Lesedauer 3 Minuten

Wie schaffe ich es, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen? Wie studiert es sich im französischen Lyon? Und wie lebt es sich eigentlich 40 Tage ohne Plastik? Diesen und weiteren Fragen geht der Podcast „Teil von etwas ganz Großem“ auf ze.tt.de nach. Auf dem jungen Portal von Zeit Online hat sich Reporterin Mae für vier Folgen zehn ALDI SÜD Mitarbeiter ans Mikrofon geholt. Mit der Podcast-Reihe nutzt ALDI SÜD neue Wege der Mitarbeitergewinnung. Lena Feldkamp hat zum Beispiel gemeinsam mit ihrer Kollegin Tina Kussin über das Thema „Nachhaltigkeit“ gesprochen. Im Gespräch berichtet Lena über das „Making of“ der Podcast-Reihe:

Wie ist die Idee für einen Podcast zum Thema „Nachhaltigkeit“ entstanden?

ALDI SÜD geht immer neue Wege, um Bewerber auf sich aufmerksam zu machen. Ein Podcast ist ein Format, dass authentisch ist und über das man „echte“ Inhalte transportieren kann. Der ze.tt-Podcast von Zeit Online richtet sich insbesondere an die jüngere Zielgruppe. Also eine der Zielgruppen, die auch wir als neue Mitarbeiter ansprechen wollen. Gerade für sie ist Nachhaltigkeit ein sehr präsentes und relevantes Thema, was auch die Bewegung „Fridays for Future“ zeigt.

Auch ALDI SÜD engagiert sich zum Beispiel mit der Suche nach Startups für nachhaltige Verpackungslösungen oder der ALDI Verpackungsmission für den Umweltschutz. Der Podcast bietet daher eine schöne Möglichkeit, davon zu erzählen und vielleicht sogar den einen oder anderen zu inspirieren.

Lena und Tina beim Podcast.
Lena (l.) und Tina bei der Produktion des Podcasts.

Wie wird ein Podcast produziert und wie hast du dich darauf vorbereitet?

Es war tatsächlich aufwändiger als gedacht, aber auch kein Hexenwerk. Nachdem klar war, dass meine Kollegin Tina und ich Teil des Podcasts sein würden, haben wir uns telefonisch mit der Redakteurin Mae von ze.tt erstmal über das Thema Nachhaltigkeit ausgetauscht. Auf Basis dieses Gesprächs hat Mae Fragen formuliert und sich eine Dramaturgie für den Podcast überlegt. Die eigentliche Aufnahme erfolgte dann bei ALDI SÜD in Mülheim an der Ruhr. Neben Mae war auch ein Tontechniker vor Ort, der das entsprechende Equipment, wie zum Beispiel Mikrofone, mitgebracht hat. Insgesamt war es schon komisch, seine eigene Stimme in so einem Format zu hören. Aber auch irgendwie cool…

Was ist aus deiner Sicht das Geheimnis einen guten Podcasts?

Podcasts müssen authentisch sein. Das gelingt aus meiner Sicht, wenn, wie in unserem Fall, nur das Thema vorgegeben ist. Die Inhalte müssen dann vom Protagonisten stammen. Diese sollten für das Thema brennen und die Fähigkeit besitzen, Hörer in die Story reinzuziehen. Außerdem sollte der Hörer nach dem Podcast das Gefühl haben, etwas für sich mitgenommen zu haben. Sei es nur eine neue Erkenntnis oder aber nützliche Tipps und Tricks für den Alltag. Das war von Anfang an auch unser Ziel.

Den Podcast mit Lena und Tina sowie die drei weiteren Folgen gibt es im Folgenden zum Nachhören:

Folge 1 zum Thema „Nachhaltigkeit“: Wie Tina und Lena sich beruflich und privat für eine saubere Umwelt einsetzen.

Folge 2 zum Thema „Internationaler Austausch“: Darum wollen Julia und Hamza nicht auf ihre Arbeit im Ausland verzichten.

Folge 3 zum Thema „Southside Festival“: Lilli uns Jasmin berichten, wie viel Organisation hinter der Festival-Filiale steckte und Maria, Denny und Jeanette geben einen Einblick in den (Arbeits-)Alltag auf dem Festival.

Folge 4 zum Thema „Frauen in Führungspositionen“: Wie frau Work und Life unter einen Hut bekommt. Gisela erzählt.

 

0 Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar