Start Unternehmen Auf den Spuren der Einfachheit bei ALDI SÜD

Auf den Spuren der Einfachheit bei ALDI SÜD

Von   

Nastaran Amirhaji

  -  

14
Lesedauer 3 Minuten

Göttervater Zeus schwingt ab dem 20. Oktober nach seinem Einkauf bei ALDI SÜD in den deutschen Kinos ordentlich die Hüften. Zurecht: Denn bei ALDI SÜD ist alles einfach und unkompliziert. Dabei ist die Botschaft „Einfach ist mehr“ der neuen ALDI Kampagne keine Erfindung der jüngsten Vergangenheit sondern reicht zurück bis zur Gründung der ersten Läden von Karl und Theo Albrecht.

Rückblick

Das Prinzip der Einfachheit gehörte schon vor der Eröffnung der ersten ALDI Läden zum Konzept der beiden erfolgreichen Brüder. Denn sie haben von vorneherein nach einem Weg gesucht, mit dem sie schnell und günstig wachsen konnten. Damals hatten sie jedoch nicht viel Geld. Also musste schnell eine einfache Lösung her: Kurzerhand beschließen Karl und Theo, ihre Ladeneinrichtung mit Hilfe von Schreinern selbst herzustellen. In den etwa 330 Läden, die bis 1960 eröffnet werden, gibt es eine einfache Holzeinrichtung und dazu anfangs handgeschriebene Preisschilder, die mit Heftzwecken festgemacht sind. Aufgrund der hohen Kosten verzichten sie auch auf Registrierkassen und lassen die Verkäuferinnen hinter der Bedientheke einfach in Schubladen kassieren.

Auch bei der Sortimentsgestaltung standen die Albrechts vor der Qual der Wahl: Weil die Menschen während des Krieges auf vieles verzichten mussten, war nach Kriegsende die Nachfrage nach vielen Artikeln umso größer. Deshalb bieten die meisten Lebensmittelhändler Anfang der 50er Jahre in ihren aufgemöbelten Läden ein üppiges Sortiment an. Die Albrecht-Brüder gehören jedoch nicht dazu. Damals wie heute galt für sie das folgende Prinzip: Man verzichtet möglichst auf Parallelartikel und wählt dafür den qualitativ Besten aus. Da die Kunden zu dieser Zeit noch über Theken bedient wurden, hätten mehrere Sorten eines Artikels den Verkaufsvorgang gehemmt. Das Angebot der Albrecht-Läden umfasst deshalb zunächst knapp 300 Artikel, die allerdings möglichst günstig verkauft werden. Zusammenfassend gab es dadurch einen einfachen Laden, einfachen Verkauf und ein einfaches Sortiment.

Die ersten Discount-Filialen

Mit den ersten Discount-Läden übertragen die Albrechts 1962 dieses Einfach-Prinzip auf unkonventionelle Weise auf die Selbstbedienung: Aus aufgeschlitzten Kartons können die Kunden fortan direkt die Ware selber herausnehmen. Dass diese „Kartonläden“ neben den schicken Läden des Wettbewerbs funktionieren würden, daran hatte damals keiner in der Branche geglaubt. Daher beschränken Karl und Theo ihr Sortiment auf das klassische Trockensortiment, das nicht viel Pflege braucht. Die Qualität war gut, die Preise günstig und das schlug ein.

Hinter dem Prinzip der Einfachheit steckt eine Überzeugung, die bis heute bewahrt wurde. Ein Blick auf das neue Einrichtungskonzept von ALDI SÜD bestätigt das. Alles sieht moderner und schöner aus, aber die Ware kommt nach wie vor aus Kartons und von Paletten. Die neuen Filialen sind so konzipiert, dass sich der Kunde schnell zurecht findet und nach dem Einkauf Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben hat: Freunde und Familie oder eben eine gute Party mit Zeus.

Nastaran Amirhaji
Bei ALDI SÜD arbeite ich als Pressesprecherin in der externen Kommunikation. Hier kümmere ich mich täglich um die verschiedenen Anliegen der Journalisten rund um ALDI SÜD. Als Content-Verantwortliche für den Unternehmensblog plane ich außerdem gemeinsam mit dem Blog-Team Themen, die für unsere Leser interessant sind. Das sind meine Lieblingsprodukte: Weltmeisterkäse Erzherzog Johann, Antipasti Creme Bärlauch. Seitdem ich bei ALDI SÜD arbeite, werde ich im Freundes- und Familienkreis nahezu bei jedem Treffen auf ALDI Themen angesprochen.

14 Kommentare

Aldi das ist genau was Kunden wollen
Antworten
    Vielen Dank für die netten Worte! :)
    Antworten
      Bitte schön! :(
      Antworten
Ich bin entsetzt über das niedrige Niveau auf das Sie sich mit dieser Werbung begeben. Wo bleibt der Qualitätsanspruch, den ALDI seit fast 50 Jahren für sich in Anspruch nimmt. In die gleiche Kategorie fällt die Tatsache, dass Sie dem Kunden nun auch "Killer" aus Starwars verkaufen.
Antworten
    Hallo! Schade, dass Ihnen unser Kino-Spot nicht gefällt. Wir haben nach wie vor den Anspruch, Qualität zu besten Preisen anzubieten. Das ist auch die Botschaft unseres Kino-Spots: Mit ALDI Produkten kann sich Zeus auch weiterhin die wildesten Partys erlauben, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen.
    Antworten
Ein paar Rückfragen zu Ihrer Kampagne: 1. Wann und in welcher Aldi-Filiale hat „Zeus“ (regelmäßig) eingekauft? Oder will Aldi vermitteln, dass auch andere Aussagen in Aldi-Prospekten (z. B. zu Bio, Nachhaltigkeit, etc.) künftig nicht Tatsachen wiedergeben, sondern dem Reich der Mythen entstammen? 2. Soll die Werbung eine Einladung sein, sich künftig oberkörperfrei in Glitzer-Unterhosen manisch durch einen Aldi zu bewegen? Was sagen Ihre bisherigen anderen Kunden dazu? 3. Antike Darstellungen zeigen Zeus nicht mit einem ebenso gekleideten männlichen Partner und nicht in Unterwäsche, wie sie z. B. auf Werbeplakaten für Schwulenparties in Berlin üblich ist. Was will Aldi uns und seinen minderjährigen Kunden damit sagen? 4. Welche Botschaft verbindet sich damit, dass Aldi die Werbung in seinen Prospekten in der Woche vor dem 1. Advent platziert? 5. Hat sich Aldi auch nur ansatzweise mit der Zeus-Mythologie (und ihrer Kompatibilität mit sparsamem Haushalten) befasst, oder wurde nur ein Vorwand konstruiert, um die aggressive Ansprache bestimmter Kundenkreise (siehe Frage 3) mit einer banalen Botschaft zu kaschieren? „Auch andere Mütter haben schöne Töchter.“ Danke für den Anlass, mich in den nächsten Wochen anderen Supermärkten zuzuwenden.
Antworten
Warum werden hier scheinbar einige Kommentare nicht freigeschaltet? Will Aldi glauben machen, dass es keine kritischen Stimmen zu der Kampagne gibt?
Antworten
    Lieber "fassungsloser Kunde", nur Geduld, Ihre Kommentare sind nun sichtbar. Wir danken Ihnen für Ihr Feedback. Damit Sie darauf eine ausführliche Rückmeldung erhalten können, würde ich Sie bitten, Ihre Fragen an unseren Kundenservice zu richten (https://www.aldi-sued.de/de/kontakt/). Die Kollegen kümmern sich gerne um Ihr Anliegen. Viele Grüße Nastaran
    Antworten
Danke für die Freischaltung, ich hatte nur anhand der Kommentarnummern den Eindruck, dass mehrere Dutzend Kommentare "zensiert" wurden. Meine Fragen waren allerdings keineswegs nur rhetorisch gemeint, sondern werden von anderen inhaltlich geteilt, daher würden wir uns über eine Stellungnahme von Aldi freuen, die ebenso öffentlich ist wie Ihre Werbung. Hier geht es nicht um „lustig oder nicht“ (missglückte Werbung sieht man jede Woche, und der Humor unterscheidet sich bekanntlich auch), sondern um die Frage, ob man seinen Umsatz künftig noch zu Aldi tragen will, wenn Aldi sich dem Anschein nach über seine Werbung weltanschaulich in einer Weise positioniert, die für viele Familien inakzeptabel ist.
Antworten
    Hallo "fassungsloser Kunde", ich würde Sie erneut darum bitten, Ihr Anliegen an unseren Kundenservice zu senden. Dort erhalten Sie dann auch eine Rückmeldung zu Ihren Fragen. Vielen Dank.
    Antworten
Hallo, mich interessiert das Unternehmen ALDI nicht nur als Kunde, ich finde es einfach nur "faszinierend". Trotzdem bleibt eine Frage, die für mich unbeantwortet bleibt: Aldi ist dezentral organisiert, d.h. in Regionalgesellschaften. Gibt es bei ALDI wirklich nirgends einen "deutschlandweiten" Unternehmenschef? Immer hört man nur Regionalgesellschaften, für mich kann das aber nicht funktionieren: Irgendjemand muß doch die Gesamtleitung verantworten. Darüber schweigt ALDI wie ein Grab. Staatsgeheimnis? Ich habe immer noch die Wahl zwischen ALDI Süd und Aldi Nord. Aber wer managed Aldi Süd insgesamt und wer ALDI Nord insgesamt?
Antworten
War mit meinen Kindern 6 und 8 J. Im Kino und musste im Vorprogramm zum Kinderfilm ab 0J. diesen Werbefilm ansehen. Was sind das für kranke Menschen die solch einen Film unseren Kinder präsentieren und dabei erwarten dass die Kinder noch eine Aldifiliale betreten wollen. Schockiert waren wir alle und nicht nur meine Kinder, auch uns Erwachsene hält dieser Trailer sicher in nächster Zeit von Aldi fern. Zum Glück gibt es reichlich Alternativen. Einfach geschmacklos.
Antworten
    Hallo, wir erhalten viele positive Rückmeldungen zu unserem Kino-Spot. Schade, dass Ihnen der Spot nicht gefallen hat. Viele Grüße Nastaran Amirhaji
    Antworten
gute werbung gute arbeit
Antworten

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar