
Kinder und Jugendliche haben heutzutage immer weniger unmittelbaren Kontakt zur Natur. Dadurch fehlt ihnen oft das Wissen über natürliche Prozesse und deren Bedeutung für uns. Um diesem Wissens- und Kompetenzverlust entgegenzuwirken, bauen bei der GemüseAckerdemie Kinder und Jugendliche ihr eigenes Gemüse direkt an der Schule an. Es wird gesät, gepflegt, geerntet und natürlich direkt verkostet. Durch die Unterstützung des gemeinnützigen Vereins Ackerdemia können Lehrer auch ohne gärtnerisches Vorwissen mit ihren Schülern Gemüse anbauen.
Das Konzept der GemüseAckerdemie trifft den Nerv der Zeit
Seit ihrem Start im Jahr 2014 hat die GemüseAckerdemie eine tolle Entwicklung hingelegt. Immer mehr Schulen setzen das theorie- und praxisbasierte Programm um. Das Ziel: Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel.
Aktuell nehmen knapp 190 Schulen im ALDI SÜD Gebiet an der GemüseAckerdemie teil. Somit ist die Anzahl der Schulen um fast zwei Drittel im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. ALDI SÜD fördert das Programm langfristig und hat einen maßgeblichen Anteil daran, dass seit Beginn der Unterstützung im Jahr 2016 bereits rund 13.000 Kinder im ALDI SÜD Gebiet erreicht werden konnten. Aktuell bestehen zudem Partnerschaften mit sechs Regionalgesellschaften von ALDI SÜD.
„Was ist das Grüne in der Soße?“ – die Antwort auf diese Frage liefern die Kinder in Zukunft selbst

Die Motivation von Gründer Dr. Christoph Schmitz, die GemüseAckerdemie ins Leben zu rufen, hat noch immer Bestand. Neben dem fehlenden Bezug zur Natur ist vor allem auch die Lebensmittelverschwendung eine Problematik, der die GemüseAckerdemie entgegenwirken möchte. „Die Kinder entwickeln eine ganz andere Form der Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln“, erklärt Dr. Christoph Schmitz. „Es macht etwas mit den Kindern, wenn sie erfahren, wie viel Zeit und Arbeit investiert werden muss, bis sie in die Möhre hineinbeißen können oder die Kartoffeln auf dem Teller landen.“ Nach erfolgreicher Ernte des Gemüses können die Kinder selbst entscheiden, wie sie die bunten Trophäen verwerten möchten.
Habt ihr Appetit auf frisches Gemüse bekommen und benötigt ein wenig Inspiration? Dann schaut vom 28. September bis zum 02. Oktober bei unserer Rezeptserie „Frisch durch die Woche“ vorbei. Hier stellen wir fünf leckere Rezepte aus der AckerKüche, dem ersten offiziellen Kochbuch der GemüseAckerdemie, vor.

0 Kommentare