Vor rund einem Jahr, am 9. September 2019, hat Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller das erste staatliche Nachhaltigkeitssiegel für Textilien vorgestellt: Den Grünen Knopf. Daran können Kunden Textilien aus nachhaltiger Produktion erkennen. ALDI SÜD war einer der ersten Einzelhändler, der die Initiative unterstützt und Textilien mit dem Grünen Knopf in die Filialen gebracht hat, darunter auch Babykleidung, Bettwäsche, Handtücher oder Schlafanzüge.
Nach einem Jahr zieht Entwicklungsminister Müller eine positive Bilanz und wir freuen uns über sein Lob: „Der Grüne Knopf gibt eine klare Orientierung beim Einkauf. Ich freue mich, dass Aldi Süd als eines der ersten Unternehmen das staatliche Siegel eingeführt und als Vorreiter so auch früh Verantwortung übernommen hat. Denn wir müssen Solidarität auch mit den Menschen zeigen, die unsere Kleidung herstellen. Gerade in Zeiten der Coronakrise ist dies wichtiger denn je.“
Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD, hat vor einem Jahr den symbolischen Grünen Knopf von Minister Müller entgegengenommen. Hier lest ihr nochmal ein Kurzinterview mit Julia, das wir anlässlich der Einführung des Grünen Knopfes mit ihr geführt haben.
Was ist der „Grüne Knopf“? Kurzinterview mit CR-Director Dr. Julia Adou
Julia, du warst für ALDI SÜD in Berlin und hast den Grünen Knopf entgegengenommen. Was ist das Besondere an diesem Siegel?
Der Grüne Knopf wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – kurz BMZ – vergeben. Damit ist es das erste staatliche Siegel für nachhaltige Textilien. Das ist schon eine besondere und neuartige Sache. Sozial und ökologisch nachhaltig produzierte Textilien sind so auf einen Blick zu erkennen. Das bietet unseren Kunden mehr Orientierung. Außerdem werden das Unternehmen und das Produkt geprüft. Also mussten wir gleich zwei Prüfungen meistern.
ALDI SÜD hat die Prüfung bestanden
Was mussten wir denn tun, um den grünen Knopf an unseren Textilien anbringen zu dürfen?
Bei ALDI SÜD erhalten zunächst alle GOTS-zertifizierten Produkte die den „Grünen Knopf“. GOTS steht für „Global Organic Textile Standard“. Das ist ein weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. GOTS definiert hohe umwelttechnische Anforderungen und gleichzeitig Sozialkriterien. Um den Grünen Knopf zu erhalten, nehmen Prüfer sowohl das Unternehmen als auch das Produkt selbst unter die Lupe. Beide Kontrollen müssen erfolgreich ausfallen. Dann darf ein Produkt das Siegel tragen. Dank unserer Nachhaltigkeits-Maßnahmen haben wir die anspruchsvolle Prüfung bestanden.

Welche ALDI SÜD Textilien tragen schon jetzt den Grünen Knopf?
Pünktlich zur Einführung am 9. September hatten wir Kinderstrumpfhosen als Aktionsartikel, die die Kriterien des Grünen Knopfes erfüllen. In 2019 gibt es noch etwa 15 Produkte mit dem Grünen Knopf. Darunter Kinderkleidung sowie Damen- und Herrenunterwäsche.
„Stillstand gibt es bei uns nicht“
Was ist mit unseren anderen Textilien?
Die Baumwolle für viele unserer Textilien ist nach ehrgeizigen Initiativen auditiert. Dazu gehört zum Beispiel „Cotton made in Africa“ oder die „Better Cotton Initiative“. Außerdem gehören strenge Standards wie der „Organic Content Standard“ oder dem „Fairtrade Cotton Standard dazu. Die erfolgreiche Unternehmensprüfung zeigt: unsere Maßnahmen für nachhaltigere Produktionsbedingungen sind effektiv. Stillstand gibt es bei uns nicht. Wir arbeiten jeden Tag daran, die Herstellung unserer Textilien noch umweltfreundlicher und sozial sicherer zu gestalten.
Julia, vielen Dank für das Gespräch.
ALDI ist übrigens seit 2015 Mitglied im Bündnis für nachhaltige Textilien. Wir haben in diesem Rahmen einen Maßnahmenplan mit konkreten Zielen veröffentlicht. Ob wir diese erreichen, wird regelmäßig kontrolliert.
Weitere Infos zum Grünen Knopf gibt es unter: www.gruener-knopf.de.
11 Kommentare