisterschaft oder Aldi-interne Meisterschaft im Schnell-Kassieren? Ich wäre gerne dabei.
Antworten
    Es ist quatsch, mit den einzelnen "Artikelpreisen", wir mussten die "Artikelnummern" auswendig wissen, nicht die Preise. Und nicht bei Aldi Süd gibt es die schnellsten Kassierer, sondern bei Aldi Süd UND Aldi Nord. Warum gibt es eigentlich noch keine Weltmeisterschaft oder Aldi-interne Meisterschaft im Schnell-Kassieren? Ich wäre gerne dabei.
    Antworten
    Hallo René, das können wir dir leider nicht sagen, aber wir geben deinen Wunsch gerne weiter. Viele Grüße
    Antworten
Achja.... was man so lesen muss ist echt traurig. Meine Sachen werden geworfen... usw usw.. Ist die Milch leer, ein aktionsartikel vergriffen oder regnet ist ist natürlich die dame an der kasse schuld! Und ALLE sie zu schnell sind werfen sachen das ALLES kaputt geht. Entschuldigung liebe kunden, WIR möchten auch nicht über einen kamm gescherrt werden! Wir geben jeden tag unser bestes und wie jeder selbst weiß kann man auch schlechte tage haben, einem kann es mal nicht so gut gehen und wir alle sind menschen die Fehler machen. Ich kassiere sehr schnell. Aber !! Habe ich z.b. 3 Packungen Fleisch die gleich groß sind stapeö ich diese bereits für den kunden sodass ein Handgriff zum einräumen reicht! Ich werfe nichts in den wagen sondern lege es ORDENTLICH so wie ich das auch gerne hätte mit meinen Lebensmitteln in den wagen. Älteren oder ei beschränkten leuten helfen wir IMMER. Außerdem wird bei uns JEDER kunde begrüßt und verabschiedet. Ich hetzte nicht aber in anderen Märkten ist es oft dee fall das man mit 2 teilen nichtmal angesehen wird und nichtmal der Preis genannt wird. Das gibt es bei uns nicht. Auch hier gibt es natürlich solche und solche filialen aber ich gehe davon aus das ALLE Mitarbeiter ihr bestes geben ! Für alle Kunden. Lg ! P.s.: kleiner tipp: legt die Kassiererin Toilettenpapier und Küchenrolle ( oder Blumen!) auf die Ablage hat das den einfachen grund das der wagen nicht von anfang an voll ist ^.^ Und papier kann man eigendlich immee noch obenrauf legen :) Manchmal machen wir auch etwas mit Verstand :P
Antworten
Obwohl ich weder gebrechlich noch langsam bin, muss ich mich den Leuten anschließen, denen es an der Aldi-Kasse (Hirsau) zu schnell geht. Viele (nicht alle!) VerkäuferInnen und besonders auch der Chef, gehen mit den Waren um, dass es einer alten Sau graust. Man muss in Hektik und Panik alles einpacken und beten, dass die Sachen überleben. Salat und Chips werden gequetscht, Flaschen gegeneinander geknallt und Non-Food fliegt dir um die Ohren. So macht einkaufen keinen Spaß. Ich gebe im Monat für meine Familie min. 800 Euro für Lebensmittel aus. Dieses Geld lasse ich mitlerweile zu 90% bei Rewe oder im Bioladen. Dort wird man mit Namen begrüßt, die Tüten werden einem geöffnet in die Hand gegeben und man kann in Ruhe einpacken. Das sind mir die paar Cent Mehrkosten und vll. eine halbe Minute Wartezeit wert.
Antworten
Man sollte sich nicht unter Druck gesetzt fühlen oder unter Druck setzen lassen, wenn es um das Einpacken der Waren geht. Dazu muss aber auch gesagt werden, dass viele Kunden es sich selbst unnötig schwer machen, indem sie ihre Waren sofort in irgendwelche Taschen und Tüten packen wollen. Schneller und stressfreier geht es doch, alles zuerst mal wieder in den Wagen zu packen und dann in Ruhe nach dem Bezahlen an anderer Stelle die Sachen in der Tasche zu verstauen. Auch sorgt die "Unsitte" des Geldbeutelherauskramens für unnötige Wartezeit. Wenn ich an der Kasse stehe und weiss, dass ich in Kürze bezahlen muss, halte ich meinen Geldbeutel gleich bereit und packe nicht erst alles ein, um dann den Geldbeutel herauszuholen bzw. ihn womöglich erst noch suchen zu müssen. UND: Ich muss Aldi-Süd für das fortschrittliche "Kassenmanagement" ausdrücklich loben: Ich wohne in Hamburg und ärgere mich sehr oft über nur EINE besetzte Kasse, obwohl sich schon eine Schlange gebildet hat. Das Personal reagiert in den seltensten Fällen von selbst - meist muss ein Kunde erst um Öffnung einer weiteren Kasse bitten, bevor etwas passiert. Bei Aldi-Süd habe ich während meines Urlaubes erfreut festgestellt, dass das Thema so wie bei Lidl gehandhabt wird - bei Gefahr der Schlangenbildung wird autom. eine weitere Kasse (ggf. sogar mehrere zusätzlich) geöffnet, per optischer Anzeige und Ansage darauf hingewiesen. Wenn kein Bedarf mehr besteht, wird wieder entsprechend geschlossen....Dies sollte Aldi-Nord DRINGENDST einmal umsetzen.
Antworten
    Ich weiss, dass dies der Aldi-Süd-Blog ist und habe zuvor bereits eine Nachricht mittels Kontaktformular an Aldi-Nord gesandt :)
    Antworten
Guten Morgen Herr Würfel, wir freuen uns sehr, dass Sie mit unserem Kassensystem so zufrieden sind. Wartezeiten für unsere Kunden zu vermeiden ist uns sehr wichtig. Wenn Sie Ihren Tipp an ALDI Nord weitergeben möchten, nutzen Sie doch einfach das Kontaktformular. Viele Grüße und eine schöne Woche
Antworten
Guten Morgen Herr Würfel, wir freuen uns sehr, dass Sie mit unserem Kassensystem so zufrieden sind. Wartezeiten für unsere Kunden zu vermeiden ist uns sehr wichtig. Wenn Sie Ihren Tipp an ALDI Nord weitergeben möchten, nutzen Sie doch einfach das Kontaktformular. Viele Grüße und eine schöne Woche
Antworten
Mein Erlebnis der "schnellsten Kassier-Welt bei Aldi-Süd": Eingekauft und auf das Band gelegt habe ich unter anderem: 1 Packung Bio-Mandeln 1 Packung Haselnüsse 2 Packungen Sultaninen. Da man wie viele hier bereits angemerkt haben aufgrund der Aldi-Kassenhektik mit dem Einladen kaum nachkommt, habe ich erst zu Hause feststellen müssen, dass dafür "nur" 4 mal Bio-Mandeln für 3,19 auf dem Beleg auftaucht. Haselnüsse und Sultaninen wären normal deutlich günstiger gewesen. Für mich ist das Gewinnmaximierung auf meine Kosten, die ich den Kassierern kaum vorwerfen kann. Ähnliches habe ich bei Aldi nicht zum ersten Mal feststellen müssen. Seltsam, dass es mir umgekehrt (für den teureren den billigeren Artikel kassiert) noch nie passiert ist. Bevor ich meine Einkäufe im Aldi direkt kontrollieren muss (schöner Stau nach der schnellen Aldi-Kassierwelt, wenn das alle machen) oder weiter abgezockt werde, gehe ich lieber woanders hin!
Antworten
    Guten Tag Herr Heinrich, natürlich ist es nicht die Absicht von uns, sich auf die Kosten unserer Kunden zu bereichern. Sie können sich in solchen Fällen immer gerne an unsere Kollegen vor Ort oder unseren Kundenservice wenden. Dieser hilft Ihnen gerne weiter. Viele Grüße
    Antworten
Sie ändern ja doch nichts an den Kassen, egal wie viele Leute sich beschweren, die Kassierer werden wahrscheinlich ständig kontrolliert wie schnell sie scannen, zumindest hab ich das in Gesprächen mitbekommen. Ich kaufe dann lieber beim Edeka, Kaufland oder bei Rewe, da ist mehr Platz hinter der Kasse.
Antworten
Hallo, leider scheint addieren und subtrahieren im Kopf kein Einstellungskriterium mehr zu sein. Schnell gescannt wird die Ware. Wenn der Kunde bei einem Rechnungsbetrag von 36,62 mit 47.12 bezahlt, ist so mancher junge Kassenmitarbeiter mit dem korrekten Wechselgeld überfordert. Ich sollte heute 5.50 zurück erhalten. Dies führte zu einer mehrminütigen Diskussion. Bis sich die Mitarbeiterin dann von dem Taschenrechner auf meinem Smartphone überzeugen ließ. Dies war in den letzten 3 Monaten leider nicht das einzige mal. 3 mal zu meinen Ungunsten einmal zu meinen Gunsten. Auch im letzten Fall war Ihr Kollege nur schwer davon zu überzeugen, dass er mir 10- zuviel herausgegeben hat. Vielleicht wäre für solche Fälle ein kleiner Handrechner an den Kassen sinnvoll.
Antworten
    Hallo, vielen Dank für Ihr Feedback! Es tut uns leid, dass Sie bereits einige negative Erfahrungen beim Kassiervorgang gemacht haben. Ihren Hinweis leiten wir selbstverständlich an die zuständigen Kollegen weiter und hoffen, dass wir Sie bald wieder überzeugen können. Viele Grüße
    Antworten
Ich empfehle allen Freunden und Bekannten, alle Aldi-Filialen zu meiden, die den Abzockverein von FAIR-Parken abonniert und unter Bewirtschaftung haben... das ist eine „infame Praxis“ dieser Kette.
Antworten
    Bei Aldi läuft es an der Kasse so schnell ab, weil die Kassierer/innen überwacht werden. Auf der kassenabrechnung steht, wie viele Artikel in der Minute/Stunde übers band gezogen wurden. Kommt man nicht an die vorgegebene Zahl ran, Gibts Ärger. Da können wir Kassierer gar nicht langsamer werden, Ob wir wollen oder nicht. Das ist eine Anweisung von „oben“. Hauptsache es wurde Geld eingenommen, egal wie es Dem Kunden dabei geht. Als ich noch bei der Konkurrenz gearbeitet habe, da hat man sich Zeit für die Kunden genommen und sie freundlich gegrüßt und verabschiedet und manchmal sogar noch kurz geplaudert. Hauptsache der Kunde ist zufrieden und kommt wieder. Das hat mir viel besser gefallen
    Antworten
      Hallo Selina, das ist leider ein Gerücht, das sich in den Köpfen der Leute festgesetzt hat. Natürlich soll es zügig gehen, aber es gibt keine Anweisung, dass eine Mindestmenge an Artikeln pro Minute geschafft werden soll. Wir haben jedoch Standards im Verkauf festgelegt, die den freundlichen Umgang mit den Kunden festlegen, wann eine weitere Kasse zu öffnen ist etc. Das kann jeder Mitarbeiter und Mitarbeiterin im internen Handbuch nachlesen und kriegt es auch in einer Schulung gezeigt. Viele Grüße, Nastaran
      Antworten
        Das ist nicht korrekt. Ich kann mich noch sehr genau an die Zeiten erinnern, an denen die Kassierer/innen den „Pausenknopf“ drückten, wenn der Kunde das Kleingeld zusammen gesucht hat.
        Antworten
      Die Kassierer(innen) sind auf der Arbeit und nicht im Cafe oder so. Fakt ist, die meisten Menschen haben keine Zeit um darauf zu warten, dass der Kunde vor ihm seinen Plausch mit dem Kassenpersonal beendet.
      Antworten
        Plausch bei ALDI an der Kasse? O liewe Leud! Wenn da drei Wagen hintereinander stehen, meldet sich schon der nächste Kunde lautstark hinten dran: Können sie noch eine Kasse aufmachen?
        Antworten
Schon seit längeren nervt mich das Sie das Rückgeld nicht auf den Kassenbon ausdrucken. Gerade ich als ältere Person habe damit Probleme das Rückgeld im Kopf auszurechnen. Auch war demletzt ein Beitrag in der SZ gestanden.Daher Sie nicht berreit sind dieses zu ändern Werde ich die Aldi Märkte betreten.
Antworten
Warum kann der Kunde bei Aldi nicht auf seinem Kassenbon zur nachverfolgung seines Einkaufs sehen welchen Betrag er gegeben hat und was er zurück bekommen hat alle Reden hier im Forum nur von den Kassiererinen und Kassierern keinen interessiert der Kunde dabei heist es immer der Kunde ist König???
Antworten
Brigitte Ich finde den Service an deutschen Kassen eine Zumutung. Ich weiß dass Aldi zum Beispiel in England Kassen hat die wesentlich langsamer arbeiten auch in den Staaten. Aber die dummen Deutschen lassen sich diese Art von Behandlung gefallen und finden es noch gut das es an der Kasse so schnell geht. An die älteren denkt diese Gesellschaft so und so nicht.Wie oft kommt man nach Hause und es ist wieder mal ein Bier Kaltbecher oder sonst etwas kaputtgegangen. Aber was soll’s wir leben ja in einer Wegwerfgesellschaft also werfen wir es einfach weg
Antworten
Ich versteh die Aufregung nicht wirklich. Wer nicht im Kopf rechnen kann, kann doch mit "Karte" bezahlen. Die Kartenzahler sind auch nicht die schnellsten. Ich zahle jedenfalls bar (weil mich die Katenhampler nerven) und sage stets an, mit wie viel ich bezahle (Bitte, Danke, schöner Tag und Schüss) und schon geht es weiter.
Antworten
Kundenfreundlich ist nicht nur das Tempo, sondern auch die Bequemlichkeit des Vorgangs. Dazu gehört auch das sichtbare Nachrechnen und genügend Platz und Zeit um die Einkäufe einzupacken.
Antworten
Aldi Bergisch Gladbach. Ich zahle mit 51.. Euro einen Einkauf von 20,73 €. Kassierer gibt mir 0,27 wieder. Ich frage nach den fehlenden 30,. Euro. Und wewerde als Lügner bezeichnet, ich hätte nur einen 20,. Schein gegeben. Beweisen kann ich es nicht, grundsätzlich werden die Scheine in die Kasse gelegt, und nicht davor gesteckt. Mit dem Filialleiter wird dann hinter verschlossener Türe, ohne mich die Kasse kontrolliert und beim erneuten Gespräch wieder als Lügnerin betitelt. In meinem Portomonai fehlen halt 30.00 €. Tags zuvor hatte ich 2 × 50, per Bank ausgezahlt bekommen , deswegen weiß ich es so genau, dass Kassierer und Filialleiter nun jeweils 15.00 mehr haben. Ist in dieser Filiale schon mal passiert, da stand ich als Kundin weiter hinten und bekam das unschöne Verhalten mit, beweisen kann man leider nichts. ALDI hat eine treue Kundin weniger
Antworten
Warum gibt es bei Aldi an der Kasse keine großen kundenweisende Displays? ( Bei allen anderen Supermärkten Standard) Dieses kleine "Display" ist von der Kundenseite nicht einsehbar und der Kunde muss auf die evtl. auch noch undeutliche Ansage der Kassiererin warten. Das führt doch gerade zu einer unnützen Verzögerung. mfG
Antworten
    Hallo Max, unsere Kassen sind ja extra auf ein schnelles Kassieren ausgelegt, so dass es eigentlich auch beim Bezahlen kaum Verzögerungen gibt. Ich gebe deinen Vorschlag aber gerne noch intern weiter. Viele Grüße, dein ALDI SÜD Redaktions-Team
    Antworten
Mich nervt dieses Gehetze auch. Doch nicht immer die kaserniert schuld. Da stehen die Kunden wartend in der Schlange bis sie an der Reihe sind, dann wäre in den einksufskorb geschichtet und wenn alles schön verstaut ist, wird evtl. noch aus der Handtasche kleine waren hervorgekramt und ganz zum Schluss sucht man seinen Geldbeutel und zuerst das Kleingeld, wirft den Kunden einen bösen Blick zu, denn man wird ja so gehetzt. Und das ist kein Einzelfall und sind evtl. noch Kinder dabei, dann .."." .... So habe ich es schon oft bemerkt. Also, nicht alles übertreiben. Gott hat die Welt erschaffen, von. Eile hat er nichts gesagt Jetzt habe ich so viel geschrieben und einigen die Zeit geraubt, Entschuldigung
Antworten

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar